Aktuelle News

Winzige Spürnase riecht schlechte Luft

Von Tagungen und anderen Veranstaltungen, bei denen viele Menschen im Raum versammelt sind, kennt es jeder: Nach einer Weile ist die Luft zum Schneiden, das große Gähnen bricht aus. Wissenschaftler am Fraunhofer-Institut für Physikalische Messtechnik IPM in Freiburg stellen nun eine neue Generation von Halbleiter-Gassensoren vor, die auf verbrauchte oder verqualmte Büroluft reagieren. »Die neuen Sensoren lassen sich besonders gut in Klimaanlagen integrieren. Sie zeigen an, wenn Frischluft zugeführt

Helfer bei der Bildauswertung

Kameras in Flugzeugen und Satelliten liefern eine Fülle von Bildern der Erdoberfläche, doch auswerten können sie nichts. Dies ist Aufgabe geschulter Analytiker. Bei der Antwort auf die Schlüsselfrage: »Welche Objekte sind im Bild zu sehen und werden sie militärisch oder zivil genutzt?« hilft ihnen zukünftig eine Software des Fraunhofer-Instituts für Informations- und Datenverarbeitung IITB in Karlsruhe. Sie wurde im Auftrag des Bundesamtes für Wehrtechnik und Beschaffung unter dem Titel RecceMan (R

Die Masse macht´s

Auf deutschen Autobahnen rollt der Verkehr immer dichter. Intelligente Verkehrsleitsysteme helfen dabei, die Fahrzeugkolonnen am Laufen zu halten. Allerdings haben optische Erfassungsanlagen an Brücken den Nachteil, dass sie bei ungünstigen Witterungseinflüssen wie Nebel oder starkem Sonnenschein häufig nicht korrekt arbeiten. Außerdem verschmutzen sie leicht und werden blind. Induktionsschleifen müssen einerseits regelmäßig gewartet werden, zum anderen erkennen sie stehende Fahrzeuge nicht. Wissen

Licht poliert Metall

Niemand will sich beim Zähneputzen verletzen. So müssen Hersteller von Zahnbürsten dafür sorgen, dass keine scharfen Grate, Spitzen oder Kanten hervorstehen, die in Zahnfleisch oder Mundschleimhaut schneiden könnten. Soll ein separater Nachbearbeitungsschritt vermieden werden, heißt das vor allem: Beim Kunststoffspritzguss müssen die beiden Formen glatt sein und möglichst lückenlos schließen. Also werden die rohen Metallwerkzeuge präzise und von Hand poliert, bevor sie zur Produktion in die Gussmas

Geheimnisvolle, schwarze Beläge

Der Rückzug in die eigenen vier Wänden wird für manche Bewohner vom Phänomen des Foggings überschattet: Schwarze Verfärbungen von Tapeten und Inneneinrichtung entstehen manchmal innerhalb weniger Tage. Diese schmutzigen Beläge treten bevorzugt zum Beginn der Heizperiode an kalten Wandflächen oberhalb warmer Körper wie Lampen, Fernsehgeräten oder Heizkörpern auf. Teilweise sind sie derart massiv, dass die Wohnqualität beeinträchtigt wird. Anfangs war es weder möglich, das Phänomen zu erklären, noch

Leitfaden schickt Transporte auf den Pfad der Sicherheit

Der unsichere Transport ihrer Waren brennt vielen Unternehmen auf den Nägeln. Schäden an Produkten sind zu befürchten, Gefahren für die Verkehrsteilnehmer zu vermeiden. Auf der Nürnberger Messe “FachPack”, bei der das von Prof. Dr.-Ing. Rolf Jansen geleitete Fachgebiet Logistik der Universität Dortmund mit eigenem Stand vertreten war, zeigte sich dies deutlich. Der neue Leitfaden zur Ladungssicherung musste nachgedruckt werden, die Visitenkarten der Ratsuchenden stapelten sich am Messestand.

Seite
1 29,173 29,174 29,175 29,176 29,177 30,098

Physik Astronomie

Das Neutronen-Lebensdauer-Problem – und seine mögliche Lösung

Wie lange leben Neutronen? Dafür gibt es unterschiedliche Messergebnisse, die einander widersprechen. An der TU Wien schlug man nun eine mögliche Erklärung vor. Neutronen gehören zu den Grundbausteinen der Materie….

