Erfindungsreichtum kann man lernen: Projekt „InnoWeit“ für süd- und südosteuropäische Länder
Wer heutzutage Erfolg haben will, muss erfinderisch sein – und das kann man lernen. Deswegen entwickeln Forscher des RUB-Instituts für Arbeitswissenschaft das Weiterbildungsprogramm „InnoWeit – von der Innovation zur beruflichen Weiterbildung“. Unternehmen in Bulgarien, Griechenland, Litauen, Ungarn und Spanien können später mit dem Programm ihre Arbeitnehmer qualifizieren, damit diese neue Produkte, Dienstleistungen und Arbeitsweisen entdecken und vorantreiben. Das von Arbeitswissenschaftler Dr. Martin Kröll geleitete Projekt startet am 1. Oktober 2013 und hat eine Laufzeit von zwei Jahren. Die Fördermittel über 400.000 Euro kommen u.a. vom EU-Programm „Leonardo Da Vinci“.
Wettbewerbsfähigkeit verbessern
Innovation ist das Zauberwort – es bedeutet, eine Idee erfolgreich umzusetzen. „Ein Unternehmen kann sein ganzes Potenzial allerdings nur dann ausschöpfen, wenn es möglichst viele Mitarbeiter miteinbezieht“, so Martin Kröll. In einer Studie zum Innovationspotenzial der EU-Staaten liegen Bulgarien, Griechenland, Spanien und Ungarn unter dem Durchschnitt. Mit ihrem Projekt „InnoWeit“ wollen die RUB-Forscher herausfinden, wie Weiterbildungen aussehen könnten, mit denen Arbeitnehmer lernen, neue Ideen zu entwickeln und zu verwirklichen. Die landesspezifischen Programme, die am Ende dabei herauskommen, sollen anschließend in angepasster Form in weitere EU-Länder übertragen werden.
Methode „InnoKenn“
Um die derzeitigen Fähigkeiten und Möglichkeiten der Unternehmen in den verschiedenen Ländern zu bewerten und zu analysieren, setzen Dr. Martin Kröll und sein Team die Methode „InnoKenn“ ein, ein Instrument zur Messung der Innovationsfähigkeit. Daraus können sie erkennen, welche Kompetenzentwicklungsmaßnahmen speziell für welches Land geeignet sind. Die Methode wird bereits deutschlandweit verwendet, um Schwachstellen, aber auch Stärken in Betrieben zu erkennen und zu beseitigen bzw. auszubauen. Die Arbeitswissenschaftler arbeiten mit dem IMO-Institut aus Hilden zusammen, das „InnoKenn“ maßgeblich mitentwickelt hat.
Projektpartner in ganz Europa
„InnoWeit“ arbeitet zusammen mit Projektpartnern aus den Ländern, in denen das Programm Anwendung findet: Gabrovo Chamber of Commerce and Industry (Industrie- und Handelskammer in Bulgarien), Pécs-Baranyai Kereskedelmi és Iparkamara (Industrie-, Handels- und Handwerkskammer in Ungarn), Nikolaos Raptakis & SIA O.E. – iniochos.Simvouleftiki (Unternehmensberatung aus Kreta/Griechenland), Fundación laboral del metal (Weiterbildungsorganisation in der metallverarbeitenden Industrie in Spanien) und AHK Service UAB (Deutsch-Baltische Handelskammer in Litauen).
Weitere Informationen
Dr. Martin Kröll, Institut für Arbeitswissenschaft der Ruhr-Universität Bochum, 44780 Bochum, Tel. 0234/32-23293, E-Mail: martin.kroell@rub.de
Redaktion: Tabea Steinhauer
Media Contact
Weitere Informationen:
http://www.ruhr-uni-bochum.deAlle Nachrichten aus der Kategorie: Wirtschaft Finanzen
Aktuelle und interessante Meldungen und Entwicklungen aus dem Bereich der Wirtschaftswissenschaften finden Sie hier zusammengefasst.
Unter anderem bietet Ihnen der innovations-report Berichte aus den Teilbereichen: Aktienmärkte, Konsumklima, Arbeitsmarktpolitik, Rentenmarkt, Außenhandel, Zinstrends, Börsenberichte und Konjunkturaussichten.
Neueste Beiträge
Die Roboterhand lernt zu fühlen
Fraunhofer IWS kombiniert Konzepte aus der Natur mit Sensorik und 3D-Druck. Damit Ernteroboter, U-Boot-Greifer und autonome Rover auf fernen Planeten künftig universeller einsetzbar und selbstständiger werden, bringen Forschende des Fraunhofer-Instituts…
Regenschutz für Rotorblätter
Kleine Tropfen, große Wirkung: Regen kann auf Dauer die Oberflächen von Rotorblättern beschädigen, die Leistungsfähigkeit und Wirtschaftlichkeit von Windenergieanlagen können sinken, vor allem auf See. Durch die Entwicklung innovativer Reparaturlösungen…
Materialforschung: Überraschung an der Korngrenze
Mithilfe modernster Mikroskopie- und Simulationstechniken konnte ein internationales Forschungsteam erstmals beobachten, wie gelöste Elemente neue Korngrenzphasen bilden. Mit modernsten Mikroskopie- und Simulationstechniken hat ein internationales Forscherteam systematisch beobachtet, wie Eisenatome…