Verbesserung der Immuntherapie bei Krebs

Dr. Bastian Höchst im Labor. A. Heddergott / TUM

Das Immunsystem verteidigt uns nicht nur gegen Infektionen, sondern auch gegen Krebs. Der Schutz beruht insbesondere auf der Aktivierung von speziellen Zellen des Immunsystems, den CD8+ T-Zellen. Diese können Zellen als infiziert oder entartet erkennen und gezielt töten.

„Die Fähigkeit des Immunsystems und speziell der CD8+ T-Zellen, Krebszellen in Geweben wie Lunge, Darm oder Leber zu beseitigen, ist bei Tumor-Patientinnen und -Patienten häufig eingeschränkt“, erklärt Percy Knolle, Professor für Molekulare Immunologie an der Technischen Universität München (TUM).

Antikörper ermöglichen Immunantwort bei Krebspatienten

Krebszellen senden Signale aus, die das Immunsystem bremsen. Das Wissen darüber, wie die tumor-spezifische Immunität eingeschränkt wird, führte dazu, dass Immuntherapien gegen Krebs durch sogenannte Checkpoint-Blockade entwickelt wurden.

Die Signale, welche von den Krebszellen ausgehen, werden bei dieser Therapieform blockiert und die Immunabwehr gleichzeitig aktiviert. Patientinnen und Patienten bekommen im Rahmen der Therapie Antikörper verabreicht, die die Blockade der Immunantwort („checkpoint inhibition“) aufheben.

Neuartige Form der Unterdrückung Krebs-spezifischer Immunantworten gefunden

Die Forschungsgruppe der TUM um Dr. Bastian Höchst und Prof. Percy Knolle am Standort Freising-Weihenstephan und am Klinikum rechts der Isar in München hat zusammen mit Forschenden der Universität Heidelberg und der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg sowie der Yale University in den USA eine neuartige Form der Unterdrückung Krebs-spezifischer Immunantworten gefunden und aufgeklärt.

Laut der neuen Publikation basiert die Unterdrückung auf einem Abbauprodukt aus dem Glukose-Stoffwechsel. Fresszellen, welche die Aktivierung anderer Zellen des Immunsystems unterdrücken (Myeloide Supressorzellen), werden häufig in der Nähe von und auch in Tumoren gefunden. Sie sind dafür bekannt, die Krebs-spezifische Immunität stark einzuschränken.

„Wir konnten die übermäßige Produktion des Abbauprodukts aus dem Glukose-Stoffwechsel als charakteristische Eigenschaft von Supressorzellen im Tumor identifizieren und gleichzeitig den Wirkmechanismus der Immun-Blockade aufklären“, erläutert Dr. Bastian Höchst.

Neue Methoden aktivieren Immunzellen

Die Blockade der Krebs-spezifischen CD8+ T-Zellen wird durch eine gezielte Verknappung von Aminosäuren erzwungen, die für die Aktivierung von Immunzellen essentiell sind. Dadurch werden die Immunzellen in eine Art Winterschlaf versetzt.

Es gelang den Forschenden Methoden zu entwickeln, mit denen die Immunzellen aus ihrem Winterschlaf geweckt werden können. Die Kombination von „checkpoint inhibition“ mit einer spezifischen Auflösung der Blockade-Funktion des Stoffwechselprodukts führte dazu, dass die Krebs-spezifische Immunantwort im Experiment deutlich gesteigert wurde.

„Diese Ergebnisse werden die Entwicklung neuer Formen der Immuntherapie gegen Krebserkrankungen ermöglichen“, fasst Prof. Knolle zusammen.

Prof. Dr. Percy A. Knolle
Technische Universität München
Institut für Molekulare Immunologie und Experimentelle Onkologie
Tel.: +49 89 4140 – 6921
percy.knolle(at)tum.de

Dr. Bastian Höchst
Technische Universität München
Forschungsgruppenleiter
Tel.: +49-89-4140-6754
bastian.hoechst(at)tum.de

T. Baumann, A. Dunkel, C. Schmid, S. Schmitt, M. Hiltensperger, K. Lohr, V. Laketa, S. Donakonda, U. Ahting, B. Lorenz-Depiereux, J. Heil, J. Schredelseker, L. Simeoni, C. Fecher, N. Körber, T. Bauer13, N. Hüser, D. Hartmann, M. Laschinger, K. Eyerich, S. Eyerich, M. Anton, M. Streeter, T. Wang, B. Schraven, D. Spiegel, F. F. Assaad, T. Misgeld, H. Zischka, P. J. Murray, A. Heine, M. Heikenwälder, T. Korn, C. Dawid, T. Hofmann, P.A. Knolle & B. Höchst (2020): Regulatory myeloid cells paralyze T cells through cell-cell transfer of the metabolite methylglyoxal. In: Nature Immunology. DOI: 10.1038/s41590-020-0666-9.

https://mediatum.ub.tum.de/1544218 (Bildmaterial mit hoher Auflösung)
https://www.tum.de/nc/die-tum/aktuelles/pressemitteilungen/details/35987/ (Am Institut von Prof. Dr. Percy A. Knolle wird auch zu Covid-19 geforscht. Prof. Knolle erforscht mit seinem Team die Immunantwort der Patientinnen und Patienten mit besonders schweren Verläufen der Krankheit. Insbesondere geht er der Frage nach, ob ein schwerer Verlauf auch durch eine übermäßige Immunreaktion in der Lunge verstärkt wird.)

Media Contact

Dr. Ulrich Marsch Technische Universität München

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Medizin Gesundheit

Dieser Fachbereich fasst die Vielzahl der medizinischen Fachrichtungen aus dem Bereich der Humanmedizin zusammen.

Unter anderem finden Sie hier Berichte aus den Teilbereichen: Anästhesiologie, Anatomie, Chirurgie, Humangenetik, Hygiene und Umweltmedizin, Innere Medizin, Neurologie, Pharmakologie, Physiologie, Urologie oder Zahnmedizin.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Neue Therapieoption für tödliche Nervenerkrankung ALS

MHH-Forschende finden innovativen Ansatz, um das Überleben der motorischen Nervenzellen zu verlängern. Die Amyotrophe Lateralsklerose (ALS) ist eine unheilbare, schwere Erkrankung des Nervensystems. In ihrem Verlauf sammeln sich fehlgefaltete Eiweiße…

Stabile Basisimmunität nach drei Kontakten

Untersuchungen der zellulären Immunantwort unterstützen STIKO-Empfehlung: dreimaliger Kontakt mit SARS-CoV-2-Erregerbestandteilen. Neue Studie des bayerischen Corona-Vakzin-Konsortiums CoVaKo bestätigt den Nutzen einer stärkeren und länger anhaltenden hybriden Immunität auf Antikörper- und Gedächtniszellebene…

Eine optische Linse, die Gas spürt

Ein Forschungsteam der Universität Jena hat eine wenige Millimeter große optische Linse entwickelt, deren Lichtbrechungsverhalten sich ändert, wenn Gas anwesend ist. Wie die Forschenden im Fachblatt „Nature Communications“ berichten, wird…

Partner & Förderer