Fraunhofer und Universität gründen interdisziplinäres Zentrum für 3D-Druck in Bayreuth

Die additive Fertigung erlaubt die präzise Herstellung dreidimensionaler Strukturen in einem einzigen Arbeitsgang. LUP Quelle: Fraunhofer IPA/Universität Bayreuth

»Die additive Fertigung wird in der nationalen und internationalen Forschungslandschaft meistens durch die Brille eines Ingenieurs betrachtet. Doch nur wenn dieses Zukunftsfeld fächerübergreifend und zusammenhängend bearbeitet wird, können einzigartige und nachhaltige Innovationen von morgen mit und durch die additive Fertigung gelingen«, sagt Professor Frank Döpper, Leiter der Projektgruppe Prozessinnovation des Fraunhofer IPA.

Diesen Ansatz will die Forschungsstelle Campus Additive.Innovationen mit Nachdruck vorantreiben: Materialien, Technologien und Anwendungen der additiven Fertigung sowie Geschäftsmodelle sollen aus vielen Blickwinkeln interdisziplinär untersucht, entwickelt und optimiert werden. Gesellschaftliche Technikfolgen, auch auf internationaler Ebene, sollen dabei einbezogen werden.

»Unsere langjährigen Erfahrungen in der Zusammenarbeit mit Industriepartnern, insbesondere mit kleinen und mittleren Unternehmen, zeigen: Damit der Einstieg in die additive Fertigung zu einem nachhaltigen wirtschaftlichen Erfolg wird, ist es unabdingbar, von vornherein die gesamte Wertschöpfungskette in den Blick zu nehmen – angefangen von der kundenorientierten Produktentwicklung über die Herstellungsprozesse bis zum Change Management und strategischen Management«, sagt Christian Bay, Geschäftsführer des CA.I.

Wissenschaftliche Kompetenzen bündeln und ausbauen

»Die Universität Bayreuth zeichnet sich aus durch die Verknüpfung von Themenfeldern der Forschung und des Wissenstransfers, die andernorts strikt durch Fächer- und Fakultätsgrenzen getrennt sind. Dieser Leitgedanke wird durch den Campus Additive.Innovationen weiter mit Leben gefüllt, der sich als inter- und transdisziplinärer Think Tank versteht«, beschreibt Professor Stefan Leible, Präsident der Universität Bayreuth, das Profil der neuen Forschungscampus.

Von den Natur- und Ingenieurwissenschaften über die Rechts- und Wirtschaftswissenschaften bis zu Sport- und Afrikawissenschaften werden hier verschiedenste Fachkompetenzen und Technologien zusammengeführt und weiter ausgebaut. Schwerpunkte sind dabei Design, Werkstoffe und Prozesse, Digitalisierung sowie Geschäftsmodelle und Rechtsfragen.

Dadurch wächst auf dem Campus der Universität Bayreuth eine fächerübergreifende Exzellenz, die wegweisende Impulse für Innovationen in Forschung und Entwicklung setzen wird. Diese systematische Vernetzung technischer und nicht-technischer Fragestellungen und Kompetenzen auf dem Gebiet der additiven Fertigung ist heute in Deutschland einzigartig.

Die Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen steigern

Insbesondere Unternehmen aus dem regionalen Umfeld sind eingeladen, die Potenziale und Anwendungen der additiven Fertigung in den Labors und Technika auf dem Bayreuther Campus zu erleben. Zugleich entwickelt der CA.I im Dialog mit den regionalen Kammern und der Campus-Akademie der Universität Bayreuth Angebote für die schulische, berufliche und wissenschaftliche Aus- und Weiterbildung.

»Die additive Fertigung ermöglicht Unternehmen große Freiheiten bei der Entwicklung von Produkten und Dienstleistungen. Zudem kommt sie ohne die klassischen Werkzeuge der industriellen Herstellung aus. Daher ist zu erwarten, dass von dieser Technologie auch disruptive Wirkungen ausgehen.

Gerade deshalb will der Campus Additive.Innovationen den großen und starken regionalen Mittelstand schon sehr frühzeitig in die Lage versetzen, die faszinierenden neuen Möglichkeiten optimal zu nutzen und so die eigene Innovationskraft nachhaltig zu stärken.

Mit ihrer systematischen Vernetzung von wissenschaftlichen, technischen und ökonomischen Herausforderungen wird der Campus eine Ausstrahlung entfalten können, die weit über die eigene Region hinausreicht«, meint Christian Bay.

Resiliente Wertschöpfungsketten schaffen

Die gute Kooperation von Wissenschaft und Wirtschaft zeigt sich auch während der Corona-Krise: So wurden an der Universität Bayreuth zusammen mit regionalen Industrie-partnern Prototypen und Anwendungsbauteile für medizinisches Equipment entwickelt und additiv gefertigt.

»Über die aktuelle Krise hinaus haben additive Technologien grundsätzlich ein hohes Potenzial, die Krisenanfälligkeit von Unternehmen zu senken: Sie bieten zahlreiche Möglichkeiten, um Lücken in Wertschöpfungsketten kurzfristig zu schließen, die Belieferung von Kunden mit wichtigen Produkten sicherzustellen und somit die Unternehmen widerstandsfähiger für Krisensituationen zu machen«, betont Professor Döpper.

Pressekommunikation:
Jörg-Dieter Walz | Telefon +49 711 970-1667 | joerg-dieter.walz@ipa.fraunhofer.de

Prof. Dr.-Ing. Frank Döpper | Telefon +49 921 78516-100 | frank.doepper@ipa.fraunhofer.de | Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik und Automatisierung IPA | Projektgruppe Prozessinnovation | www.ipa.fraunhofer.de

Christian Bay | Telefon +49 921 55-7309 | christian.bay@uni-bayreuth.de | Geschäftsführer des Campus Additive.Innovationen CA.I, Universität Bayreuth

https://www.ipa.fraunhofer.de/de/presse/presseinformationen.html

Media Contact

Jörg Walz Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik und Automatisierung IPA

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Informationstechnologie

Neuerungen und Entwicklungen auf den Gebieten der Informations- und Datenverarbeitung sowie der dafür benötigten Hardware finden Sie hier zusammengefasst.

Unter anderem erhalten Sie Informationen aus den Teilbereichen: IT-Dienstleistungen, IT-Architektur, IT-Management und Telekommunikation.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Die Welt der Bakterien entschlüsseln

HIRI-Forschende entwickeln neuen Ansatz zur DNA-Transformation und Genmutation in Bakterien. Bakterien weisen eine Reihe einzigartiger Eigenschaften auf, die ein beträchtliches Potenzial für die Gesellschaft bergen. Die derzeitigen gentechnischen Methoden zur…

Quantensensoren zur Durchflussmessung

Welchen Einfluss hat das Strömungsprofil? Forschende am Fraunhofer IPM haben ein magnetfeldbasiertes Verfahren zur berührungslosen Durchflussmessung entwickelt. Nun konnten sie erstmals den quantitativen Einfluss des Strömungsprofils auf das magnetische Signal…

Neue Therapieoption für Kinder mit Neuroblastomen

Neuroblastome (Nebennierentumoren) sind die häufigsten extrakraniellen Tumoren und die häufigsten bösartigen Tumoren im Kleinkindalter. Für viele betroffene Kinder stehen die Chancen auf Heilung bisher denkbar schlecht. Ein internationales Forschungsprojekt unter…

Partner & Förderer