Aktuelle News

SCIENCE: Barthaare weisen Seehunden den Weg

Mit ihren Barthaaren (Vibrissen) können Robben sich in trüben Gewässern orientieren: Sie sind in der Lage, winzige Wasserbewegungen, die von bewegten Körpern unter Wasser ausgehen, über Distanzen bis zu 40 Metern zu verfolgen. Diese erstaunliche Fähigkeit der marinen Säugetiere wiesen Biologen der Ruhr-Universität (PD Dr. Guido Dehnhardt, Allgemeine Zoologie und Neurobiologie) in Zusammenarbeit mit Forschern der Universität Bonn (Prof. Dr. Horst Bleckmann, Abteilung für Vergleichende Neurobiolog

Ackerboden im Stahlgewand – Jülicher Wissenschaftler forschen in drei Meter Tiefe

In Deutschland werden pro Jahr etwa 30 000 Tonnen Pflanzenschutzmittel in der Landwirtschaft eingesetzt. Wie verhalten sich diese Substanzen im Boden? Die Schadstoffe können zu harmlosen Verbindungen abgebaut werden. Sie können aber auch in das Grundwasser gelangen, den wichtigsten Trinkwasservorrat des Menschen. Auf Fragen dieser Art können die Jülicher Forscher des Instituts für Agrosphäre demnächst genauere Antworten geben. Ihnen steht jetzt eine Anlage von beeindruckender Größe zur Verfügung

Aktuelle Zahlen bestätigen positiven Trend am Ausbildungsstellenmarkt

Bulmahn: “Das Engagement der Bundesregierung zeigt deutliche Erfolge” Die heute veröffentlichten aktuellen Daten der Berufsberatungsstatistik im Monat Juni bestätigen die in den letzten Monaten bereits erkennbaren positiven Tendenzen auf dem Ausbildungsstellenmarkt. Die derzeitige rechnerische Lücke zwischen der Zahl der gemeldeten Bewerberinnen und Bewerber und der Ausbildungsstellen ist noch einmal deutlich geringer als im Vorjahr. Bundesbildungsministerin Edelgard Bulmahn erklärte daz

Der kleine Unterschied

Die internationale Automobilindustrie setzt auf Mikrosysteme. Jetzt gibt es ein neues Nachschlagewerk über den aktuellen Entwicklungsstand. Ausschlaggebendes Kaufkriterium bei der Entscheidung für ein neues Auto ist immer häufiger der “kleine Unterschied”: Winzige intelligente Systeme – die Mikrosysteme – sorgen in modernen Automobilen für Sicherheit und Umweltfreundlichkeit; sie ermöglichen Unterhaltungs- und Informationstechnik im Fahrzeug und lotsen den Fahrer an Hindernissen vorbei z

In Sieben-Meilen-Stiefeln zur Professur

Rostocker Physiker nutzt Förderprogramm für unabhängiges Forschen und zügige wissenschaftliche Karriere Es war vor allem Neugier, die Sascha Wallentowitz aus dem Südwesten Deutschlands in den Nordosten lockte. Ende 1994 kam der Physiker an die Uni Rostock, um hier zu promovieren. Nach der Doktorarbeit zog’s den ehemaligen Studenten der Uni Ulm dann in die USA, jetzt lebt er wieder in der Hansestadt. Seinen wissenschaftlichen Arbeitsplatz hat sich Dr. Wallentowitz selbst geschaffen. E

Erstes deutsch-französisches Energieforschungszentrum

Die Unternehmensgruppe EDF und die Universität Karlsruhe haben am Freitag ein Abkommen über die Gründung eines deutsch-französischen Zentrums für Energieforschung unterzeichnet. Forscher des EDF-Geschäftsbereichs Forschung und Entwicklung und der Universität Karlsruhe wollen ihr Können gemeinsam nutzen, um insbesondere die Auswirkungen von zukünftigen, bahnbrechenden technologischen Entwicklungen der Erzeugung, des Transports, der Verteilung und der Nutzung von Energie

Seite
1 29,491 29,492 29,493 29,494 29,495 30,081

Physik Astronomie

Freistehendes Plasma mit hoher Energiedichte

Die Idee der Kernfusion begeistert Physiker:innen und Energiefachleute seit Jahrzehnten. Im Kern geht es darum, die physikalisch-chemischen Prozesse, die in der Sonne stattfinden, in vergleichbarer Form auf der Erde zu…

