Braucht Finanz noch Banken?

Die Digitalisierung und neue Geschäftsmodelle erfassen die Wirtschaft branchenübergreifend und führen zu tiefgreifenden strukturellen Veränderungen. Der Finanzsektor ist davon in besonderem Maße betroffen. Auch in den Bereichen Handel und Industrie verändern sich Marktstrukturen.

Wer bleibt mit welchen Services im Markt? Wer kommt hinzu? Welche Konsequenzen hat dies für Unternehmen und Mitarbeiter/innen? Worin liegen die Chancen? Wie können neue Potenziale erschlossen werden? Was bedeutet das für die Mitarbeitergewinnung und -qualifikation?

Das Dialogforum bringt an der HWR Berlin führende Vertreterinnen und Vertreter aus Politik und Wirtschaft zusammen, die aktuelle Entwicklungen und Trends in verschiedenen Sektoren diskutieren.

Es geht um die digitale Transformation traditioneller Geschäftsmodelle und um Infrastrukturen für die Plattformökonomie der Zukunft.

Auf dem Dialogforum werden sprechen und diskutieren:

• Dr. Jürgen Allerkamp, Vorstandsvorsitzender IBB
• Chris Bartz, Mitgründer und CEO Elinvar GmbH
• Reinhard Bösl, Vorstand SICK AG
• Dr. Gerald Braunberger, Herausgeber FAZ
• Prof. Dr. Liane Buchholz, Präsidentin Sparkassenverband Westfalen Lippe
• Bernd Geilen, Stv. Vorstandsvorsitzender ING Bank AG
• Dr. Tamaz Georgadze, Mitgründer und CEO Raisin GmbH
• Agnes Heftberger, Geschäftsführerin IBM Deutschland GmbH
• Dr. Ingrid Hengster, Vorständin KFW
• Jörg Hessenmüller, Vorstand Commerzbank AG
• Carsten Jung, Vorstandsvorsitzender Berliner Volksbank eG
• Karl-Heinz Kern, General Manager Deutschland GFT Technologies SE
• Dr. Jörg Kukies, Staatssekretär im Bundesministerium für Finanzen
• Klaus Siegers, Vorstandsvorsitzender Weberbank Actiengesellschaft
• Werner Steinmüller, Vorstand und CEO Asia Pacific Deutsche Bank AG
• Prof. Dr. Stefan Wilhelm, Koordination Dialogforum HWR Berlin
• Prof. Dr. Andreas Zaby, Präsident der HWR Berlin

Ort
Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin
Alt-Friedrichsfelde 60, 10315 Berlin
Campus Lichtenberg, Haus 1

Termin
1. November 2019
9.00–17.30 Uhr

Medienvertreter/innen sind herzlich eingeladen. Prof. Dr. Stefan Wilhelm, Professor für Bank- und Finanzwirtschaft an der HWR Berlin (https://www.hwr-berlin.de/hwr-berlin/ueber-uns/personen/799-stefan-wilhelm/), und andere Referent/innen stehen für Interviews zur Verfügung.

Anmeldung und Interviewwünsche bitte vorab per E-Mail an presse@hwr-berlin.de

Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin

Die Hochschule für Wirtschaft und Recht (HWR) Berlin ist mit über 11 000 Studierenden eine der großen Hochschulen für angewandte Wissenschaften – mit ausgeprägtem Praxisbezug, intensiver und vielfältiger Forschung, hohen Qualitätsstandards sowie einer starken internationalen Ausrichtung. Das Studiengangsportfolio umfasst Wirtschafts-, Verwaltungs-, Rechts- und Sicherheitsmanagement sowie Ingenieurwissenschaften in 60 Studiengängen auf Bachelor-, Master- und MBA-Ebene. Die HWR Berlin unterhält aktuell 176 aktive Partnerschaften mit Universitäten auf allen Kontinenten und ist Mitglied im Hochschulverbund „UAS7 – Alliance for Excellence“. Als eine von Deutschlands führenden Hochschulen bezüglich der internationalen Ausrichtung von BWL-Bachelorstudiengängen und bei dualen Studienangeboten belegt die HWR Berlin Spitzenplätze im deutschlandweiten Ranking des CHE Centrum für Hochschulentwicklung und nimmt auch im Masterbereich vordere Plätze ein. Aus einer bundesweiten Umfrage von DEUTSCHLAND TEST ist die Hochschule wiederholt als „TOP Business School“ im Weiterbildungsbereich und auf dem Gründungsradar 2018 des Stifterverbandes für die Deutsche Wissenschaft als eine der besten Fachhochschulen Deutschlands hervorgegangen. Die HWR Berlin unterstützt die Initiative der Hochschulrektorenkonferenz „Weltoffene Hochschulen – Gegen Fremdenfeindlichkeit“.

www.hwr-berlin.de  

Prof. Dr. Stefan Wilhelm
Tel.: +49 30 30877-2435
E-Mail: stefan.wilhelm@hwr-berlin.de

https://www.hwr-berlin.de/aktuelles/veranstaltungen/veranstaltung-detail/323-wir…

Media Contact

Sylke Schumann idw - Informationsdienst Wissenschaft

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Veranstaltungsnachrichten

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Neue Therapieoption für tödliche Nervenerkrankung ALS

MHH-Forschende finden innovativen Ansatz, um das Überleben der motorischen Nervenzellen zu verlängern. Die Amyotrophe Lateralsklerose (ALS) ist eine unheilbare, schwere Erkrankung des Nervensystems. In ihrem Verlauf sammeln sich fehlgefaltete Eiweiße…

Stabile Basisimmunität nach drei Kontakten

Untersuchungen der zellulären Immunantwort unterstützen STIKO-Empfehlung: dreimaliger Kontakt mit SARS-CoV-2-Erregerbestandteilen. Neue Studie des bayerischen Corona-Vakzin-Konsortiums CoVaKo bestätigt den Nutzen einer stärkeren und länger anhaltenden hybriden Immunität auf Antikörper- und Gedächtniszellebene…

Eine optische Linse, die Gas spürt

Ein Forschungsteam der Universität Jena hat eine wenige Millimeter große optische Linse entwickelt, deren Lichtbrechungsverhalten sich ändert, wenn Gas anwesend ist. Wie die Forschenden im Fachblatt „Nature Communications“ berichten, wird…

Partner & Förderer