Neutrino-Waage KATRIN mit ersten Ergebnissen
Vertreterinnen und Vertreter der Medien sind hierzu herzlich eingeladen, ebenso zum anschließenden Pressegespräch. Anmeldungen bitte per E-Mail an presse@kit.edu.
Vor und nach dem Kolloquium besteht die Möglichkeit zur Besichtigung des Experiments.
Geführte Touren zum KATRIN-Experiment finden von 9 bis 10 Uhr und von 13 bis 14.30 Uhr statt. Auch hierfür ist eine Anmeldung erforderlich. Bitte geben Sie darin das gewünschte Zeitfenster, Name, Geburtsort und Geburtsdatum an. Zum Zutritt auf das Gelände des Campus Nord des KIT benötigen Sie einen gültigen Personalausweis.
Erste Ergebnisse von KATRIN: Kolloqium und Pressegespräch
am Montag, 16. September 2019, ab 9:30 Uhr
im Fortbildungszentrum für Technik und Umwelt (FTU)
vor dem Haupteingang des Campus Nord des KIT,
Hermann-von-Helmholtz Platz 1, 76344 Eggenstein-Leopoldshafen
Programm
Das Kolloquium findet in englischer Sprache statt!
09:30 Uhr Get-Together and Coffee
10:00 Uhr Begrüßung
Professor Marc Weber, KIT
10:10 Uhr KATRIN Motivation – Neutrino Masses in Cosmology and Particle Physics
Professor Christian Weinheimer, WWU Münster
10:25 Uhr KATRIN experiment – Technologies at the cutting edge
Professor Guido Drexlin, KIT
10:45 Uhr KATRIN experiment – Electron Spectroscopy at the Precision Frontier
Dr. Kathrin Valerius, KIT
11:05 Uhr The 2019 KATRIN Neutrino Mass Campaign
Professorin Susanne Mertens, Max-Planck-Institut für Physik und TU München
11:25 Uhr The first KATRIN Neutrino Mass Result
Thierry Lasserre, CEA Saclay und TU München
11:45 Uhr Pressegespräch (in deutscher Sprache)
Weitere Informationen können Sie der beigefügten Einladungskarte entnehmen.
Weiterer Pressekontakt: Dr. Joachim Hoffmann, Redakteur/Pressereferent, Tel.: +49 721 608-21151, joachim.hoffmann@kit.edu
Als „Die Forschungsuniversität in der Helmholtz-Gemeinschaft“ schafft und vermittelt das KIT Wissen für Gesellschaft und
Umwelt. Ziel ist es, zu den globalen Herausforderungen maßgebliche Beiträge in den Feldern Energie, Mobilität und Information zu leisten. Dazu arbeiten rund 9 300 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter auf einer breiten disziplinären Basis in Natur-, Ingenieur-, Wirtschafts- sowie Geistes- und Sozialwissenschaften zusammen. Seine 25 100 Studierenden bereitet das KIT durch ein forschungsorientiertes universitäres Studium auf verant-wortungsvolle Aufgaben in Gesellschaft, Wirtschaft und Wissen-schaft vor. Die Innovationstätigkeit am KIT schlägt die Brücke zwischen Erkenntnis und Anwendung zum gesellschaftlichen Nutzen, wirtschaftlichen Wohlstand und Erhalt unserer
natürlichen Lebensgrundlagen.
Media Contact
Weitere Informationen:
http://www.kit.eduAlle Nachrichten aus der Kategorie: Veranstaltungsnachrichten
Neueste Beiträge
Verbesserung von Klimamodellen: Die Kraft von 3D-Wolken-Daten
Neue DFG-Forschungsgruppe zum 3D-Strahlungstransport gestartet Leipzig. Klimaforschende aus Deutschland wollen in den nächsten Jahren einen Durchbruch bei den Strahlungseigenschaften von Wolken erreichen, indem sie die entsprechenden Prozesse nicht wie bisher…
Fraunhofers HoverLIGHT transformiert die Dämpfung von Werkzeugmaschinen
Die Fraunhofer-Institute für Werkzeugmaschinen und Umformtechnik IWU sowie für Fertigungstechnik und Angewandte Materialforschung IFAM haben einen Durchbruch in der Materialforschung erzielt: Der Verbundwerkstoff HoverLIGHT setzt neue Maßstäbe für die Konstruktion…
Maximieren Sie die Effizienz: Wählen Sie industrielle Wärmepumpen mit dem ISE-Tool
Die Industrie steht vor der Herausforderung, in den kommenden Jahrzehnten ihre Prozesse von fossilen auf erneuerbare Energien umzustellen. Ein wesentlicher Baustein dabei sind Hochtemperatur-Wärmepumpen: Sie können mit hoher Effizienz industrielle…