Löhne in Deutschland sind im Osten stärker gewachsen als im Westen
Die Löhne im Osten sind um 43,9 Prozent, die im Westen um 36,4 Prozent gestiegen. „Obwohl die Nominallöhne in Ostdeutschland seit 1993 stärker gewachsen sind als in Westdeutschland, geht die Angleichung nur sehr langsam voran“, schreiben die IAB-Arbeitsmarktforscherinnen Michaela Fuchs, Cerstin Rauscher und Antje Weyh.
In beiden Landesteilen existiert zusätzlich ein Süd-Nord-Gefälle bei den Löhnen, das die stärkere Wirtschaftskraft der südlichen Regionen widerspiegelt.
Auf der Kreisebene gab es den größten Nominallohnzuwachs in Ingolstadt mit 72,1 Prozent, gefolgt von Jena mit 64,9 Prozent und Erlangen-Höchstadt mit 64,3 Prozent. Dagegen stieg der Nominallohn am schwächsten in Helmstedt mit 18,5 Prozent.
In Ostdeutschland lag im Jahr 2012 das mittlere Brutto-Monatsentgelt bei 2139 Euro, in Westdeutschland bei 2916 Euro. Dennoch verdienten die Menschen in den großen ostdeutschen Städten im Mittel mehr als in manchen Landkreisen Westdeutschlands. Das Stadt-Land-Muster mit höheren Entgelten in Städten ist in ganz Deutschland zu beobachten.
„Vor dem Hintergrund, dass die Mieten einen großen Ausgabenposten der Haushalte darstellen, dürften die Reallohnunterschiede zwischen den Regionen aber eher geringer ausfallen als die Nominallohnunterschiede“, merken die IAB-Arbeitsmarktforscherinnen an.
Der mittlere Brutto-Monatsverdienst für sozialversicherungspflichtige Vollzeitbeschäftigte reichte im Jahr 2012 von 1776 Euro im Landkreis Vorpommern-Rügen bis zu 4119 Euro im Kreis Wolfsburg. Im bundesdeutschen Mittel lag der Lohn bei 2782 Euro pro Monat. Bei den Berechnungen wurde der Medianlohn zugrunde gelegt, der das Lohnspektrum in zwei Hälften teilt – 50 Prozent der Beschäftigten verdienen mehr, die anderen 50 Prozent weniger als den Medianlohn.
Die regionalen Lohnunterschiede werden nicht zuletzt durch die Wirtschaftsstruktur beeinflusst. In Regionen mit hochproduktiven Wachstumsbranchen wie Fahrzeugbau, Chemie oder anderen forschungs- und wissensintensiven Bereichen werden besonders hohe Löhne gezahlt. Zudem zahlen große Unternehmen den Beschäftigten in der Regel höhere Löhne als kleine. Großunternehmen sind dabei vor allem in den westdeutschen Ballungsgebieten angesiedelt. Auch das Ausmaß der Arbeitslosigkeit und die geringere Tarifbindung tragen dazu bei, dass die Löhne in ostdeutschen Regionen tendenziell niedriger ausfallen als im Westen.
Zum Begriff: Nominallöhne versus Reallöhne
In der IAB-Studie werden Nominallöhne betrachtet. Sie zeigen die Höhe des Entgelts für die geleistete Arbeit an. Nicht angezeigt wird hingegen die Kaufkraft des Entgelts. Dazu müssten Reallöhne betrachtet werden, in die die Entwicklung des Preisniveaus mit einbezogen wird. Für Deutschland insgesamt kann hierfür der Verbraucherpreisindex herangezogen werden. Eine Betrachtung der Reallohnentwicklung in den einzelnen Kreisen ist dagegen nicht möglich, da kaum Informationen zu regionalen Preisunterschieden und vor allem nicht zu deren Entwicklung vorhanden sind.
Media Contact
Alle Nachrichten aus der Kategorie: Wirtschaft Finanzen
Aktuelle und interessante Meldungen und Entwicklungen aus dem Bereich der Wirtschaftswissenschaften finden Sie hier zusammengefasst.
Unter anderem bietet Ihnen der innovations-report Berichte aus den Teilbereichen: Aktienmärkte, Konsumklima, Arbeitsmarktpolitik, Rentenmarkt, Außenhandel, Zinstrends, Börsenberichte und Konjunkturaussichten.
Neueste Beiträge
Lange angestrebte Messung des exotischen Betazerfalls in Thallium
… hilft bei Zeitskalenbestimmung der Sonnenentstehung. Wie lange hat eigentlich die Bildung unserer Sonne in ihrer stellaren Kinderstube gedauert? Eine internationale Kollaboration von Wissenschaftler*innen ist einer Antwort nun nähergekommen. Ihnen…
Soft Robotics: Keramik mit Feingefühl
Roboter, die Berührungen spüren und Temperaturunterschiede wahrnehmen? Ein unerwartetes Material macht das möglich. Im Empa-Labor für Hochleistungskeramik entwickeln Forschende weiche und intelligente Sensormaterialien auf der Basis von Keramik-Partikeln. Beim Wort…
Klimawandel bedroht wichtige Planktongruppen im Meer
Erwärmung und Versauerung der Ozeane stören die marinen Ökosysteme. Planktische Foraminiferen sind winzige Meeresorganismen und von zentraler Bedeutung für den Kohlenstoffkreislauf der Ozeane. Eine aktuelle Studie des Forschungszentrums CEREGE in…