Aktuelle News

Bundesweite Leistungsbilanz der Studentenwerke erschienen

Broschüre „Studentenwerke im Zahlenspiegel 2000/2001“ erschienen Mit der Broschüre „Studentenwerke im Zahlenspiegel 2000/2001“ präsentierte der Generalsekretär des Deutschen Studentenwerks (DSW), Dieter Schäferbarthold, heute aktuelle Zahlen, Daten und Fakten zur Arbeit der 62 Studentenwerke in Deutschland. Die Studentenwerke sind mit ihrem Leistungsangebot in den Bereichen Verpflegung, Wohnen, Studienfinanzierung, Kinderbetreuung und Beratungsdienste sowie Kultur eine wichtige Säule f

Kunststoffrecycling in Europa

Das Institut für Werkstofftechnik der Universität Gesamthochschule Kassel hat eine umfangreiche Datensammlung zu Recyclingverfahren in Europa erstellt. Kassel. Das Institut für Werkstofftechnik der Universität Gesamthochschule Kassel hat eine umfangreiche Datensammlung zu Recyclingverfahren in Europa erstellt. Sie gibt eine Übersicht über Kunststoff-Verwerter mit ihren Firmen- und Produktprofilen in den beteiligten Ländern Logistik-Systeme für Entsorgung

Auch Säuglinge brauchen Schmerztherapie

 Auf dem Deutschen Schmerzkongress in Berlin haben Experten eine angemessene Schmerztherapie für Säuglinge und Kinder gefordert. Sie geben Empfehlungen für die kindgerechte Behandlung und räumen mit einem folgenschweren Irrtum auf: Die Kleinen hätten noch kein Schmerzempfinden. „Es ist ein Mythos, dass Früh- und Neugeborene keine Schmerzen haben oder sich nicht mehr an die Schmerzen erinnern können“, sagt Professor Franz-Josef Kretz, Anästhesist am Klinikum Stuttgart. „Diese Märchen sind

Cluster-Kopfschmerz: Wenn die "innere Uhr" nicht richtig tickt

Der besonders qualvolle Cluster-Kopfschmerz geht auf eine fehlerhafte Regulation biologischer Rhythmen zurück. Das zeigen Untersuchungen eines deutsch-britischen Teams um Dr. Arne May von der Universität Regensburg mit einem kurz PET genannten Verfahren: Während der Attacken sind bestimmte Strukturen im Hypothalamus – dem Sitz der „inneren Uhr“ tief im Gehirn – der betroffenen Patienten besonders aktiv. Als Ursache des Cluster-Kopfschmerzes galten bis vor kurzem Entzündungen an erweitert

Die Spur der Qual: Wo und wie das Gehirn Schmerzen verarbeitet

Nicht nur wo, sondern auch wie Schmerzen im Gehirn verarbeitet werden, lässt sich mit so genannten bildgebenden Verfahren zusehends detaillierter beobachten. Wissenschaftler können dem Gehirn quasi dabei zusehen, wenn es Schmerz empfindet. Ihre Erkenntnisse präsentieren Forscher auf dem Deutschen Schmerzkongress in Berlin. Was spielt sich im Gehirn ab, wenn ein Mensch das höchst subjektive Gefühl Schmerz empfindet? Seit einigen Jahren ermöglichen neue, sich rasch verfeinernde Methoden de

Frühe Behandlung einer akuten Hepatitis-C-Infektion

New England Journal of Medicine veröffentlicht vorab MHH-geführte Studie Eine akute Infektion mit dem Hepatitis-C-Virus entwickelt sich in mehr als der Hälfte aller Fälle zu einer chronischen Erkrankung. Das Immunsystem des Körpers ist nicht in der Lage, das Virus erfolgreich zu bekämpfen. Bei den meisten Betroffenen verläuft die Infektion gutartig, bei 10 bis 40 Prozent jedoch drohen langfristig schwerwiegende Folgen: Leberzirrhose, Gelb- oder Wassersucht und Leberkrebs. Dies künftig zu

Seite
1 29.332 29.333 29.334 29.335 29.336 30.172

Physik Astronomie

Keine Faulenzer im Roboterschwarm

Wie kann ein Team seine Kräfte optimal zuteilen? Konstanzer Physiker um Clemens Bechinger zeigen eine Lösung anhand eines Mikroroboter-Schwarms. Stellen Sie sich vor, Sie wollen mit einer Gruppe von Leuten…

