Aktuelle News

Biologen erforschen die verwundbare Stelle eines Bakteriums

Das Bakterium Haemophilus influenzae, das unter anderem Gehirnhautentzündungen verursachen kann, lebt ausschließlich im Menschen. Eine seiner Besonderheiten: Es muss einen lebensnotwendigen Wachstumsfaktor aus dem Körper seines Wirtes beziehen. An genau diesem Punkt sehen Infektionsbiologen von der Universität Würzburg die verwundbare Stelle des Erregers. Ein Impfstoff, der vor allem Kinder unter zwei Jahren vor Infektionen mit Haemophilus influenzae schützt, wird in den westlichen Indus

Innovativer Kraftstoff verringert Diesel-Geräusche – Weltweit höchste Cetanzahl sorgt für exzellente Zündwilligkeit

Das neue Aral SuperDiesel lässt Dieselmotoren leiser laufen denn je. Ab 31. Oktober ist die neue Kraftstoff-Qualität an allen Aral-Tankstellen erhältlich. Dank neuer Zusatzstoffe (Additive) ist der Kraftstoff zündwilliger als andere Dieselkraftstoffe und verbrennt deshalb leiser. Ausschlaggebend für den Akustik-Fortschritt der neuen Aral-Diesel-Qualität ist eine deutliche Erhöhung der Cetanzahl. Sie ist das Maß für die Zündwilligkeit des Dieselkraftstoffs. Als Faustformel gilt: Je höher die Cet

Nachweis möglich: Geringste Arzneistoffspuren aus Umwelt und Lebensmitteln gehen in "Ionenfalle"

Paderborn. Mit modernster Analysentechnik, einem sogenannten “LC-MS-MS-Gerät”, kann Prof. Dr. Manfred Grote vom Fachbereich Chemie der Universität Paderborn jetzt geringste Arzneistoff-Rückstände in Gewässern, Ackerböden und Lebensmitteln hochempfindlich und zuverlässig aufspüren. Nach der vom Umweltministerium Düsseldorf (MUNLV) ausgesprochenen Bewilligung von über 1 Million DM an Forschungsmitteln zur Verbesserung der Gewässergüte und für umweltgerechte Landwirtschaft wurde das Analysengerät n

Wenn der Stoffwechsel entgleist

Am 26. Oktober wurde der neue Zwei-Jahresbericht des Deutschen Instituts für Ernährungsforschung Potsdam-Rehbrücke für den Zeitraum 1999/2000 präsentiert. Neben den Berichten über die Forschungsarbeiten der zehn Abteilungen findet sich ein Fachbeitrag von Prof. Dr. Andreas Pfeiffer, Leiter der Abteilung “Klinische Ernährung” zum Thema Diabetes mellitus. Der Typ II-Diabetes mellitus entsteht durch eine Entgleisung des Glucose- und Fettstoffwechsel, dem ein relativer Insulinmangel im Vergleich zu

Per Mausklick in die Mikrowelten

Per Mausklick in die Mikrowelten: Wer wissen möchte, wie die Mikrosystemtechnik künftig unser Leben prägen wird, findet am 8. November unter http://www.micro-worlds.org kompetente Ansprechpartner. Experten aus Wissenschaft und Industrie diskutieren online über künftige Anwendungen der Mikrosystemtechnik und die sich daraus ergebenden Herausforderungen. Internetnutzer können die Debatte auf der European Week on Microsystem Technologies (MICROWORLDS) von 9

40. Bayerischer Internistenkongress

Pressekonferenz – Themen aus den Gebieten der Nephrologie und Pneumologie sowie zu neuen Perspektiven in der Behandlung maligner Lymphome und…

Seite
1 29,196 29,197 29,198 29,199 29,200 30,100

Physik Astronomie

Helium-freie Kühlung für Quantentechnologie

EXIST-Forschungstransfer-Förderung für Universität Augsburg. Eine nachhaltige, innovative und Helium-freie Kühlmethode für Quantentechnologie entwickeln Forschende am Institut für Physik der Universität Augsburg. Es ist geplant, die Innovation zu einem Unternehmen auszugründen….

