Deutsche Konjunktur schwächer, aber keine Anzeichen für Rezession

Tabelle zur RWI-Konjunkturprognose vom 11. März 2019 RWI

Die öffentlichen Haushalte werden 2019 und 2020 voraussichtlich Überschüsse von gut 36 bzw. knapp 30 Milliarden Euro erzielen. Inlands- und Weltkonjunktur dürften sich zwar abschwächen, aber nicht in eine Rezession abgleiten.

Die wichtigsten Ergebnisse:

• Das RWI senkt seine Prognose des deutschen Wirtschaftswachstums für 2019 gegenüber Dezember vergangenen Jahres von 1,4 auf 0,9 Prozent. Für 2020 erwartet es 1,5 statt 1,6 Prozent. Die höhere Rate für 2020 beruht vor allem auf deutlich mehr Arbeitstagen.

• Obwohl die Wirtschaft im zweiten Halbjahr 2018 mehr oder weniger stagnierte, ist dies kein Hinweis auf eine Rezession. Ausschlaggebend waren Sonderfaktoren, insbesondere die Probleme der Automobilindustrie bei der Umsetzung der Abgas- und Verbrauchsnorm WLTP und Produktionsausfälle in der Chemischen Industrie aufgrund des Niedrigwassers. Allerdings dürfte die Entwicklung in der Industrie auch in diesem Jahr nicht allzu dynamisch sein, worauf auch die heute veröffentlichte Industrieproduktion hinweist.

• Am Arbeitsmarkt wird sich der Beschäftigungsaufbau voraussichtlich fortsetzen, aber im Einklang mit der schwächeren gesamtwirtschaftlichen Expansion etwas an Tempo verlieren. Die Arbeitslosenquote dürfte damit auf 4,8 Prozent in diesem und 4,6 Prozent im kommenden Jahr sinken.

• Die Inflation dürfte mit 1,4 Prozent in diesem und 1,6 Prozent im kommenden Jahr moderat bleiben. Der Rückgang des Ölpreises seit Herbst vergangenen Jahres wirkt in diesem Jahr dämpfend. Die Kerninflation (Preise ohne Energie) wird sich im Prognosezeitraum, bei anhaltend hoher Kapazitätsauslastung der Wirtschaft, leicht beschleunigen.

• Der staatliche Budgetüberschuss dürfte nach einem Höchststand von 58 Milliarden Euro im vergangenen Jahr in diesem Jahr auf gut 36 Milliarden Euro und 2020 auf knapp 30 Milliarden Euro zurückgehen. Damit dürfte die Überschussquote des Staates auf 1,0 Prozent des BIP in diesem und 0,8 Prozent im kommenden Jahr sinken. Insbesondere in diesem Jahr, aber auch 2020 ist die Finanzpolitik expansiv ausgerichtet. Zudem nehmen die Staatseinnahmen aufgrund der nachlassenden konjunkturellen Dynamik langsamer zu.

• Die Expansion der Weltwirtschaft dürfte im Prognosezeitraum weiter an Tempo verlieren. Das weltweite BIP dürfte in diesem Jahr mit 3,0 Prozent und im kommenden Jahr mit 2,8 Prozent wachsen. Der Welthandel wird sich voraussichtlich um 2,5 Prozent in diesem und 3,0 Prozent im kommenden Jahr ausweiten.

Zu den Risiken einer Rezession sagt RWI-Konjunkturchef Roland Döhrn: „Die deutsche Wirtschaft entwickelt sich derzeit zwar nicht allzu dynamisch, es deutet jedoch nichts auf eine Rezession hin. Dies gilt auch international: Die Konjunktur schwächelt zwar, sie wird aber durch eine Reihe von Faktoren gestützt.“

(veröffentlicht in „RWI Konjunkturberichte“, Heft 1/2019)

Ihre Ansprechpartner/in dazu:
Dr. Torsten Schmidt Tel. (0201) 81 49-287
Sabine Weiler (Pressestelle) Tel. (0201) 81 49-213

Dr. Torsten Schmidt Tel. (0201) 81 49-287

http://www.rwi-essen.de/media/content/pages/publikationen/rwi-konjunkturberichte… (RWI-Konjunkturbericht, März 2019)
http://www.rwi-essen.de//media/content/pages/publikationen/rwi-konjunkturbericht… (Eckwertetabelle zum RWI-Konjunkturbericht)

http://www.rwi-essen.de/kb – Hier finden Sie die RWI-Konjunkturberichte auf der RWI-Homepage.

Media Contact

Sabine Weiler idw - Informationsdienst Wissenschaft

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Wirtschaft Finanzen

Aktuelle und interessante Meldungen und Entwicklungen aus dem Bereich der Wirtschaftswissenschaften finden Sie hier zusammengefasst.

Unter anderem bietet Ihnen der innovations-report Berichte aus den Teilbereichen: Aktienmärkte, Konsumklima, Arbeitsmarktpolitik, Rentenmarkt, Außenhandel, Zinstrends, Börsenberichte und Konjunkturaussichten.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Sensoren für „Ladezustand“ biologischer Zellen

Ein Team um den Pflanzenbiotechnologen Prof. Dr. Markus Schwarzländer von der Universität Münster und den Biochemiker Prof. Dr. Bruce Morgan von der Universität des Saarlandes hat Biosensoren entwickelt, mit denen…

3D-Tumormodelle für Bauchspeicheldrüsenkrebsforschung an der Universität Halle

Organoide, Innovation und Hoffnung

Transformation der Therapie von Bauchspeicheldrüsenkrebs. Bauchspeicheldrüsenkrebs (Pankreaskarzinom) bleibt eine der schwierigsten Krebsarten, die es zu behandeln gilt, was weltweite Bemühungen zur Erforschung neuer therapeutischer Ansätze anspornt. Eine solche bahnbrechende Initiative…

Leuchtende Zellkerne geben Schlüsselgene preis

Bonner Forscher zeigen, wie Gene, die für Krankheiten relevant sind, leichter identifiziert werden können. Die Identifizierung von Genen, die an der Entstehung von Krankheiten beteiligt sind, ist eine der großen…