Anomales magnetisches Moment des Myons

– neue Berechnung bestätigt Standardmodell der Teilchenphysik. Beitrag der hadronischen Vakuumpolarisation mit zuvor unerreichter Genauigkeit ermittelt. Das magnetische Moment des Myons ist eine wichtige Präzisionsgröße, um das Standardmodell der Teilchenphysik…

Der verborgene Teil der Milchstraße: mit Sternen entschlüsselt

Mit einem Blick auf den kosmischen Tanz der Sterne hat ein Team unter der Leitung von Forschenden des Leibniz-Instituts für Astrophysik Potsdam (AIP) die komplizierte Struktur unserer Milchstraße entschlüsselt. Unter…

Biowissenschaften Chemie

Sensoren für „Ladezustand“ biologischer Zellen

Ein Team um den Pflanzenbiotechnologen Prof. Dr. Markus Schwarzländer von der Universität Münster und den Biochemiker Prof. Dr. Bruce Morgan von der Universität des Saarlandes hat Biosensoren entwickelt, mit denen…

Wie unser Gehirn verdrahtet wird

Team aus Genf und Dresden zeigt Entstehung und Spezialisierung neuronaler Netzwerke. Dr. Philipp Abe vom Institut für Anatomie der Medizinischen Fakultät der TU Dresden konnte in Zusammenarbeit mit Prof. Denis…

Molekulare Gartenarbeit: Neue Enzyme für Proteinmodifikation entdeckt

Wie die Deubiquitinasen USP53 und USP54 lange Polyubiquitinketten spalten und wie erstere mit Lebererkrankungen bei Kindern in Verbindung stehen. Deubiquitinasen (DUBs) sind Enzyme, die von Zellen verwendet werden, um Proteinmodifikationen…

Ökologie Umwelt- Naturschutz

Die Aufbereitung von Kunststoffabfall optimieren

Universität Jena an neuem Forschungsprojekt zur Verbesserung des Plastikrecyclings beteiligt. Bereits ein Blick in die Gelbe Tonne zeigt ein buntes Wirrwar unterschiedlicher Kunststoffe. Je reiner und einheitlicher Plastikabfall allerdings ist,…

Schmelzende Alpengletscher durch den Klimawandel, Auswirkungen auf Wasserressourcen und Ökosysteme, ein Schwerpunkt des EU-Projekts Waterwise.

Vom Beklagen zum Handeln: HKA geht die Klimakrise in den Alpen an

Gletscherschmelze, Hitzewellen und veränderte Niederschlagsmuster erfordern strategisches und grenzüberschreitendes Wassermanagement Der stetige, intensive Ressourcengebrauch hat unsere Umwelt negativ beeinflusst – und das über nationale Grenzen hinaus. Der Klimawandel verändert die…

MIT-Ersatz für Mikroplastik in Kosmetika

Lösung des Mikroplastikproblems mit biologisch abbaubaren Kunststoffen Mikroplastik stellt ein wachsendes Umweltproblem dar, insbesondere in Branchen wie Kosmetik und Reinigungsmitteln, in denen Plastikpartikel absichtlich hinzugefügt werden, um die Produktleistung zu…

Informationstechnologie

Quantencomputer im Taschenformat

Ein Quantencomputer, gerade mal so groß wie ein Smartphone – wie das Realität werden könnte, erforschen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU). Physiker Prof. Dr. Vojislav Krstić widmet…

• KI-Adoption für KMU: Eine visuelle Darstellung des VoBaKI-Prozessmodells

Wie KMUs erfolgreich Künstliche Intelligenz nutzen

Künstliche Intelligenz (KI) hat sich branchenübergreifend, sowohl in großen als auch kleinen Unternehmen, fest etabliert. Das Forschungsprojekt „VoBaKI“ hat kleine und mittelständische Unternehmen (KMU) mit einem innovativen Werkzeug ausgestattet, um…

Erster Quantencomputer Hessens startet an der Goethe-Universität

Die Quantenzukunft Hessens begrüßten heute Hessens Wissenschaftsminister Timon Gremmels und Digitalministerin Prof. Dr. Kristina Sinemus an der Goethe-Universität Frankfurt, wo der erste Quantencomputer in Hessen seine Arbeit offiziell aufnahm. Der…