Hohes Innovationspotenzial: Kunststoff-Industrie mit Zuversicht und Optimismus

Verbesserung der Margen dringend notwendig

Die deutsche Kunststoff-Industrie sieht sich als Träger und Motor der Innovation. Dies erklärte der Vorsitzende des Verband Kunststofferzeugende Industrie e. V. (VKE), Dr. Gottfried Zaby, als Sprecher der Branche vor Journalisten.

Die Kunststoff-Industrie, der Kunststofferzeugung, Kunststoffverarbeitung und Kunststoffmaschinenbau angehören, beschäftigt in 6.000 Unternehmen über 380.000 Mitarbeiter. Sie erwartet für das Jahr 2001 einen Umsatz von erstmals mehr als 130 Milliarden Mark. Mit 26 Milliarden Mark trägt sie mehr als ein Viertel des Aussenhandelsüberschusses der deutschen Industrieproduktion bei.

Nochmals Produktionsplus:

Im ersten Halbjahr 2001 haben die Kunststofferzeuger in Deutschland rund acht Millionen Tonnen Kunststoff hergestellt. Gegenüber dem Vorjahr hat sich die Produktionsmenge – bezogen auf das sehr hohe Niveau des Jahres 2000 – damit um vier Prozent erhöht.

Auch der Maschinenbau hat zugelegt. Er meldet nach dem Spitzenjahr 2000 ein nochmaliges Produktionsplus von 2,8 Prozent im ersten Quartal 2001.

Die Kunststoffverarbeitung liegt mit einem Plus von knapp über fünf Prozent sogar noch besser, wobei Verpackungen als größtes Einsatzgebiet mit einem Produktionsplus von 5,5 Prozent glänzen.

Hoher Umsatz – Sorgen um die Margen:

Der Umsatz mit in Deutschland erzeugten Kunststoffen ist im ersten Halbjahr 2001 um 3,2 Prozent auf 20 Milliarden Mark gestiegen. Die Verarbeiter haben im gleichen Zeitraum ein Plus von 2,7 Prozent auf 39,9 Milliarden Mark erzielt. Der Kunststoff- und Gummimaschinenbau berichtet auf Basis interner Erhebungen für das 1. Halbjahr 2001 über eine stabile Umsatzentwicklung auf Vorjahresniveau.

Sorge, so Zaby, bereiten der Branche die im ersten Halbjahr 2001 schlechten Margen. Die Verbesserung der Margen sei aber dringend notwendig, um wichtige Innovationen zur Erhaltung und Erhöhung des Technologievorsprungs der deutschen Kunststoff-Industrie durchführen zu können.

Mehr Beschäftigte:

Zur Jahresmitte 2001 gibt es in der Kunststoff-Industrie etwa 4.100 Beschäftigte mehr als im Jahr zuvor. Während in der Kunststofferzeugung weniger Arbeitsplätze (2.200) zur Verfügung stehen, hat der Maschinenbau seine Beschäftigungszahl gehalten und in der Kunststoffverarbeitung konnten 6.300 Arbeitsplätze zusätzlich geschaffen werden.

Nach Aussage von Zaby schaut die Kunststoff-Industrie mit Zuversicht und Optimismus nach vorne. In Kunststoffen stecke noch ein großes Potenzial. Der Beginn des neuen Jahrtausends, so der Branchensprecher, markiere eine wichtige Phase einer Entwicklung, die mit den polymeren Werkstoffen, den Kunststoffen, tief verbunden sein werde.

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Wirtschaft Finanzen

Aktuelle und interessante Meldungen und Entwicklungen aus dem Bereich der Wirtschaftswissenschaften finden Sie hier zusammengefasst.

Unter anderem bietet Ihnen der innovations-report Berichte aus den Teilbereichen: Aktienmärkte, Konsumklima, Arbeitsmarktpolitik, Rentenmarkt, Außenhandel, Zinstrends, Börsenberichte und Konjunkturaussichten.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

3D-Tumormodell für Retinoblastomforschung mit Fokus auf Tumor-Umgebungs-Interaktionen.

Retinoblastom: Aufschlussreiche Untersuchung von Tumorzellen der Netzhaut

Ein Forschungsteam der Medizinischen Fakultät der Universität Duisburg-Essen und des Universitätsklinikums Essen hat ein neues Zellkulturmodell entwickelt, mit dem die Wechselwirkungen zwischen Tumorzellen und ihrer Umgebung beim Retinoblastom besser untersucht…

Private Brunnen als Notwasserversorgung zur Stärkung der Katastrophenresilienz.

Eine gut erledigte Aufgabe: Wie Hiroshimas Grundwasserstrategie bei der Bewältigung von Überschwemmungen half

Grundwasser und multilaterale Zusammenarbeit in den Wiederaufbaubemühungen milderten die Wasserkrise nach der Überschwemmung. Katastrophen in Chancen umwandeln Die Gesellschaft ist oft anfällig für Katastrophen, aber wie Menschen während und nach…

DNA Origami-Strukturen steuern biologische Membranen für gezielte Medikamentenabgabe

Die Zukunft gestalten: DNA-Nanoroboter, die synthetische Zellen modifizieren können

Wissenschaftler der Universität Stuttgart haben es geschafft, die Struktur und Funktion biologischer Membranen mithilfe von „DNA-Origami“ zu kontrollieren. Das von ihnen entwickelte System könnte den Transport großer therapeutischer Lasten in…