Eine der weltweit schnellsten Kameras filmt Elektronenbewegung

Mit der ultraschnellen Anlage im Physikzentrum der CAU lässt sich das Verhalten von Elektronen live filmen. © Jürgen Haacks, CAU

Bei der Umwandlung von Licht in Strom, wie zum Beispiel in Solarzellen, geht ein Großteil der eingebrachten Lichtenergie verloren. Ursache ist das Verhalten der Elektronen im Inneren von Materialien.

Trifft Licht auf ein Material, regt es Elektronen für den Bruchteil einer Sekunde energetisch an, bevor diese die Energie wieder an die Umgebung abgeben. Aufgrund ihrer extrem kurzen Dauer von wenigen Femtosekunden – eine Femtosekunde entspricht einer Billiardstel Sekunde – sind diese Prozesse bisher wenig erforscht.

Einem Team des Instituts für Experimentelle und Angewandte Physik der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU) unter der Leitung von Professor Michael Bauer und Professor Kai Roßnagel ist es nun gelungen, den Energieaustausch der Elektronen mit ihrer Umgebung in Echtzeit zu untersuchen und dabei einzelne Phasen zu unterscheiden.

In ihrem Experiment bestrahlten sie Graphit mit einem intensiven, ultrakurzen Lichtimpuls und filmten die Auswirkungen auf das Verhalten der Elektronen.

Ein umfassendes Verständnis der dabei ablaufenden, grundlegenden Prozesse könnte zukünftig für Anwendungen in ultraschnellen, optoelektronischen Bauteilen wichtig sein.

Seine Ergebnisse veröffentlichte das Forschungsteam in der aktuellen Ausgabe der renommierten Fachzeitschrift Physical Review Letters.

Welche Eigenschaften ein Material hat, hängt vom Verhalten seiner Elektronen und Atome im Inneren ab. Ein grundlegendes Modell zur Beschreibung des Verhaltens der Elektronen ist das Konzept des sogenannten Fermigases, benannt nach dem Physiknobelpreisträger Enrico Fermi.

Hierbei werden die Elektronen im Material als gasförmiges System betrachtet. Auf diese Weise gelingt es, ihre Wechselwirkungen untereinander zu beschreiben. Um das Verhalten von Elektronen auf Basis dieser Beschreibung in Echtzeit zu verfolgen, entwickelte das Kieler Forschungsteam ein Experiment für Untersuchungen mit extremer Zeitauflösung:

Wird eine Materialprobe mit einem ultraschnellen Lichtimpuls bestrahlt, werden die Elektronen im Inneren kurzeitig angeregt. Ein zweiter, zeitverzögerter Lichtimpuls löst einen Teil dieser Elektronen aus dem Festkörper heraus.

Ihre detaillierte Analyse lässt Rückschlüsse auf die elektronischen Eigenschaften des Materials nach der ersten Lichtanregung zu. Eine spezielle Kamera filmt, wie die eingebrachte Lichtenergie sich über das Elektronensystem verteilt.

In Kiel entwickelt: Eine der besten Anlagen weltweit

Die Besonderheit der Kieler Anlage ist ihre extrem hohe Zeitauflösung von dreizehn Femtosekunden. Sie macht sie zu einer der schnellsten Elektronen-Kameras weltweit.

„Dank der extrem kurzen Dauer der verwendeten Lichtimpulse sind wir in der Lage, ultraschnelle Prozesse live zu filmen. Unsere Untersuchungen haben gezeigt, dass hier überraschend viel passiert“, erklärt Michael Bauer, Professor für Ultrakurzzeit-Dynamik an der CAU.

Zusammen mit der Arbeitsgruppe von Kai Roßnagel, Professor für Festkörperforschung mit Synchrotronstrahlung, hat er die Anlage entwickelt.

In ihrem aktuellen Experiment beschoss das Forscherteam eine Graphitprobe mit einem kurzen, intensiven Lichtimpuls von nur sieben Femtosekunden Dauer. Graphit zeichnet sich durch eine einfache elektronische Struktur aus. Grundlegende Prozesse sind so besonders eindeutig zu beobachten.

