Aktuelle News

Entsorger verwertet Fett aus Frittenbuden

Die Gelsenkirchener „E.ON Engineering“ GmbH vergab in Marl ihren diesjährigen Energie- und Umweltpreis für eine Diplomarbeit zur energetischen Verwertung von Altölen und -fetten. Wolfgang Stürzebecher, Absolvent des Studiengangs Entsorgungstechnik der Fachhochschule Gelsenkirchen, hat die Arbeit geschrieben. Marl/Gelsenkirchen. Viele Altfette und Altöle fallen jährlich in Deutschlands Großküchen und Schlachtereien an, 280.000 Tonnen tierischen und 65.000 Tonnen pflanzlichen Ursprungs. Vo

Was bringt der systematische Einsatz von Computern im Unterricht?

Neue Studie zum Einsatz von Computern im Unterricht –
Viele Lehrer setzen auf die Neue Medien und erwarten, dass diese das Lernen besonders fördern.
Doch welchen Nutzen bringen die modernen Informations- und Kommunikationstechnologien im Unterricht wirklich? Seit 1998 untersucht das Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften (IPN), wie Schülerinnen und Schüler der 9. und 10. Klasse Computer nutzen. Dazu wurden in Zusammenarbeit mit Lehrkräften aller Schularten computerbas

Nahrungsfette und Stoffwechsel: Millionenprojekt kommt nach Kiel

Zusammenspiel von Genen, Stoffwechsel und Ernährung soll aufgeklärt werden 22 Mio. DM stellt das Bundesforschungsministerium (BMBF) für ein Verbundprojekt zur Verfügung, das der Kieler Ernährungswissenschaftler Prof. Dr. Jürgen Schrezenmeir von der Bundesanstalt für Milchforschung (BAfM) beantragt hat. Es geht um Krankheitsprävention durch Ernährung und um Lebensmittel zur Gesunderhaltung des Menschen. Teilnehmer des Forschungsnetzwerkes sind neben der BAfM mehrere Institute der Kieler Christi

Leichtbaukonzept der Uni wurde ausgezeichnet

Das „Kompetenzzentrum Strukturleichtbau“ gehört zu den Zukunftsprojekten der Chemnitzer Region Das seit Juni dieses Jahres im Aufbau befindliche „Kompetenzzentrum Strukturleichtbau“ der Technischen Universität Chemnitz gehört zu den zukunftsträchtigsten Projekten der Region. Am 26. September 2001 wurde das Kompetenzzentrum der Fakultät für Maschinenbau und Verfahrenstechnik von der Gemeinschaftsinitiative „Wirtschaftsregion Chemnitz-Zwickau“ für ihr Konzept des funktionalen Strukturleichtbaus au

Erforschung der Umwelt-Radioaktivität – eine Naturwissenschaft in der Krise

Europäische Wissenschaftler fragen, wie lange noch werden wir in der Lage sein, den Gefahren der Radioaktivität angemessen zu begegnen? Von Gregor Zibold Die Tragödie vor zehn Tagen in den USA hat deutlich gemacht, wie verwundbar die industrialisierte Welt für gezielte und zufällige Ereignisse geworden ist. Im Bereich der Kerntechnik zeigte der Reaktorunfall in Tschernobyl, dass es unmöglich ist, jede potentielle Gefahr vorherzusehen. Deshalb müssen Regierungen in der Lage sein, schne

"Biostimulation" und die Ursachen von Schaumentwicklung

Mittel in Höhe von insgesamt 3,4 Mio. DM erhält der TUM-Lehrstuhl für Wassergüte- und Abfallwirtschaft (Ordinarius Prof. Peter Wilderer) von der Deutschen Forschungsgemeinschaft, dem Bundesministerium für Bildung und Forschung, der Europäischen Union und vom Freistaat Bayern für sieben neue Forschungsprojekte. In dem Projekt „Granula“ werden Bakterien mit speziellen strukturbildenden oder metabolischen Fähigkeiten in Bioaggregaten angereichert und dann in Reaktoren zur biologischen Abwas

Seite
1 29.350 29.351 29.352 29.353 29.354 30.172

Physik Astronomie

Keine Faulenzer im Roboterschwarm

Wie kann ein Team seine Kräfte optimal zuteilen? Konstanzer Physiker um Clemens Bechinger zeigen eine Lösung anhand eines Mikroroboter-Schwarms. Stellen Sie sich vor, Sie wollen mit einer Gruppe von Leuten…

