Vor- und Nachteile dualer Ausbildungsgänge – ein internationaler Vergleich
Das deutsche duale System der Berufsbildung unterscheidet sich wesentlich von fast allen anderen europäischen Berufsbildungssystemen: Deutschland verfügt über eine Tradition des Lernens durch Arbeit, während in anderen Staaten der Europäischen Union schulische Ausbildungsgänge den beruflichen Qualifizierungsprozess junger Menschen bestimmen. In jüngster Zeit kann allerdings festgestellt werden, dass das arbeitsintegrierte Lernen in Europa auf immer größeres Interesse stößt – duale Ausbildungsansätze gewinnen in vielen Mitgliedstaaten der EU an Bedeutung. Eine internationale Vergleichsstudie, die das Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) im Rahmen des europäischen Aktionsprogramms LEONARDO gemeinsam mit Forschungseinrichtungen aus Spanien, Finnland, Italien und Großbritannien durchführte, hat die Vorzüge und Nachteile dualer Ausbildungsmaßnamen in Finnland, Deutschland, Italien, Spanien, Großbritannien und den Niederlanden am Beispiel der Berufsausbildung im Baugewerbe untersucht. Ziel des Projekts war, zu prüfen, inwieweit duale Ausbildungsgänge in den sechs untersuchten Ländern in der Lage sind, den neuen ökonomischen und strukturellen Anforderungen zu entsprechen, um aus den Ergebnissen Konsequenzen für die Weiterentwicklung der Berufsbildungssysteme zu ziehen.
Die Befragung der nationalen Experten wie insgesamt die europäische Vergleichsbefragung zeigen: Das zentrale Problem der meisten europäischen Länder ist, Ausbildungsangebote hinreichend am Bedarf der Unternehmen zu orientieren und technisch-organisatorische Veränderungen der Arbeitswelt in die Ausbildung einfließen zu lassen. Das Duale System in Deutschland hingegen leidet – aus der Sicht deutscher Experten – am meisten unter seiner Konjunkturabhängigkeit.
Die nachfolgende Übersicht dokumentiert eine Rangliste der Vor- und Nachteile dualer Ausbildungsmaßnahmen (in Europa) bzw. des Dualen Systems (in Deutschland), wie sie sich aus den Befragungen im Rahmen der Studie ergeben. Die Ergebnisse machen deutlich, dass es bei einer Ergänzung schulischer Systeme durch betriebliche Lernprozesse gemeinsame Vor- und Nachteile im Vergleich zum deutschen dualen System gibt.
Rangliste der Vor- und Nachteile „dualer“ Ausbildungsmaßnahmen aus international vergleichender Sicht
Vorteile
- Mix der Lernorte wird durch Praxiserfahrungen in positiver Weise erweitert
- Kenntnisse der Ausbilder über die neuesten technischen Entwicklungen werden aktualisiert
- Sozialparteien haben größere Möglichkeiten bei der Mitgestaltung der Ausbildung
- Produktive Arbeit der Jugendlichen wirkt motivierend auf die Auszubildenden und kostensenkend auf die Ausbildungsbetriebe
- Überbetriebliche Ausbildungsstätten als zusätzliche Lernortträger können Defizite des Lernens in der Praxis ausgleichen
Nachteile
- Konjunkturabhängigkeit betrieblicher Ausbildungsangebote schafft Probleme
- Schwierigkeiten bei der Umsetzung der Curricula, wenn der Arbeitsplatz nur begrenzte Lernmöglichkeiten bietet
- Technische Veränderungen, die sich auf die Ausbildung auswirken, werden in Betrieb und Schule in unterschiedlicher Geschwindigkeit umgesetzt („Lag“)
- Heterogenität bei den Lernangeboten der Betriebe führt zu qualitativen Problemen bei der Ausbildung
Rangliste der Vor- und Nachteile des „Dualen Systems“ in Deutschland aus Sicht deutscher Experten
Vorteile
- Rekrutierung eigener Fachkräfte durch Ausbildung bringt den Betrieben Vorteile (keine Stellenausschreibungen, kein Risiko bei der Stellenbesetzung, keine Einarbeitung, etc.)