Die auftreffenden Lichtteilchen, auch Photonen genannt, störten im Experiment das thermische Gleichgewicht der Elektronen. Dieses Gleichgewicht beschreibt einen Zustand, bei dem unter den Elektronen eine eindeutig definierbare Temperatur herrscht. Anschließend filmte das Kieler Forschungsteam das Verhalten der Elektronen bis ein Gleichgewicht nach ca. 50 Femtosekunden wiederhergestellt ist.

Zahlreiche Wechselwirkungen in extrem kurzem Zeitraum zu sehen

Dabei beobachteten die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler zahlreiche Wechselwirkungsprozesse der angeregten Elektronen mit den auftreffenden Photonen sowie Atomen und anderen Elektronen im Material. Anhand der Filmaufnahmen konnten sie sogar unterschiedliche Phasen innerhalb dieses ultrakurzen Zeitraums unterscheiden:

Zunächst nahmen die bestrahlten Elektronen die Lichtenergie der Photonen im Graphit auf und wandelten sie damit in elektrische Energie um. Anschließend verteilte sich die Energie auf weitere Elektronen, bevor diese sie an die umliegenden Atome weitergaben. In diesem letzten Prozess wird die elektrische Energie schließlich unwiederbringlich in Wärme umgewandelt; das Graphit erhitzt sich.

Die Experimente des Kieler Forschungsteams bestätigen erstmals auch theoretische Vorhersagen. Damit ermöglichen sie einen neuen Blick auf eine auf diesen kurzen Zeitskalen bisher kaum untersuchte Forschungsthematik.

„Durch unsere neuen technischen Möglichkeiten können diese fundamentalen, komplexen Prozesse zum ersten Mal direkt beobachtet werden“, betont Bauer. Angewendet werden könnte dieser Ansatz auch, um in Zukunft ultraschnelle Bewegungen von lichtangeregten Elektronen in Materialien mit vielversprechenden optischen Eigenschaften zu untersuchen und zu optimieren.

Der Artikel wurde von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) gefördert. Die Herausgeber der Zeitschrift stellen ihn in „Physics“ vor, dem Highlight-Journal der American Physical Society (https://physics.aps.org/synopsis-for/10.1103/PhysRevLett.121.256401).

Originalpublikation:
Ultrafast Formation of a Fermi-Dirac Distributed Electron Gas, G. Rohde, A. Stange, A. Müller, M. Behrendt, L.-P. Oloff, K. Hanff, T. J. Albert, P. Hein, K. Rossnagel, and M. Bauer, Phys. Rev. Lett. 121, 256401 (2018), Published December 19, 2018. DOI: 10.1103/PhysRevLett.121.256401
https://doi.org/10.1103/PhysRevLett.121.256401

Bildmaterial steht zum Download bereit:
https://www.uni-kiel.de/de/pressemitteilungen/2018/432-Kamera-1.jpg
Bildunterschrift: Mit der ultraschnellen Anlage im Physikzentrum der CAU
lässt sich das Verhalten von Elektronen live filmen.
© Jürgen Haacks, CAU

https://www.uni-kiel.de/de/pressemitteilungen/2018/432-Kamera-2.jpg
Bildunterschrift: Mit seinen ultraschnellen Lichtstrahlen gehört die Kieler Anlage zu den schnellsten und leistungsstärksten weltweit.
© Jürgen Haacks, CAU

https://www.uni-kiel.de/de/pressemitteilungen/2018/432-Kamera-3.jpg
Bildunterschrift: Gerald Rohde, Doktorand in der Experimentellen Physik und Erstautor der Studie, hat die Anlage mitentwickelt und aufgebaut.
© Julia Siekmann, CAU

https://www.uni-kiel.de/de/pressemitteilungen/2018/432-Kamera-4.png
Bildunterschrift: Filmaufnahmen zeigen erstmals, wie sich die Energieverteilung in einer Graphitprobe über den ultrakurzen Zeitraum von 50 Femtosekunden verändert.
© Phys. Rev. Lett

Kontakt:
Prof. Dr. sc. nat. Michael Bauer
Institut für Experimentelle und Angewandte Physik
Arbeitsgruppe „Ultrakurzzeit-Dynamik“
Telefon: +49 431 880-5098
Fax: +49 431 880-4884
E-Mail: bauer@physik.uni-kiel.de
Web: https://www.physik.uni-kiel.de/de/institute/ag-bauer

