Aktuelle News

TU Dresden auf der Biotechnica in Hannover:

Bioreaktor zum Lernen mit LabView-Steuerung Einen Bioreaktor zum Lernen und zum Gestalten umwelttechnischer Verfahren bieten Wissenschaftler der Technischen Universität Dresden (TUD) an. Das Exponat ist als umwelttechnisches Lehr-, Entwicklungs- und Analysesystem für Chemiker, Chemietechniker, Verfahrenstechniker als auch künftig für „Biotechniker“ mobil einsetzbar. Modelliert und gestaltet werden können umweltrelevante Bioprozesse wie Abwassertests, Recycling und Altlasten-Untersuchu

InnoNet – Zwischenbilanz eines Modellversuches

Vor zwei Jahren hat das Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie das Programm „Förderung von innovativen Netzwerken“ – InnoNet – gestartet. InnoNet fördert anspruchsvolle FuE-Kooperationsvorhaben zwischen kleinen und mittleren Unternehmen und Forschungseinrichtungen. Die ersten Zwischenergebnisse sind erfolgversprechend. Insbesondere wird deutlich, dass mit den FuE-Vorhaben von vornherein hohe Umsetzungserwartungen durch die mitfinanzierenden Unternehmen verbunden sind. Im Durchschnitt k

Durchtrennter Sehnerv – kein Dauerschicksal?

Fast kommt einem der Gedanke an Galileo Galilei und seinen legendären Ausspruch „Und sie dreht sich doch“. Denn wie im 17. Jahrhundert der italienische Naturforscher radikal mit dem mittelalterlichen Weltbild aufgeräumt hatte, so stellt auch folgende Erkenntnis ein bisheriges wissenschaftliches Dogma auf den Kopf: Durchtrennte Nerven im Gehirn können nachwachsen. Freilich hat dieses 1997 in der Abteilung für Experimentelle Ophthalmologie der Universitäts-Augenklinik in Münster erzielte Ergebnis me

Die Geschichte der Schilddrüsenforschung

Tierexperimente medizinisch gerechtfertigt Im ausgehenden 19. Jahrhundert haben Tierversuche wichtige Fragen der Schilddrüsenforschung beantwortet, die alternativ nur am Menschen hätten geklärt werden können. So erkannten die Mediziner die Bedeutung des Jods und dessen Mangelerscheinung in Form des Kropfs. Zu diesem Ergebnis kommt Dr. Robert Franzke vom Institut für Geschichte und Ethik der Medizin der Universität Köln. Die im Halsbereich aller Wirbeltiere und des Menschen gel

Leitfaden für die Montageplanung

Eine gute Produktqualität reicht heute als Differenzierungs- und damit Erfolgskriterium nicht mehr aus. Entscheidend sind vielmehr Lieferzeit, Termintreue, Variantenreichtum und Preis. Bei all diesen Kriterien spielt die Montage eine Schlüsselrolle. Erfolgreiche Strategien dafür liefert das Fachbuch „Montageplanung: Effizient und marktgerecht“. Deutsche Unternehmen können ihre internationale Wettbewerbsfähigkeit nur erhalten und ausbauen, wenn sie sich rasch den wechselnden Marktgegebenh

Holzspäne emissionsarm trocknen

Kreisgas-Trocknungssystem mit überhitztem Wasserdampf – Anschließende Terpengewinnung erweitert Wertschöpfungskette – Forschungsverbund des Fraunhofer Instituts für Holzforschung und des Clausthaler Umwelttechnik-Instituts Die Trocknung der Holzspäne ist ein energie- und emissionsintensiver Prozessabschnitt bei der Herstellung von Spanplatten. Das Fraunhofer Institut für Holzforschung, Wilhelm Klauditz Institut (WKI), Braunschweig sowie das Clausthaler Umwelttechnik-Institut GmbH (CUTEC

Seite
1 29.353 29.354 29.355 29.356 29.357 30.172

Physik Astronomie

Keine Faulenzer im Roboterschwarm

Wie kann ein Team seine Kräfte optimal zuteilen? Konstanzer Physiker um Clemens Bechinger zeigen eine Lösung anhand eines Mikroroboter-Schwarms. Stellen Sie sich vor, Sie wollen mit einer Gruppe von Leuten…

