Der Verein zur Förderung eines Deutschen Forschungsnetzes e.V. – DFN-Verein – fördert mit Mitteln des BMBF die Entwicklung einer intelligenten und skalierbaren Wissenschafts-Suchmaschine als Open-Source-Software.
Das Internet avanciert bei Studierenden und Wissenschaftlern zum meistgenutzten Informationsmedium. Studierende suchen wissenschaftliche Informationen mittlerweile genauso häufig im Internet wie in der eigenen Universitätsbibliothek. Bei der Suche nach der immer größer werde
WIESBADEN – Wie DESTATIS, das Statistische Bundesamt, mit Blick auf den 4. Deutschen Außenwirtschaftstag „Europa Plus – Neue Märkte in Mittel- und Osteuropa“ am 09. und 10. Oktober in Bremen mitteilt, stiegen die deutschen Ausfuhren in die Länder Mittel- und Osteuropas im Jahr 2000 im Vergleich zum Vorjahr um 22,3 % von 97,3 Mrd. DM auf 119,0 Mrd. DM. Das ist die höchste Steigerungsrate der deutschen Ausfuhren in diese Ländergruppe seit 1997 (+ 28,6 %). Gegenüber 1995 (61,0 Mrd. DM) haben sich die d
WIESBADEN – Wie DESTATIS, das Statistische Bundesamt, mitteilt, erzeugten die deutschen Hüttenwerke im September 2001 2,41 Mill. t Roheisen und 3,75 Mill. t Rohstahl. Damit wurden 4,6 % weniger Roheisen und 2,4 % weniger Rohstahl produziert als im September 2000. Im Zeitraum Januar bis September 2001 wurden 22,17 Mill. t Roheisen und 34,04 Mill. t Rohstahl hergestellt. Gegenüber dem Vorjahreszeitraum ist damit die Roheisenproduktion um 5,4 % und die Rohstahlproduktion um 2,9 % zurückgegangen.
Viele Mikroorganismen verursachen Krankheiten oder zerstören Materialien. Der Themenverbund „Polymere Oberflächen POLO“ entwickelt Strategien, um Kunststoffe antimikrobiell auszurüsten. Interessierte Industriepartner treffen die Forscher auf der Messe „K“ in Düsseldorf.
Mikroorganismen sind wichtige Helfer für den Menschen: Sie reinigen Abwasser und verseuchte Böden, verleihen Lebensmitteln wie Käse, Joghurt oder Wein ihren typischen Geschmack, produzieren in unserem Körper wichtige
Marburger Internisten sehen Ansätze für neue Diabetes-Therapie
Beim Alterszucker (Diabetes mellitus Typ II) sistiert im Verlauf der Erkrankung die Funktion der Insulinzellen der Bauchspeicheldrüse mit der Folge, dass Insulin gespritzt werden muss, um den Blutzucker eines betroffenen Patienten normal zu halten. Die Funktion der Insulinzellen wird dabei durch zwei Darmhormone entscheidend beeinflusst, das „Glucagon-like Peptide-1“ sowie das „Glucose-dependent insulinotropic peptide“. D
Kinder müssen bei der Risikobewertung von Chemikalien besonders berücksichtigt werden!
Kinder können beim Abschätzen des Risikos, das von Agrar- und Haushaltschemikalien in Pflanzenschutzmitteln, Schädlingsbekämpfungsmitteln, Haushaltsreinigern etc. ausgeht, nicht als „kleine Erwachsene“ betrachtet werden. Bei seinen Empfehlungen zu Schädlingsbekämpfung- und Pflanzenschutzmitteln hat das BgVV deshalb bereits seit einiger Zeit Kinder als die empfindlichste Verbrauchergruppe berücksich
Wie kann ein Team seine Kräfte optimal zuteilen? Konstanzer Physiker um Clemens Bechinger zeigen eine Lösung anhand eines Mikroroboter-Schwarms. Stellen Sie sich vor, Sie wollen mit einer Gruppe von Leuten…
– neue Berechnung bestätigt Standardmodell der Teilchenphysik. Beitrag der hadronischen Vakuumpolarisation mit zuvor unerreichter Genauigkeit ermittelt. Das magnetische Moment des Myons ist eine wichtige Präzisionsgröße, um das Standardmodell der Teilchenphysik…
Mit einem Blick auf den kosmischen Tanz der Sterne hat ein Team unter der Leitung von Forschenden des Leibniz-Instituts für Astrophysik Potsdam (AIP) die komplizierte Struktur unserer Milchstraße entschlüsselt. Unter…
Ein Team um den Pflanzenbiotechnologen Prof. Dr. Markus Schwarzländer von der Universität Münster und den Biochemiker Prof. Dr. Bruce Morgan von der Universität des Saarlandes hat Biosensoren entwickelt, mit denen…
Team aus Genf und Dresden zeigt Entstehung und Spezialisierung neuronaler Netzwerke. Dr. Philipp Abe vom Institut für Anatomie der Medizinischen Fakultät der TU Dresden konnte in Zusammenarbeit mit Prof. Denis…
Wie die Deubiquitinasen USP53 und USP54 lange Polyubiquitinketten spalten und wie erstere mit Lebererkrankungen bei Kindern in Verbindung stehen. Deubiquitinasen (DUBs) sind Enzyme, die von Zellen verwendet werden, um Proteinmodifikationen…
Universität Jena an neuem Forschungsprojekt zur Verbesserung des Plastikrecyclings beteiligt. Bereits ein Blick in die Gelbe Tonne zeigt ein buntes Wirrwar unterschiedlicher Kunststoffe. Je reiner und einheitlicher Plastikabfall allerdings ist,…
Gletscherschmelze, Hitzewellen und veränderte Niederschlagsmuster erfordern strategisches und grenzüberschreitendes Wassermanagement Der stetige, intensive Ressourcengebrauch hat unsere Umwelt negativ beeinflusst – und das über nationale Grenzen hinaus. Der Klimawandel verändert die…
Lösung des Mikroplastikproblems mit biologisch abbaubaren Kunststoffen Mikroplastik stellt ein wachsendes Umweltproblem dar, insbesondere in Branchen wie Kosmetik und Reinigungsmitteln, in denen Plastikpartikel absichtlich hinzugefügt werden, um die Produktleistung zu…
Ein Quantencomputer, gerade mal so groß wie ein Smartphone – wie das Realität werden könnte, erforschen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU). Physiker Prof. Dr. Vojislav Krstić widmet…
Künstliche Intelligenz (KI) hat sich branchenübergreifend, sowohl in großen als auch kleinen Unternehmen, fest etabliert. Das Forschungsprojekt „VoBaKI“ hat kleine und mittelständische Unternehmen (KMU) mit einem innovativen Werkzeug ausgestattet, um…
Die Quantenzukunft Hessens begrüßten heute Hessens Wissenschaftsminister Timon Gremmels und Digitalministerin Prof. Dr. Kristina Sinemus an der Goethe-Universität Frankfurt, wo der erste Quantencomputer in Hessen seine Arbeit offiziell aufnahm. Der…