Anomales magnetisches Moment des Myons

– neue Berechnung bestätigt Standardmodell der Teilchenphysik. Beitrag der hadronischen Vakuumpolarisation mit zuvor unerreichter Genauigkeit ermittelt. Das magnetische Moment des Myons ist eine wichtige Präzisionsgröße, um das Standardmodell der Teilchenphysik…

Der verborgene Teil der Milchstraße: mit Sternen entschlüsselt

Mit einem Blick auf den kosmischen Tanz der Sterne hat ein Team unter der Leitung von Forschenden des Leibniz-Instituts für Astrophysik Potsdam (AIP) die komplizierte Struktur unserer Milchstraße entschlüsselt. Unter…

Biowissenschaften Chemie

Sensoren für „Ladezustand“ biologischer Zellen

Ein Team um den Pflanzenbiotechnologen Prof. Dr. Markus Schwarzländer von der Universität Münster und den Biochemiker Prof. Dr. Bruce Morgan von der Universität des Saarlandes hat Biosensoren entwickelt, mit denen…

Wie unser Gehirn verdrahtet wird

Team aus Genf und Dresden zeigt Entstehung und Spezialisierung neuronaler Netzwerke. Dr. Philipp Abe vom Institut für Anatomie der Medizinischen Fakultät der TU Dresden konnte in Zusammenarbeit mit Prof. Denis…

Molekulare Gartenarbeit: Neue Enzyme für Proteinmodifikation entdeckt

Wie die Deubiquitinasen USP53 und USP54 lange Polyubiquitinketten spalten und wie erstere mit Lebererkrankungen bei Kindern in Verbindung stehen. Deubiquitinasen (DUBs) sind Enzyme, die von Zellen verwendet werden, um Proteinmodifikationen…

Ökologie Umwelt- Naturschutz

Die Aufbereitung von Kunststoffabfall optimieren

Universität Jena an neuem Forschungsprojekt zur Verbesserung des Plastikrecyclings beteiligt. Bereits ein Blick in die Gelbe Tonne zeigt ein buntes Wirrwar unterschiedlicher Kunststoffe. Je reiner und einheitlicher Plastikabfall allerdings ist,…

Schmelzende Alpengletscher durch den Klimawandel, Auswirkungen auf Wasserressourcen und Ökosysteme, ein Schwerpunkt des EU-Projekts Waterwise.

Vom Beklagen zum Handeln: HKA geht die Klimakrise in den Alpen an

Gletscherschmelze, Hitzewellen und veränderte Niederschlagsmuster erfordern strategisches und grenzüberschreitendes Wassermanagement Der stetige, intensive Ressourcengebrauch hat unsere Umwelt negativ beeinflusst – und das über nationale Grenzen hinaus. Der Klimawandel verändert die…

MIT-Ersatz für Mikroplastik in Kosmetika

Lösung des Mikroplastikproblems mit biologisch abbaubaren Kunststoffen Mikroplastik stellt ein wachsendes Umweltproblem dar, insbesondere in Branchen wie Kosmetik und Reinigungsmitteln, in denen Plastikpartikel absichtlich hinzugefügt werden, um die Produktleistung zu…

Informationstechnologie

Quantencomputer im Taschenformat

Ein Quantencomputer, gerade mal so groß wie ein Smartphone – wie das Realität werden könnte, erforschen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU). Physiker Prof. Dr. Vojislav Krstić widmet…

• KI-Adoption für KMU: Eine visuelle Darstellung des VoBaKI-Prozessmodells

Wie KMUs erfolgreich Künstliche Intelligenz nutzen

Künstliche Intelligenz (KI) hat sich branchenübergreifend, sowohl in großen als auch kleinen Unternehmen, fest etabliert. Das Forschungsprojekt „VoBaKI“ hat kleine und mittelständische Unternehmen (KMU) mit einem innovativen Werkzeug ausgestattet, um…

Erster Quantencomputer Hessens startet an der Goethe-Universität

Die Quantenzukunft Hessens begrüßten heute Hessens Wissenschaftsminister Timon Gremmels und Digitalministerin Prof. Dr. Kristina Sinemus an der Goethe-Universität Frankfurt, wo der erste Quantencomputer in Hessen seine Arbeit offiziell aufnahm. Der…