- Lernortmix hat positive Auswirkungen auf die Ausbildung
- Qualität der Ausbildung ergibt sich aus dem Kompromiss zwischen betriebs- und berufsspezifischer Qualifizierung
- Hohe gesellschaftliche Akzeptanz der Ausbildung, dadurch positives Image ausbildender Betriebe
- Kostenreduktion der Betriebe durch produktive Leistungen der Auszubildenden
- Anpassungsdruck auf die Schulen, weil sie sich den Erfordernissen der Praxis stellen müssen
- Breit akzeptierte qualitative Mindeststandards
- Übergang von der Ausbildung in den Beruf („zweite Schwelle“) wird erleichtert
Nachteile
- Ausbildungsmarkt deckt nicht immer die Ausbildungsnachfrage
- Ausbildung ist qualitativ und quantitativ abhängig von der Ausbildungsbereitschaft der Betriebe
- Staat muss die Ausbildung kofinanzieren, ohne sie steuern zu können
- Kooperationsdefizite zwischen Lehrern und betrieblichen Ausbildern
- Großer formaler Aufwand zur Sicherung der Systeminfrastruktur
- Durchgängigkeit zwischen Aus- und Weiterbildung ist nicht gewährleistet
Die Ergebnisse der internationalen Vergleichsstudie sind dokumentiert in der von Uwe Grünewald und Dick Moraal herausgegebenen Veröffentlichung „Duale Ausbildungssysteme. Institutionelle Rahmenbedingungen und Leistungsfähigkeit der dualen Ausbildung im Baugewerbe“. Die Veröffentlichung ist zum Preis von DM 35,- zu beziehen beim W. Bertelsmann Verlag GmbH & Co. KG, Postfach 10 06 33, 33506 Bielefeld, Tel. 0521/911 01-11, Fax: 0521/911 01-19, E-Mail: bestellung@wbv.de
Media Contact
Alle Nachrichten aus der Kategorie: Wirtschaft Finanzen
Aktuelle und interessante Meldungen und Entwicklungen aus dem Bereich der Wirtschaftswissenschaften finden Sie hier zusammengefasst.
Unter anderem bietet Ihnen der innovations-report Berichte aus den Teilbereichen: Aktienmärkte, Konsumklima, Arbeitsmarktpolitik, Rentenmarkt, Außenhandel, Zinstrends, Börsenberichte und Konjunkturaussichten.
Neueste Beiträge
Parallele Pfade: Das Verständnis von Malariaresistenz bei Schimpansen und Menschen
Die nächsten Verwandten des Menschen passen sich genetisch an Lebensräume und Infektionen an Überleben des am besten Angepassten: Genetische Anpassungen bei Schimpansen aufgedeckt Görlitz, 10.01.2025. Schimpansen verfügen über genetische Anpassungen,…
Du bist, was du isst – Stanford-Studie verbindet Ballaststoffe mit Modulation von Anti-Krebs-Genen
Die Ballaststofflücke: Ein wachsendes Problem in der amerikanischen Ernährung Ballaststoffe sind bekanntlich ein wichtiger Bestandteil einer gesunden Ernährung, doch weniger als 10 % der Amerikaner konsumieren die empfohlene Mindestmenge. Eine…
Vertrauen Sie Ihrem Bauchgefühl – RNA-Protein-Entdeckung für eine bessere Immunität
HIRI-Forscher entschlüsseln Kontrollmechanismen der Polysaccharidverwertung in Bacteroides thetaiotaomicron. Forschende des Helmholtz-Instituts für RNA-basierte Infektionsforschung (HIRI) und der Julius-Maximilians-Universität (JMU) Würzburg haben ein Protein sowie eine Gruppe kleiner Ribonukleinsäuren (sRNAs) in…