Frauen überholen Männer im Arbeitsmarkt
Seit Beginn der Wirtschaftskrise und der rezessiven Entwicklung wächst der Anteil von Frauen im Arbeitsmarkt. So betreffen die weltweit radikalen Einschnitte bei Arbeitsplätzen mit überwiegendem Großteil Männer.
Wirtschaftsexperten rechnen daher damit, dass Frauen Männer am Arbeitsmarkt anteilsmäßig überholen werden. Grund dafür ist der New York Times zufolge jedoch keine zunehmende Gleichstellung der Geschlechter. Vielmehr tendieren jene Marktsegmente, in denen vorwiegend Männer beschäftigt sind, zu stärkeren Kürzungen als für Frauen „typische“ Branchen.
Damit einher gehe den Ökonomen nach auch eine neue Rollenverteilung in der Gesellschaft, wonach Frauen künftig mehr Arbeitslast auferlegt werde bzw. sie zunehmend die Rolle des Familienunterhalters einnehmen. An der ungleichen Entlohnung bei gleicher Tätigkeit werde sich zu Ungunsten von Arbeitnehmerinnen vorerst jedoch nichts ändern.
„In der Tat ist das produzierende Gewerbe, in dem tendenziell mehr Männer beschäftigt sind, konjunkturempfindlicher als das Dienstleistungsgewerbe“, erklärt Holger Schäfer, Arbeitsmarktexperte am Institut der deutschen Wirtschaft Köln, im Gespräch mit pressetext. Dass Frauen den Männern angesichts der Verwerfungen im Arbeitsmarkt den Rang ablaufen, könne daher auf die aktuelle Konjunkturlage zutreffen.
„Die Verschiebung hält aber nicht dauerhaft an. Mit dem nächsten Aufschwung wird das Verhältnis wieder egalisiert“, meint der Experte. Dem Center for American Progress zufolge entfallen satte 82 Prozent der derzeitigen Stellenstreichungen auf Männer. Frauen seien hingegen eher in Bereichen tätig, die mehr Zeit für Kindererziehung und Hausarbeit ließen und weniger empfindlich für wirtschaftliche Hochs und Tiefs seien. Nach Informationen des auf Auslagerungen spezialisierten Unternehmens Challenger, Gray & Christmas ist die Zahl der Kündigungen im Jänner allein in den USA um 45 Prozent auf rund 242.000 explodiert.
Der Drang zur eigenständigen Erwerbstätigkeit von Frauen hat sich bereits in den vergangenen Jahren verstärkt. Durch die Rezession würden sich nicht nur Haushaltsbudgets und -gewohnheiten, sondern auch die Rollenverteilung der Geschlechter ändern. Der Prozentsatz jener Familien, deren Unterhalt von Frauen bestritten wird, befinde sich in den USA bereits im Steigen. Dem Bureau of Labor Statistics nach entfielen im November des Vorjahres bereits 49,1 Prozent der Jobs auf US-Amerikanerinnen. Im Zuge der weiteren wirtschaftlichen Eintrübung erwarten die Ökonomen gegen Ende 2009 erstmals einen höheren Arbeitsmarktanteil von Frauen. Beim Einkommen werden Mitarbeiterinnen im Vergleich zu ihren männlichen Pendants jedoch nach wie vor stark benachteiligt. Jedem von Männern verdienten Dollar sollen trotz gleicher Tätigkeit und Arbeitszeit nur 80 Cent an Einkommen für Frauen gegenüberstehen.
Die globale Wirtschaftsentwicklung hat auch am deutschen Arbeitsmarkt ihre Spuren hinterlassen, wie in den jüngsten Arbeitslosenzahlen deutlich wurde (pressetext berichtete: http://pte.at/pte.mc?pte=090202024). Dabei ist hierzulande auch auf lange Sicht eine neue Rollenverteilung zu erwarten.
„Während die ältere weibliche Generation im Vergleich zu gleichaltrigen Männern relativ schlecht ausgebildet ist, verhält sich die Situation bei jüngeren Frauen gegenüber jungen Männern genau umgekehrt“, erklärt Schäfer gegenüber pressetext. Früher oder später werde daher das Ausmaß erwerbstätiger Frauen jenes der Männer übersteigen. Allerdings stehe die Entwicklung dabei nicht nur unter dem Einfluss des Faktors Qualifikation. „So wird der Anteil erwerbstätiger Frauen durch andere Faktoren wie die Rolle als Mutter automatisch gesenkt“, schließt Schäfer.
Media Contact
Alle Nachrichten aus der Kategorie: Wirtschaft Finanzen
Aktuelle und interessante Meldungen und Entwicklungen aus dem Bereich der Wirtschaftswissenschaften finden Sie hier zusammengefasst.
Unter anderem bietet Ihnen der innovations-report Berichte aus den Teilbereichen: Aktienmärkte, Konsumklima, Arbeitsmarktpolitik, Rentenmarkt, Außenhandel, Zinstrends, Börsenberichte und Konjunkturaussichten.
Neueste Beiträge
Die Roboterhand lernt zu fühlen
Fraunhofer IWS kombiniert Konzepte aus der Natur mit Sensorik und 3D-Druck. Damit Ernteroboter, U-Boot-Greifer und autonome Rover auf fernen Planeten künftig universeller einsetzbar und selbstständiger werden, bringen Forschende des Fraunhofer-Instituts…
Regenschutz für Rotorblätter
Kleine Tropfen, große Wirkung: Regen kann auf Dauer die Oberflächen von Rotorblättern beschädigen, die Leistungsfähigkeit und Wirtschaftlichkeit von Windenergieanlagen können sinken, vor allem auf See. Durch die Entwicklung innovativer Reparaturlösungen…
Materialforschung: Überraschung an der Korngrenze
Mithilfe modernster Mikroskopie- und Simulationstechniken konnte ein internationales Forschungsteam erstmals beobachten, wie gelöste Elemente neue Korngrenzphasen bilden. Mit modernsten Mikroskopie- und Simulationstechniken hat ein internationales Forscherteam systematisch beobachtet, wie Eisenatome…