Kuriosität im All: Die am weitesten entfernte rotierende Scheibengalaxie gefunden

Forscher*innen haben die am weitesten entfernte Milchstraßen-ähnliche Galaxie entdeckt, die bisher beobachtet wurde. Diese Scheibengalaxie mit dem Namen REBELS-25 scheint so geordnet zu sein wie heutige Galaxien. Jedoch erscheint sie…

Komet C/2023 A3 (Tsuchinshan-ATLAS) am Abendhimmel

Gemeinsame Pressemitteilung der Vereinigung der Sternfreunde (VdS) und des Hauses der Astronomie in Heidelberg (HdA) – Ab dem 11. Oktober 2024 kann der Komet C/2023 A3 (Tsuchinshan-ATLAS) mit bloßem Auge…

Biowissenschaften Chemie

Neue Einblicke in die Ammoniakspaltung

Ein internationales Forschungsteam hat neue Erkenntnisse in die Funktionsweise eines Eisenkatalysators gewonnen, mit dem sich Ammoniak in Stickstoff und Wasserstoff spalten lässt. Wasserstoff wird zu Ammoniak umgewandelt, um den Energieträger…

Vielversprechende Substanz gegen seltene Krebserkrankung auslizenziert

Rund 1.200 Menschen erhalten in Deutschland jährlich die Diagnose „Gastrointestinaler Stromatumor“ (GIST) – eine Krebsart, bei der die Tumoren in den Wänden der Verdauungsorgane entstehen und die schnell Resistenzen gegen…

Forschungsteam entschlüsselt Gift der Schwarzen Witwe

Das für Menschen gefährliche α-Latrotoxin verursacht starke Muskelkontraktionen und Krämpfe. Ein Team der Universität Münster zeigte im Detail, wie das Molekül aufgebaut ist und wie es auf die Nervenzellen wirkt….

Ökologie Umwelt- Naturschutz

Schädlinge mit Biodiversität statt Insektiziden bekämpfen

Nicht immer braucht es Pestizide: Forschende der Universität Zürich zeigen in einer umfangreichen Feldstudie, dass die Biodiversität innerhalb einer Pflanzenart zur Schädlingsbekämpfung genutzt werden kann. Denn Arten mit verschiedenen Genotypen…

Rohrleitungen aus Beton oder Kunststoff?

Was ist ökologisch besser: Fraunhofer UMSICHT erstellte im Auftrag des FBS (Bundesfachverband Betonkanalsysteme) eine Ökobilanzierung über die Umweltwirkungen von Abwasserrohrleitungen aus (Stahl-)Beton. Diese fungiert gleichzeitig als Verbands-Umweltproduktdeklaration (EPD-Environmental Product Declaration)…

Neues Recyclingverfahren für biobasierten Kunststoff

Kunststoffe, sogenannte Polymere, begegnen uns überall: in der Elektronik, der Kleidung, beim Sport und in der Freizeit – um nur einige Beispiele zu nennen. Zwar gibt es inzwischen biobasierte Materialien…

Informationstechnologie

Darmmikrobiom und Tumorkachexie: Neues europäisches Forschungsnetzwerk

EU-Projekt „MiCCrobioTAckle“ erforscht das Darmmikrobiom bei Krebs und fördert wissenschaftlichen Nachwuchs für die Mikrobiota-Medizin. Von Friederike Gawlik Das neue, von der EU geförderte internationale Forschungsnetzwerk „MiCCrobioTAckle“ wird die Rolle des…

Ers­ter pho­to­ni­scher Quan­ten­com­pu­ter in Deut­sch­land rech­net in Pa­der­born

Forscher*innen der Universität Paderborn unterstreichen Vorreiterrolle in der Entwicklung lichtbasierter Quantentechnologien. Quantentechnologien verändern unser Leben. Die Erforschung kleinster Energieteilchen – der sogenannten Quanten – rückt Möglichkeiten in greifbare Nähe, die…

Hardware-Architektur für Post-Quantum-Kryptographie

Post-Quantum-Sicherheitsalgorithmen in Hardware zu integrieren, galt bislang als Herausforderung. Ein Forschungsteam der TU Graz hat dafür eine einheitliche Hardware mit zusätzlichen Sicherheitsmaßnahmen entwickelt. Noch sind sie nicht Realität, aber in…