Philips investiert bis 2003 über 100 Millionen DM in Glühlampenwerk
Das Philips Glühlampenwerk (GLW) mit Sitz in Aachen-Rothe Erde will bis zum Jahr 2003 über 100 Millionen DM in die Erweiterung seiner Produktionsanlagen investieren. Das Investitionsprogramm beinhaltet den Neubau einer Produktionshalle für sogenannte Xenon- Lampen (Gasentladungslampen für die Automobil-Industrie) sowie die Erweiterung der bestehenden Produktionsanlagen am Aachener Standort. Die Belegschaft von derzeit 1.150 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter soll mit dieser Maßnahme bis zum Jahr 2003 um rund 120 auf 1.270 erhöht werden.
In den vergangenen drei Jahren wurden bereits mehr als 50 Millionen DM in die bestehenden Produktionslinien für Halogen-Haushaltslampen, High-Performance-Halogen-Autolampen und Xenon-Lampen investiert. Die Neu-Investition ist Teil eines umfassenden Maßnahmenpakets für den Ausbau des Standortes zum High-Tech Kompetenz-Zentrum für Automobil- und Halogenlampen. Insbesondere der Neubau zur Erweiterung der Xenon-Lampenfertigung ist ein strategischer Schritt zur Festigung und zum weiteren Ausbau der Marktposition für Xenonlampen und Systeme.
„Die hohe Qualifikation unserer Mitarbeiter, unser ständiges Bemühen um Verbesserung von Sicherheit und Fahrkomfort im Automobil sowie die Produktivität und Flexibilität des Standortes zeigen, dass industrielle Aktivitäten auch in Deutschland eine Zukunft haben“, sagte Herman Ahrens, Werkleiter des Glühlampenwerkes, im Rahmen einer Pressekonferenz in Aachen.
Auf dem Werkgelände in Aachen-Rothe Erde wurde inzwischen mit dem Neubau der Produktionshalle für Xenon-Lampen begonnen. Die Produktion soll bereits ab September nächsten Jahres beginnen.
Mit 1.150 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern gehört das Glühlampenwerk in Aachen zu den größten Produktionsstandorten innerhalb der Produkt-Division Philips Licht. Das weltweite Produktionszentrum für Autolampen, Nieder- und Hochvolt-Halogenlampen produziert mehr als 100 Mio. Lampen pro Jahr, das sind über 350.000 Lampen pro Tag.
Die niederländische Royal Philips Electronics ist einer der größten Elektronikkonzerne der Welt und Europas. Der Umsatz belief sich 2000 auf 37,86 Milliarden Euro. Das Unternehmen ist weltweit Marktführer bei Farbfernsehgeräten, Beleuchtung, Elektrorasierern, Farbbildröhren für Fernsehgeräte und Monitore sowie One-Chip-TV-Produkten. Die 219.400 Mitarbeiter in über 60 Ländern sind in den Bereichen Beleuchtung, Unterhaltungselektronik, Elektro-Hausgeräte, Bauelemente, Halbleiter und Medizin Systeme tätig. Die Philips Aktie wird u.a. an den Börsen in New York (Symbol: PHG), London, Frankfurt und Amsterdam notiert. Die deutschen Philips Unternehmen beschäftigen 14.040 Mitarbeiter und erzielten 2000 einen Umsatz von 5,37 Milliarden Euro. Ihre Aktivitäten sind unter dem Dach der Philips GmbH, Hamburg, bzw. deren Tochtergesellschaften organisiert.
Media Contact
Weitere Informationen:
http://www.philips.deAlle Nachrichten aus der Kategorie: Wirtschaft Finanzen
Aktuelle und interessante Meldungen und Entwicklungen aus dem Bereich der Wirtschaftswissenschaften finden Sie hier zusammengefasst.
Unter anderem bietet Ihnen der innovations-report Berichte aus den Teilbereichen: Aktienmärkte, Konsumklima, Arbeitsmarktpolitik, Rentenmarkt, Außenhandel, Zinstrends, Börsenberichte und Konjunkturaussichten.
Neueste Beiträge
Organoide, Innovation und Hoffnung: Transformation der Therapie von Bauchspeicheldrüsenkrebs
Bauchspeicheldrüsenkrebs (Pankreaskarzinom) bleibt eine der schwierigsten Krebsarten, die es zu behandeln gilt, was weltweite Bemühungen zur Erforschung neuer therapeutischer Ansätze anspornt. Eine solche bahnbrechende Initiative ist das Forschungsnetzwerk „mikroPank“, eine…
Leuchtende Zellkerne geben Schlüsselgene preis
Bonner Forscher zeigen, wie Gene, die für Krankheiten relevant sind, leichter identifiziert werden können. Die Identifizierung von Genen, die an der Entstehung von Krankheiten beteiligt sind, ist eine der großen…
Effizientere Autodesigns mit KI
8.000 Open-Source-Modelle für nachhaltige Mobilität. Neue Fahrzeuge zu designen ist teuer und zeitaufwendig. Daher kommt es zwischen den Modell-Generationen in der Regel nur zu kleinen Veränderungen. Mit DriverAerNet++ haben Forschende…