Milliardendefizit bei Krankenkassen
Nach vertraulichen Informationen, die der NDR Hamburg-Welle 90,3 vorliegen, haben die Gesetzlichen Krankenkassen im ersten Halbjahr 2001 ein Defizit von rund fünfeinhalb Milliarden Mark gemacht. Dieses Ergebnis übertrifft die schlimmsten Erwartungen. Damit sind Beitragserhöhungen bei einigen großen Krankenkassen wahrscheinlich unvermeidbar.
Allein die Ersatzkassen haben ein Defizit von fast drei Milliarden Mark gemacht. Am schlimmsten trifft es die „Barmer“ mit einem Defizit von 975 Millionen Mark und die „DAK“ mit 957 Millionen Mark. Die „AOKs“ haben im Bundesgebiet ein Minus von 2,3 Milliarden Mark, die Innungskrankenkassen eine Viertel-Milliarde Mark Defizit.
Hauptgrund für diese Ausgabenexplosion ist das Fehlen wirksamer Kontroll- und Steuerungsinstrumente – so die fast einhellige Meinung der Krankenkassen. Sie werfen der Politik Versagen vor und üben vor allem heftige Kritik an Bundesgesundheitsministerin Ulla Schmidt.
Allein die Arzneimittelausgaben sind im ersten Halbjahr bei der „AOK“ um elf Prozent, bei den Ersatzkassen sogar um 15 Prozent gestiegen. Die Krankenhauskosten sind dagegen relativ stabil geblieben. Neben den hohen Ausgaben ist es vor allem die zu geringe Grundlohnsumme, die die Krankenkassen in das Defizit treibt. Die Einnahmen sind schlichtweg zu gering.
Der Vorstandsvorsitzende des AOK-Bundesverbandes Dr. Hans-Jürgen Ahrens fordert von der Bundesregierung Sofortmaßnahmen wie z.B. ein Beitragsstabilisierungsgesetz.
Media Contact
Alle Nachrichten aus der Kategorie: Wirtschaft Finanzen
Aktuelle und interessante Meldungen und Entwicklungen aus dem Bereich der Wirtschaftswissenschaften finden Sie hier zusammengefasst.
Unter anderem bietet Ihnen der innovations-report Berichte aus den Teilbereichen: Aktienmärkte, Konsumklima, Arbeitsmarktpolitik, Rentenmarkt, Außenhandel, Zinstrends, Börsenberichte und Konjunkturaussichten.
Neueste Beiträge
Lange angestrebte Messung des exotischen Betazerfalls in Thallium
… hilft bei Zeitskalenbestimmung der Sonnenentstehung. Wie lange hat eigentlich die Bildung unserer Sonne in ihrer stellaren Kinderstube gedauert? Eine internationale Kollaboration von Wissenschaftler*innen ist einer Antwort nun nähergekommen. Ihnen…
Soft Robotics: Keramik mit Feingefühl
Roboter, die Berührungen spüren und Temperaturunterschiede wahrnehmen? Ein unerwartetes Material macht das möglich. Im Empa-Labor für Hochleistungskeramik entwickeln Forschende weiche und intelligente Sensormaterialien auf der Basis von Keramik-Partikeln. Beim Wort…
Klimawandel bedroht wichtige Planktongruppen im Meer
Erwärmung und Versauerung der Ozeane stören die marinen Ökosysteme. Planktische Foraminiferen sind winzige Meeresorganismen und von zentraler Bedeutung für den Kohlenstoffkreislauf der Ozeane. Eine aktuelle Studie des Forschungszentrums CEREGE in…