Anomales magnetisches Moment des Myons

– neue Berechnung bestätigt Standardmodell der Teilchenphysik. Beitrag der hadronischen Vakuumpolarisation mit zuvor unerreichter Genauigkeit ermittelt. Das magnetische Moment des Myons ist eine wichtige Präzisionsgröße, um das Standardmodell der Teilchenphysik…

Der verborgene Teil der Milchstraße: mit Sternen entschlüsselt

Mit einem Blick auf den kosmischen Tanz der Sterne hat ein Team unter der Leitung von Forschenden des Leibniz-Instituts für Astrophysik Potsdam (AIP) die komplizierte Struktur unserer Milchstraße entschlüsselt. Unter…

Biowissenschaften Chemie

Sensoren für „Ladezustand“ biologischer Zellen

Ein Team um den Pflanzenbiotechnologen Prof. Dr. Markus Schwarzländer von der Universität Münster und den Biochemiker Prof. Dr. Bruce Morgan von der Universität des Saarlandes hat Biosensoren entwickelt, mit denen…

Wie unser Gehirn verdrahtet wird

Team aus Genf und Dresden zeigt Entstehung und Spezialisierung neuronaler Netzwerke. Dr. Philipp Abe vom Institut für Anatomie der Medizinischen Fakultät der TU Dresden konnte in Zusammenarbeit mit Prof. Denis…

Molekulare Gartenarbeit: Neue Enzyme für Proteinmodifikation entdeckt

Wie die Deubiquitinasen USP53 und USP54 lange Polyubiquitinketten spalten und wie erstere mit Lebererkrankungen bei Kindern in Verbindung stehen. Deubiquitinasen (DUBs) sind Enzyme, die von Zellen verwendet werden, um Proteinmodifikationen…

Ökologie Umwelt- Naturschutz

Die Aufbereitung von Kunststoffabfall optimieren

Universität Jena an neuem Forschungsprojekt zur Verbesserung des Plastikrecyclings beteiligt. Bereits ein Blick in die Gelbe Tonne zeigt ein buntes Wirrwar unterschiedlicher Kunststoffe. Je reiner und einheitlicher Plastikabfall allerdings ist,…

Schmelzende Alpengletscher durch den Klimawandel, Auswirkungen auf Wasserressourcen und Ökosysteme, ein Schwerpunkt des EU-Projekts Waterwise.

Vom Beklagen zum Handeln: HKA geht die Klimakrise in den Alpen an

Gletscherschmelze, Hitzewellen und veränderte Niederschlagsmuster erfordern strategisches und grenzüberschreitendes Wassermanagement Der stetige, intensive Ressourcengebrauch hat unsere Umwelt negativ beeinflusst – und das über nationale Grenzen hinaus. Der Klimawandel verändert die…

MIT-Ersatz für Mikroplastik in Kosmetika

Lösung des Mikroplastikproblems mit biologisch abbaubaren Kunststoffen Mikroplastik stellt ein wachsendes Umweltproblem dar, insbesondere in Branchen wie Kosmetik und Reinigungsmitteln, in denen Plastikpartikel absichtlich hinzugefügt werden, um die Produktleistung zu…

Informationstechnologie

Quantencomputer im Taschenformat

Ein Quantencomputer, gerade mal so groß wie ein Smartphone – wie das Realität werden könnte, erforschen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU). Physiker Prof. Dr. Vojislav Krstić widmet…

• KI-Adoption für KMU: Eine visuelle Darstellung des VoBaKI-Prozessmodells

Wie KMUs erfolgreich Künstliche Intelligenz nutzen

Künstliche Intelligenz (KI) hat sich branchenübergreifend, sowohl in großen als auch kleinen Unternehmen, fest etabliert. Das Forschungsprojekt „VoBaKI“ hat kleine und mittelständische Unternehmen (KMU) mit einem innovativen Werkzeug ausgestattet, um…

Erster Quantencomputer Hessens startet an der Goethe-Universität

Die Quantenzukunft Hessens begrüßten heute Hessens Wissenschaftsminister Timon Gremmels und Digitalministerin Prof. Dr. Kristina Sinemus an der Goethe-Universität Frankfurt, wo der erste Quantencomputer in Hessen seine Arbeit offiziell aufnahm. Der…