Erdgasimporte: Mai 2007

Der Grenzübergangspreis pro Terajoule Erdgas lag im Mai 2007 mit 5.239,09 Euro (dieses entspricht ca. 1,88 Cent pro Kilowattstunde) um 3,4 % unter dem Preis im April 2007 (5.423,89 Euro). Gegenüber Mai 2006 (6.024,27 Euro) ist der Grenzübergangspreis pro Terajoule Erdgas um 13,0 % gesunken.

Im Berichtszeitraum Juni 2006 bis Mai 2007 lagen die Erdgasimporte mit 3.066.690 Terajoule um 15,8 % unter der entsprechenden Menge der Referenzperiode Juni 2005 bis Mai 2006 (3.641.565 Terajoule).

Die drei wichtigsten Lieferländer waren in den letzten 12 Monaten die Russische Föderation (1.288.386 Terajoule), Norwegen (991.541 Terajoule) und Niederlande (650.497 Terajoule).

Der Wert der Erdgaszugänge aus russischen, niederländischen, norwegischen, dänischen und britischen Fördergebieten betrug im Berichtszeitraum Juni 2006 bis Mai 2007 17,946 Milliarden Euro im Vergleich zu 19,287 Milliarden Euro im Vorjahreszeitraum.

Der durchschnittliche Grenzübergangspreis ist im betrachteten zwölfmonatigen Zeitraum im Vergleich zur Referenzperiode um 10,5 % von 5.296,45 Euro auf 5.851,76 Euro pro Terajoule Erdgas gestiegen.

Der Grenzübergangspreis zeigt den Preis des Erdgases an der deutschen Grenze und folgt in der Regel mit einer gewissen Zeitverzögerung den Preisen für Mineralöl.

Media Contact

BMWi-Tagesnachrichten

Weitere Informationen:

http://www.bmwi.de http://www.bafa.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Wirtschaft Finanzen

Aktuelle und interessante Meldungen und Entwicklungen aus dem Bereich der Wirtschaftswissenschaften finden Sie hier zusammengefasst.

Unter anderem bietet Ihnen der innovations-report Berichte aus den Teilbereichen: Aktienmärkte, Konsumklima, Arbeitsmarktpolitik, Rentenmarkt, Außenhandel, Zinstrends, Börsenberichte und Konjunkturaussichten.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Die Roboterhand lernt zu fühlen

Fraunhofer IWS kombiniert Konzepte aus der Natur mit Sensorik und 3D-Druck. Damit Ernteroboter, U-Boot-Greifer und autonome Rover auf fernen Planeten künftig universeller einsetzbar und selbstständiger werden, bringen Forschende des Fraunhofer-Instituts…

Regenschutz für Rotorblätter

Kleine Tropfen, große Wirkung: Regen kann auf Dauer die Oberflächen von Rotorblättern beschädigen, die Leistungsfähigkeit und Wirtschaftlichkeit von Windenergieanlagen können sinken, vor allem auf See. Durch die Entwicklung innovativer Reparaturlösungen…

Materialforschung: Überraschung an der Korngrenze

Mithilfe modernster Mikroskopie- und Simulationstechniken konnte ein internationales Forschungsteam erstmals beobachten, wie gelöste Elemente neue Korngrenzphasen bilden. Mit modernsten Mikroskopie- und Simulationstechniken hat ein internationales Forscherteam systematisch beobachtet, wie Eisenatome…