Wie schnell ist Quantenverschränkung?

Die Entstehung von Quantenverschränkung gehört zu den schnellsten Prozessen, die es in der Natur gibt. Mit speziellen Tricks, zeigt die TU Wien, lässt sich das auf Attosekunden-Skala untersuchen. Die Quantentheorie…

Das Neutronen-Lebensdauer-Problem – und seine mögliche Lösung

Wie lange leben Neutronen? Dafür gibt es unterschiedliche Messergebnisse, die einander widersprechen. An der TU Wien schlug man nun eine mögliche Erklärung vor. Neutronen gehören zu den Grundbausteinen der Materie….

Biowissenschaften Chemie

Neue Methode zur Herstellung innovativer 3D-Moleküle

Ein Team um den Chemiker Prof. Dr. Frank Glorius von der Universität Münster hat sogenannte heteroatomsubstituierte käfigartige 3D-Moleküle synthetisiert. Diese Strukturen könnten als stabilere Alternativen zu herkömmlichen flachen aromatischen Ringen…

Tief durchatmen: Der geheime Stoffwechsel ethanfressender Archaeen

Bremer Forschende beschreiben erstmals Enzyme aus Tiefsee-Mikroben, die eine entscheidende Rolle beim Ethanabbau spielen. Sie berichten von überraschenden Erkenntnissen über den Stoffwechsel dieser Organismen. Quellen am Meeresboden setzen von Natur…

Antimikrobiell aktive Beschichtungen

… für Kontakt- und Kontaminationsflächen in öffentlichen Bereichen. Kontaminierte Flächen spielen eine Schlüsselrolle bei der Übertragung und Verbreitung von Mikroorganismen. Antimikrobielle Oberflächen stellen daher ein wichtiges Mittel zur Infektionsprävention dar….

Ökologie Umwelt- Naturschutz

CO2 speichern, aber richtig

Zwei Hereon-Studien fordern klare Rahmenbedingungen für die CO2-Bindung in Küstengebieten. Ein digitaler Zwilling für Projektionen, eine unabhängige Stelle für die Zertifizierung und neue rechtliche Strukturen zum Monitoring. Hiermit müsste Projekten…

Inspiriert von der Natur: Biophysiker aus dem Projekt InCamS@BI entwickelt neuartige Mikroplastikfilter im Labor

Heutzutage ist es überall zu finden: Mikroplastik. Es wird insbesondere durch die Luft und durchs Wasser in die entlegensten Winkel der Erde transportiert. Eine der großen Fragen lautet: Wie können…

Industrielle Aktivitäten in der Arktis nehmen rasant zu

Mehr als 800’000 km2 der Arktis waren 2013 von menschlichen Aktivitäten betroffen, wie Satellitendaten von künstlichem Licht in der Nacht zeigen. Durchschnittlich gehen 85 Prozent der lichtverschmutzten Gebiete auf industrielle…

Informationstechnologie

Meereswissen mal zwei

Neue Transfer-Portale der DAM laden zum Eintauchen und Entdecken ein. Wie sehen Seegraswiesen unter Wasser aus und warum sind sie so wichtig? Welche Ökosysteme gibt es in der Tiefsee? Wie…

Quan­ten­ex­pe­ri­men­te und Hoch­leis­tungs­rech­nen

Neue Methode ermöglicht komplexe Berechnungen innerhalb kürzester Zeit. Wissenschaftler der Universität Paderborn haben zum ersten Mal Hochleistungsrechnen (HPC, High Performance Computing) zur Analyse eines Quantenphotonikexperiments im großen Maßstab eingesetzt. Konkret…

Aktuelle Forschung zum neuen Mobilfunkstandard 6G

Ob Pflegeroboter, autonomes Fahren oder digitaler Zwilling – all diese Hightech-Anwendungen spielen beim neuen Mobilfunkstandard 6G eine wesentliche Rolle. Die ersten kommerziellen 6G-Netze sollen ab 2030 verfügbar sein. Schon heute…