55 Prozent der Chefärzte sind in den Augen ihrer Mitarbeiter keine guten Führungskräfte. Nicht ganz so schlecht wie die Chefärzte kommen die Verwaltungschefs der Kliniken davon: 43 Prozent fallen bei den Mitarbeitern als Führungskräfte durch. Die Zahlen sind Ergebnisse einer Studie des Centrums für Krankenhaus-Management (CKM) in Münster, das von der Bertelsmann Stiftung getragen wird. Über 3.000 Mitarbeiter in Krankenhäusern und Reha-Kliniken in ganz Deutschland wurden gefragt, wie es um die Führun
Bundesforschungsministerin Bulmahn: „Zusätzliche Stipendien sollen die wissenschaftliche Zusammenarbeit mit Polen stärken“
Bundesforschungsministerin Edelgard Bulmahn wird dem Land Brandenburg zusätzlich 3 Millionen Mark für die deutsch-polnische Hochschulzusammenarbeit in den Jahren 2002 bis 2004 zur Verfügung stellen. Bulmahn: „Angesichts des bevorstehenden Beitritts Polens zur EU müssen wir die deutsch-polnische Zusammenarbeit im Hochschul- und Wissenschaftsbereich
noch weiter stärke
Fraunhofer ISI mit Frankreich und der Schweiz bereits international vernetzt / Kuhlmann übernimmt Professur
Forschung findet heute zunehmend im internationalen Rahmen statt. Das Fraunhofer-Institut für Systemtechnik und Innovationsforschung ISI, Karlsruhe, und das Department of Innovation Studies DIS der niederländischen Universität Utrecht arbeiten deshalb künftig enger zusammen. Professor Dr. Stefan Kuhlmann vom Fraunhofer ISI übernimmt in Utrecht einen Lehrstuhl für Innovation Pol
TA-Akademie befragt Stuttgarter IT-Unternehmen zum Fachkräftemangel
Trotz des Börseneinbruchs wächst die IT- und Telekommunikationsbranche zwar deutlich gebremst, aber stetig. Das hat eine aktuelle Umfrage* der Akademie für Technikfolgenabschätzung (TA-Akademie) ergeben, die im April diesen Jahres IT-Unternehmen in der Region Stuttgart nach ihren Wachstumsprognosen befragt hat. Danach verzeichnet fast die Hälfte aller befragten Betriebe (44,2 Prozent) im April im Vergleich zum ersten
Veränderte Genaktivität nach Chlamydien-Infektion löst reaktive Arthritis aus
Eine Infektion mit dem Bakterium Chlamydia trachomatis führt zu einer Umprogrammierung menschlicher Zellen. Dies kann wesentlich dazu beitragen, die rheumatische Gelenkentzündung „reaktive Arthritis“ auszulösen. Die molekularen Grundlagen hierfür haben jetzt Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH) und der Gesellschaft für Biotechnologische Forschung (GBF), Braunsc
Fördergeber schieben sich gegenseitig zu
(HU) Wohnungsbaugesellschaften (WBGs) sind heute meistenteils privatisierte Unternehmen befinden sich aber verwaltungstechnisch gesehen, nach wie vor in kommunaler Hand. Das bedeutet für WBGs in Sachen Solarförderung derzeit, dass Sie weder vom Land noch vom Bund die Ihnen zustehenden Fördergelder für den Bau einer Solaranlage erhalten.
Beide Förderstellen weisen die Anträge der WBGs ab und verweisen auf die jeweils
An der Berliner Synchrotronstrahlungsquelle BESSY II ist es gelungen, die größte magnetische Anisotropie eines einzelnen Moleküls zu bestimmen, die jemals experimentell gemessen wurde. Je größer diese Anisotropie ist, desto besser…
Wie kann ein Team seine Kräfte optimal zuteilen? Konstanzer Physiker um Clemens Bechinger zeigen eine Lösung anhand eines Mikroroboter-Schwarms. Stellen Sie sich vor, Sie wollen mit einer Gruppe von Leuten…
– neue Berechnung bestätigt Standardmodell der Teilchenphysik. Beitrag der hadronischen Vakuumpolarisation mit zuvor unerreichter Genauigkeit ermittelt. Das magnetische Moment des Myons ist eine wichtige Präzisionsgröße, um das Standardmodell der Teilchenphysik…
Greifswalder Publikation in npj Clean Water. Ein Forschungsteam des Helmholtz-Instituts für One Health (HIOH) hat die Verbreitung und Eigenschaften von antibiotikaresistenten Bakterien in der Ostsee untersucht. Die Ergebnisse ihrer Arbeit…
Ein Team um den Pflanzenbiotechnologen Prof. Dr. Markus Schwarzländer von der Universität Münster und den Biochemiker Prof. Dr. Bruce Morgan von der Universität des Saarlandes hat Biosensoren entwickelt, mit denen…
Team aus Genf und Dresden zeigt Entstehung und Spezialisierung neuronaler Netzwerke. Dr. Philipp Abe vom Institut für Anatomie der Medizinischen Fakultät der TU Dresden konnte in Zusammenarbeit mit Prof. Denis…
Steigende Wassertemperaturen zehren Erfolge bei der Nährstoffverringerung auf. Überdüngung und steigende Wassertemperaturen setzen der Ostsee immer mehr zu: Sie führen zu einem gefährlichen Sauerstoffmangel in den tieferen Wasserschichten, was viele…
Universität Jena an neuem Forschungsprojekt zur Verbesserung des Plastikrecyclings beteiligt. Bereits ein Blick in die Gelbe Tonne zeigt ein buntes Wirrwar unterschiedlicher Kunststoffe. Je reiner und einheitlicher Plastikabfall allerdings ist,…
Gletscherschmelze, Hitzewellen und veränderte Niederschlagsmuster erfordern strategisches und grenzüberschreitendes Wassermanagement Der stetige, intensive Ressourcengebrauch hat unsere Umwelt negativ beeinflusst – und das über nationale Grenzen hinaus. Der Klimawandel verändert die…
Ein Quantencomputer, gerade mal so groß wie ein Smartphone – wie das Realität werden könnte, erforschen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU). Physiker Prof. Dr. Vojislav Krstić widmet…
Künstliche Intelligenz (KI) hat sich branchenübergreifend, sowohl in großen als auch kleinen Unternehmen, fest etabliert. Das Forschungsprojekt „VoBaKI“ hat kleine und mittelständische Unternehmen (KMU) mit einem innovativen Werkzeug ausgestattet, um…
Die Quantenzukunft Hessens begrüßten heute Hessens Wissenschaftsminister Timon Gremmels und Digitalministerin Prof. Dr. Kristina Sinemus an der Goethe-Universität Frankfurt, wo der erste Quantencomputer in Hessen seine Arbeit offiziell aufnahm. Der…