Julia Siekmann
Wissenschaftskommunikation
Forschungsschwerpunkt Kiel Nano Surface and Interface Science (KiNSIS)
Universität Kiel
Tel.: +49 (0)431 880 4855
E-Mail: jsiekmann@uv.uni-kiel.de
Web: https://www.kinsis.uni-kiel.de

Details, die nur Millionstel Millimeter groß sind: Damit beschäftigt sich der Forschungsschwerpunkt »Nanowissenschaften und Oberflächenforschung« (Kiel Nano, Surface and Interface Science – KiNSIS) an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU). Im Nanokosmos herrschen andere, nämlich quantenphysikalische, Gesetze als in der makroskopischen Welt. Durch eine intensive interdisziplinäre Zusammenarbeit zwischen Physik, Chemie, Ingenieurwissenschaften und Life Sciences zielt der Schwerpunkt darauf ab, die Systeme in dieser Dimension zu verstehen und die Erkenntnisse anwendungsbezogen umzusetzen. Molekulare Maschinen, neuartige Sensoren, bionische Materialien, Quantencomputer, fortschrittliche Therapien und vieles mehr können daraus entstehen. Mehr Informationen auf https://www.kinsis.uni-kiel.de

Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
Presse, Kommunikation und Marketing, Dr. Boris Pawlowski
Postanschrift: D-24098 Kiel, Telefon: (0431) 880-2104, Telefax: (0431) 880-1355
E-Mail: presse@uv.uni-kiel.de Internet: www.uni-kiel.de Twitter: www.twitter.com/kieluni Facebook: www.facebook.com/kieluni Instagram: instagram.com/kieluni

Prof. Dr. sc. nat. Michael Bauer
Institut für Experimentelle und Angewandte Physik
Arbeitsgruppe „Ultrakurzzeit-Dynamik“
Telefon: +49 431 880-5098
E-Mail: bauer@physik.uni-kiel.de
Web: https://www.physik.uni-kiel.de/de/institute/ag-bauer

Ultrafast Formation of a Fermi-Dirac Distributed Electron Gas, G. Rohde, A. Stange, A. Müller, M. Behrendt, L.-P. Oloff, K. Hanff, T. J. Albert, P. Hein, K. Rossnagel, and M. Bauer, Phys. Rev. Lett. 121, 256401 (2018), Published December 19, 2018. DOI: 10.1103/PhysRevLett.121.256401
https://doi.org/10.1103/PhysRevLett.121.256401

http://www.uni-kiel.de/de/detailansicht/news/kamera/

Media Contact

Dr. Boris Pawlowski Christian-Albrechts-Universität zu Kiel

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Physik Astronomie

Von grundlegenden Gesetzen der Natur, ihre elementaren Bausteine und deren Wechselwirkungen, den Eigenschaften und dem Verhalten von Materie über Felder in Raum und Zeit bis hin zur Struktur von Raum und Zeit selbst.

Der innovations report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Astrophysik, Lasertechnologie, Kernphysik, Quantenphysik, Nanotechnologie, Teilchenphysik, Festkörperphysik, Mars, Venus, und Hubble.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Die Welt der Bakterien entschlüsseln

HIRI-Forschende entwickeln neuen Ansatz zur DNA-Transformation und Genmutation in Bakterien. Bakterien weisen eine Reihe einzigartiger Eigenschaften auf, die ein beträchtliches Potenzial für die Gesellschaft bergen. Die derzeitigen gentechnischen Methoden zur…

Quantensensoren zur Durchflussmessung

Welchen Einfluss hat das Strömungsprofil? Forschende am Fraunhofer IPM haben ein magnetfeldbasiertes Verfahren zur berührungslosen Durchflussmessung entwickelt. Nun konnten sie erstmals den quantitativen Einfluss des Strömungsprofils auf das magnetische Signal…

Neue Therapieoption für Kinder mit Neuroblastomen

Neuroblastome (Nebennierentumoren) sind die häufigsten extrakraniellen Tumoren und die häufigsten bösartigen Tumoren im Kleinkindalter. Für viele betroffene Kinder stehen die Chancen auf Heilung bisher denkbar schlecht. Ein internationales Forschungsprojekt unter…

Partner & Förderer