Forscher vom Weizmann Institut in Israel und von der Max-Planck-Gesellschaft in Deutschland haben die herausgefunden, wie fünf Antibiotika funktionieren: Sie heften sich an das bakterielle Ribosom, die ’Proteinfabrik’ der Zelle, und stoppen die gesamte Proteinproduktion. Proteine sind der wichtigste Aufbaustoff der Zelle und die Grundlage aller enzymatischen Reaktionen. Ist ihre Produktion blockiert, stirbt das Bakterium. Das Forschungsteam unter der Leitung von Prof. Ada Yonath von der Abteilun
Der neue Campusbereich des Zentrums für Luft- und Raumfahrt besteht aus einer Versuchshalle (Neubau) und vier für die Zwecke des ZLR umgebaute Gebäude der ehemaligen Tannenbergkaserne. Hier sind das Institut für Flugführung (Leiter Prof. Gunther Schänzer), das Institut für Flugzeugbau und Leichtbau (Leiter Prof. Peter Horst) sowie das Institut für Luft- und Raumfahrtsysteme (Leiter Prof. Peter Vörsmann) untergebracht (Fachbereich für Maschinenbau). Außerdem ist das Lehrgebiet Elektronische Ve
Als erste deutsche Hochschule hat die Universität Münster ihre 43.500 Studierenden von einer unabhängigen Stelle umfassend und detailliert um eine Bewertung ihrer Studienbedingungen gebeten. Die jetzt vorliegende Untersuchung „Studieren an der Universität Münster“ vom Hochschul-Informations-System (HIS) in Hannover liefert interessante, teilweise überraschende Ergebnisse, die vom Rektorat der Universität zum Anlass für konkrete Verbesserungen genommen werden. Die Befragung soll in gut einem Jahr
Senat und Universitätsrat der EBERHARD KARLS UNIVERSITÄT haben eine Stellungnahme zur geplanten Reform des Hochschulbesoldungs- und -dienstrechts, wie sie vom Bundeskabinett beschlossen wurde, vorgelegt. Die Gremien der Universität sehen danach „mit Sorge, daß die vorgeschlagenen Maßnahmen ihr Ziel verfehlen und halten daher Nachbesserungen für erforderlich“. Die vorgesehene Hochschullehrerbesoldung wird als nicht mehr konkurrenzfähig mit entsprechenden Positionen in der Wirtschaft in freien Berufen
Der Endbericht des BMWi-Forschungsprojekts „Optionen, Chancen und Rahmenbedingungen einer Marktöffnung für eine nachhaltige Wasserversorgung“ liegt nunmehr zur Veröffentlichung vor. Die Gutachter haben Chancen und Risiken einer Marktöffnung anhand von Szenarien (Endkundenwettbewerb und Ausschreibungswettbewerb) sichtbar gemacht. Nach Auffassung des Gutachtens lassen sich umwelt- und gesundheitspolitische Zielsetzungen mit einer stärkeren wettbewerblichen Öffnung vereinbaren, wenn flankierende Vorkeh
Einzelne Mitgliedsstaaten der Klimakonferenz könnten bei den Detailverhandlungen in Marrakesch hinter den bereits erreichten Verhandlungserfolgen zurückbleiben und damit die gesamten internationalen Klimaschutzbemühen ausbremsen. Davor warnte heute Greenpeace-Klimaexperte Karsten Smid zum Auftakt der siebten Weltklimakonferenz in Marrakesch. Demnach wollen vor allem die Länder Japan, Kanada, Australien und Russland die bereits vereinbarten Klimaschutzziele wieder aufweichen. Russland hat schon vor B
Wie kann ein Team seine Kräfte optimal zuteilen? Konstanzer Physiker um Clemens Bechinger zeigen eine Lösung anhand eines Mikroroboter-Schwarms. Stellen Sie sich vor, Sie wollen mit einer Gruppe von Leuten…
– neue Berechnung bestätigt Standardmodell der Teilchenphysik. Beitrag der hadronischen Vakuumpolarisation mit zuvor unerreichter Genauigkeit ermittelt. Das magnetische Moment des Myons ist eine wichtige Präzisionsgröße, um das Standardmodell der Teilchenphysik…
Mit einem Blick auf den kosmischen Tanz der Sterne hat ein Team unter der Leitung von Forschenden des Leibniz-Instituts für Astrophysik Potsdam (AIP) die komplizierte Struktur unserer Milchstraße entschlüsselt. Unter…
Ein Team um den Pflanzenbiotechnologen Prof. Dr. Markus Schwarzländer von der Universität Münster und den Biochemiker Prof. Dr. Bruce Morgan von der Universität des Saarlandes hat Biosensoren entwickelt, mit denen…
Team aus Genf und Dresden zeigt Entstehung und Spezialisierung neuronaler Netzwerke. Dr. Philipp Abe vom Institut für Anatomie der Medizinischen Fakultät der TU Dresden konnte in Zusammenarbeit mit Prof. Denis…
Wie die Deubiquitinasen USP53 und USP54 lange Polyubiquitinketten spalten und wie erstere mit Lebererkrankungen bei Kindern in Verbindung stehen. Deubiquitinasen (DUBs) sind Enzyme, die von Zellen verwendet werden, um Proteinmodifikationen…
Universität Jena an neuem Forschungsprojekt zur Verbesserung des Plastikrecyclings beteiligt. Bereits ein Blick in die Gelbe Tonne zeigt ein buntes Wirrwar unterschiedlicher Kunststoffe. Je reiner und einheitlicher Plastikabfall allerdings ist,…
Gletscherschmelze, Hitzewellen und veränderte Niederschlagsmuster erfordern strategisches und grenzüberschreitendes Wassermanagement Der stetige, intensive Ressourcengebrauch hat unsere Umwelt negativ beeinflusst – und das über nationale Grenzen hinaus. Der Klimawandel verändert die…
Lösung des Mikroplastikproblems mit biologisch abbaubaren Kunststoffen Mikroplastik stellt ein wachsendes Umweltproblem dar, insbesondere in Branchen wie Kosmetik und Reinigungsmitteln, in denen Plastikpartikel absichtlich hinzugefügt werden, um die Produktleistung zu…
Ein Quantencomputer, gerade mal so groß wie ein Smartphone – wie das Realität werden könnte, erforschen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU). Physiker Prof. Dr. Vojislav Krstić widmet…
Künstliche Intelligenz (KI) hat sich branchenübergreifend, sowohl in großen als auch kleinen Unternehmen, fest etabliert. Das Forschungsprojekt „VoBaKI“ hat kleine und mittelständische Unternehmen (KMU) mit einem innovativen Werkzeug ausgestattet, um…
Die Quantenzukunft Hessens begrüßten heute Hessens Wissenschaftsminister Timon Gremmels und Digitalministerin Prof. Dr. Kristina Sinemus an der Goethe-Universität Frankfurt, wo der erste Quantencomputer in Hessen seine Arbeit offiziell aufnahm. Der…