Ausdehnung milchiger kristalliner Tropfen in Wasser

In trübe Suppen kann man – normalerweise – nicht hineinschauen, Forschenden der JGU und der HHU ist es nun aber erstmalig gelungen. Fährt man durch Nebel, helfen die Autoscheinwerfer nur…

HZB-Patent zur Halbleitercharakterisierung geht in die Serienproduktion

Ein HZB-Team hat einen innovativen Monochromator entwickelt, der nun von einem Unternehmen produziert und vermarktet wird. Das Gerät ermöglicht es, die optoelektronischen Eigenschaften von Halbleitermaterialien kontinuierlich und rasch mit hoher…

Biowissenschaften Chemie

Pflanzliche Schließzellen können Umweltreize zählen

Pflanzen passen ihren Wasserverbrauch an die Umweltbedingungen an, indem sie mit ihren Schließzellen Umweltreize zählen und verrechnen. Das berichten Pflanzenforscher der JMU in „Current Biology“. Pflanzen steuern ihren Wasserverbrauch über…

3D-Strukturen von Biomolekülen

„Wörterbücher“ machen fluoreszenzbasierte Daten zugänglich. Ein Forschungsteam aus Deutschland und den USA unter Leitung der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf (HHU) hat eine Datenbeschreibung entwickelt, die Ergebnisse aus Fluoreszenzmessungen für die Struktur- und…

Gentherapie verbessert Herzfunktion bei hypertropher Kardiomyopathie

Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Universitätsklinik Hamburg-Eppendorf haben in einer wegweisenden Studie gezeigt, dass die dauerhafte Aktivierung der Tubulin-Tyrosinierung eine neue Behandlungsoption für die genetische Herzkrankheit hypertrophe Kardiomyopathie (HCM) sein könnte….

Ökologie Umwelt- Naturschutz

Inspiriert von der Natur: Biophysiker aus dem Projekt InCamS@BI entwickelt neuartige Mikroplastikfilter im Labor

Heutzutage ist es überall zu finden: Mikroplastik. Es wird insbesondere durch die Luft und durchs Wasser in die entlegensten Winkel der Erde transportiert. Eine der großen Fragen lautet: Wie können…

Industrielle Aktivitäten in der Arktis nehmen rasant zu

Mehr als 800’000 km2 der Arktis waren 2013 von menschlichen Aktivitäten betroffen, wie Satellitendaten von künstlichem Licht in der Nacht zeigen. Durchschnittlich gehen 85 Prozent der lichtverschmutzten Gebiete auf industrielle…

Keine signifikanten PFAS-Emissionen durch Abfallverbrennung

Versuche am KIT zeigen, dass sich Fluorpolymere in der Hausmüllverbrennung nach europäischen Standards nahezu rückstandsfrei abbauen. Per- und polyfluorierte Alkylverbindungen, kurz PFAS, finden sich in unzähligen Produkten und damit auch…

Informationstechnologie

Aktuelle Forschung zum neuen Mobilfunkstandard 6G

Ob Pflegeroboter, autonomes Fahren oder digitaler Zwilling – all diese Hightech-Anwendungen spielen beim neuen Mobilfunkstandard 6G eine wesentliche Rolle. Die ersten kommerziellen 6G-Netze sollen ab 2030 verfügbar sein. Schon heute…

KI-Reallabor für den Mittelstand startet in Osnabrück

Bund und Land fördern neue KI-Anlaufstelle für den Mittelstand / Wissing: „Schaffen bundesweites Netzwerk für KI“. Gemeinsame Pressemitteilung von BMDV, MWNI und DFKI Mit dem Anspruch mittelständische Unternehmen in allen…

Robotik und KI für Menschen mit Behinderungen

Technische Universität München kooperiert mit der Stiftung Pfennigparade. Die TUM und die Stiftung Pfennigparade haben eine Forschungszusammenarbeit für drei Jahre vereinbart. Der Fokus liegt auf Forschungen mit Menschen, deren Beweglichkeit…