Das Plenum der Hochschulrektorenkonferenz (HRK) hat sich auf seiner Sitzung am 6. November in Bonn zum Verfahren der Akkreditierung als Instrument der Qualitätssicherung bekannt. Die Akkreditierung wird derzeit in Deutschland für die neu eingeführten Bachelor- und Masterstudiengänge erprobt. Dabei soll die Qualität durch Evaluation mit Zertifizierung nach gewissen Standards (= Akkreditierung) und internationale Leistungsvergleiche (= benchmarking) gesichert werden. Die Plenarteilnehmer waren sich
Das Jahr 2001 wurde von der Europäischen Union und vom Europarat zum Europäischen Jahr der Sprachen erklärt. Hochschulrektorenkonferenz (HRK) und Deutscher Akademischer Austauschdienst (DAAD) haben dies zum Anlass genommen, sich mit der Situation des Sprachunterrichts an den Hochschulen zu befassen und Schlussfolgerungen daraus zu ziehen. Das HRK-Plenum hat eine entsprechende Stellungnahme gebilligt, die mit der Leitung des DAAD bereits abgestimmt wurde und am 8. November dem DAAD-Vorstand zur Bill
Das 195. Plenum der HRK hat am 6. November in Bonn dem Abschluss von bilateralen Abkommen der Bundesrepublik Deutschland über die „Anerkennung von Gleichwertigkeiten im Hochschulbereich“ – kurz: Äquivalenzabkommen – zugestimmt. Neben drei neuen Abkommen (Volksrepublik China, Lettland, Slowakei) sind darunter auch vier Neufassungen bestehender Vereinbarungen (Österreich, Polen, Schweiz, Ungarn). Die Abkommen erleichtern und fördern die internationale studentische Mobilität durch Vereinbarungen üb
Das Plenum der Hochschulrektorenkonferenz hat am 7. November in Bonn den Beschluss der Finanzministerkonferenz, nach 2008 die Ausgaben im Bildungsbereich zurückzufahren, deutlich verurteilt. Das Plenum fasste den folgenden einstimmigen Beschluss: Das Plenum der Hochschulrektorenkonferenz fordert die Ministerpräsidenten und die Landtage der Länder auf, den einstimmig gefassten Beschluss der Finanzministerkonferenz der Länder, die Ausgaben für den Bildungsbereich – wie es in der Presse hieß – geg
2.200 Forschungsprojekte der Humboldt-Universität zu Berlin können ab sofort online recherchiert werden. So breit wie das Forschungsspektrum, so vielfältig sind die täglichen Anfragen zu Forschungsaktivitäten an der Humboldt-Universität aus Wissenschaft, Wirtschaft, öffentlichen Einrichtungen, Medien und der interessierten Öffentlichkeit. Für alle Fragen gibt es jetzt eine Adresse: www.hu-berlin.de/forschung/fdb . Dahinter ver
Wie Destatis, das Statistische Bundesamt, mitteilt, erzeugten die deutschen Hüttenwerke im Oktober 2001 2,48 Mill. t Roheisen und 3,90 Mill. t Rohstahl. Damit wurden 1,8 % weniger Roheisen und 1,5 % weniger Rohstahl produziert als im Oktober 2000. Im Zeitraum Januar bis Oktober 2001 wurden 24,65 Mill. t Roheisen und 37,94 Mill. t Rohstahl hergestellt. Gegenüber dem gleichen Vorjahreszeitraum ist damit die Roheisenproduktion um 5,0 % und die Rohstahlproduktion um 2,7 %
Die Messdaten des ballongetragenen Sonnenobservatoriums machen kleinste Details auf der Sonnenoberfläche sichtbar. Einen einzigartigen, etwa 200 Terabyte umfassenden Datensatz von der Sonne hat das ballongetragene Sonnenobservatorium Sunrise III im Juli…
An der Berliner Synchrotronstrahlungsquelle BESSY II ist es gelungen, die größte magnetische Anisotropie eines einzelnen Moleküls zu bestimmen, die jemals experimentell gemessen wurde. Je größer diese Anisotropie ist, desto besser…
Wie kann ein Team seine Kräfte optimal zuteilen? Konstanzer Physiker um Clemens Bechinger zeigen eine Lösung anhand eines Mikroroboter-Schwarms. Stellen Sie sich vor, Sie wollen mit einer Gruppe von Leuten…
Else Kröner Fresenius Stiftung fördert Forschung an der UMG. Forschende der Universitätsmedizin Göttingen (UMG) erhalten Else Kröner Medical Scientist Kolleg. Die Else Kröner Fresenius Stiftung fördert mit dem Kolleg herausragende…
Mit einem neuen Ansatz der JGU und des EMBL Hamburg lässt sich die Form eines ungeordneten Proteins auf zwei verschiedene Arten bestimmen – an derselben Probe. Proteine sind elementar für…
Greifswalder Publikation in npj Clean Water. Ein Forschungsteam des Helmholtz-Instituts für One Health (HIOH) hat die Verbreitung und Eigenschaften von antibiotikaresistenten Bakterien in der Ostsee untersucht. Die Ergebnisse ihrer Arbeit…
Rotorblätter von Offshore-Windparkanlagen unterliegen nach mehrjährigem Betrieb unter rauen Wetterbedingungen einer Degradation und Oberflächenerosion, was zu erheblichen Partikelemissionen in die Umwelt führt. Ein Forschungsteam unter Leitung des Alfred-Wegener-Instituts hat jetzt…
Steigende Wassertemperaturen zehren Erfolge bei der Nährstoffverringerung auf. Überdüngung und steigende Wassertemperaturen setzen der Ostsee immer mehr zu: Sie führen zu einem gefährlichen Sauerstoffmangel in den tieferen Wasserschichten, was viele…
Universität Jena an neuem Forschungsprojekt zur Verbesserung des Plastikrecyclings beteiligt. Bereits ein Blick in die Gelbe Tonne zeigt ein buntes Wirrwar unterschiedlicher Kunststoffe. Je reiner und einheitlicher Plastikabfall allerdings ist,…
DBU-Förderung für Münchner Startup Talos… Aus dem Verhalten der Tiere können Menschen vieles lernen – um diese Daten optimal auslesen zu können, hat das Münchner Startup Talos GmbH wenige Zentimeter…
Ein Quantencomputer, gerade mal so groß wie ein Smartphone – wie das Realität werden könnte, erforschen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU). Physiker Prof. Dr. Vojislav Krstić widmet…
Künstliche Intelligenz (KI) hat sich branchenübergreifend, sowohl in großen als auch kleinen Unternehmen, fest etabliert. Das Forschungsprojekt „VoBaKI“ hat kleine und mittelständische Unternehmen (KMU) mit einem innovativen Werkzeug ausgestattet, um…