Aktuelle News

Programmereignisse lassen TV-Nutzung kurzfristig steigen

Programmereignisse wie spektakuläre Shows, hochaktuelle Sondersendungen oder die Übertragung internationaler Sportereignisse sorgen dafür, dass der TV-Konsum insgesamt kurzfristig ansteigt. Bereinigt um Einflüsse wie das Wetter, die Jahreszeit und andere Einflussgrößen sind die Wirkungen der Eventprogramme jedoch recht unterschiedlich und in ihrem Umfang nicht immer spektakulär. Zu diesem Ergebnis kommt eine statistische Analyse der Wirtschaftswissenschaftler Armin Rott und Stefan Schmitt von der

MobilSaver trickst teure Handytarife aus

Teure Handytarife einfach austricksen MobilSaver: Geld sparen auf Umwegen Prepaid-Karte hält viermal länger
Clevere Handy-Besitzer können ab sofort ganz locker und unbeschwert mobil telefonieren – weil sie bei jedem Gespräch bares Geld sparen: Auf seiner Website http://www.mobilsaver.de bietet Dr. Danil Gorinevski vom Institut für Neuroinformatik der RUB nämlich “MobilSaver” zum kostenlosen Her

Konsens zur Förderung der Kraft-Wärme-Kopplung erreicht

Bundesregierung und Wirtschaft haben heute eine weitere Vereinbarung zum Klimaschutz paraphiert. (s. Anlage) Kernstück ist die Selbstverpflichtung der Wirtschaft zur Förderung der Kraft-Wärme-Kopplung, die durch ein Fördergesetz flankiert werden soll. Bis zum Jahre 2010 sollen die
CO 2 -Emissionen um insgesamt 45 Mio. t gesenkt werden, davon möglichst 23 Mio. t durch KWK. Hierbei geht es um ein Fördervolumen in einer Größenordnung von 8 Mrd. DM. Bundesminister Dr. Werner Müller:

Nanoelektronik: Kleinste Brücke der Welt in Bochum

Kleinste Brücke der Welt in Bochum Nanoelektronik: Von Teilchen und Wellen Mit Mikroskopen Furchen pflügen Etwa alle fünf Jahre verkleinern sich elektronische Einzelbauelemente um die Hälfte. Wie lange kann das noch so weitergehen, ohne dass die Chipindustrie auf unüberwindliche physikalische Grenzen stößt? Mit winzigen Strukturen experimentieren die RUB-Elektrotechniker um Prof. Dr.-Ing. Ulrich Kunze (Lehrstuhl für Werksto

Korrosion bei der Geburt betrachten

FH Aalen erforscht den Einsatz von Mikrowellen (26.06.01) Mikrowellen dienen nicht nur in den bekannten Geräten zum Garen von Speisen, sondern können auch zur Nachrichtenübertragung – etwa beim Satellitenfernsehen – und als Sensoren für verschiedene Zwecke eingesetzt werden. An der FH Aalen werden die Strahlen seit langem in der Forschung verwendet. Gerade ist ein weiteres innovatives Forschungsprojekt zur Konturerfassung mittels Mikrowellen gestartet worden. Es wird in den nächsten zwei Jahren

Ein Durchbruch in der Behandlung der Multiplen Sklerose

Über Jahre und Jahrzehnte erschien die Autoimmunerkrankung Multiple Sklerose (MS), bei der eine Fehlleistung des Immunsystems lebensnotwendige Nervenfasern angreift, als unbehandelbar. Erst Anfang der 90er Jahre keimten mit Interferon Beta Hoffnungen auf, die zerstörerische Erkrankung in ihrem Selbstlauf bremsen zu können. Neueste Daten aus einer Vergleichsstudie bringen jetzt Gewissheit: Interferon Beta ist dosisabhängig in der Lage, MS-Schübe wirkungsvoll zu verhindern. In der EVIDENCE-Studie

Seite
1 29,496 29,497 29,498 29,499 29,500 30,055

Physik Astronomie

Ein neuer Blick auf Unordnung in Supraleitern

Ein Forschungsteam des Max-Planck-Instituts für Struktur und Dynamik der Materie (MPSD) in Deutschland und des Brookhaven National Laboratory in den USA hat eine neue Methode zur Untersuchung von Unordnung in…

Das Rätsel der Aluminiumoxid-Oberfläche

Forschende der Technischen Universität Wien und der Universität Wien lüften nach jahrzehntelanger Suche das Geheimnis um die Oberflächenstruktur von Aluminiumoxid. Aluminiumoxid (Al2O3), auch bekannt als Korund, Saphir oder Rubin, wird…

Haarfeiner Draht mit extremen Bedingungen

HZDR-Team präsentiert neues Verfahren, um kosmische Verhältnisse zu simulieren. Im Inneren von Sternen und Planeten herrschen extreme Bedingungen. Mit ausgefeilten Methoden gelingt es, solche Materiezustände im Labor zu erzeugen –…

Biowissenschaften Chemie

Nach dem Schlucken kommt das Hochgefühl

Forscher der Universitäten Bonn und Cambridge haben einen wichtigen Regelkreis für den Essvorgang identifiziert. Demnach verfügen Fliegenlarven in ihrer Speiseröhre über spezielle Sensoren. Diese schlagen an, sobald die Tiere etwas…

Mitochondrien in Bewegung

Interzellulärer Mitochondrientransfer stärkt Krebsimmuntherapien. Ein internationales Forschungsteam unter der Leitung von Prof. Luca Gattinoni vom Leibniz-Institut für Immuntherapie (LIT) hat eine innovative Plattform für den Mitochondrientransfer entwickelt, um CD8+ T-Zellen…

Energie zu Vitamin

Mikroben produzieren Folsäure aus einfachen Grundzutaten. Biotechnologisches Team der Universität Tübingen erhält wertvolles Nebenprodukt bei der Proteinherstellung – Beitrag zur Ernährung einer wachsenden Weltbevölkerung unter Umgehung der Viehhaltung. Man nehme…

Ökologie Umwelt- Naturschutz

Neue Methode im Kampf gegen ewige Chemikalien

Forschende der ETH Zürich haben eine neue Methode entwickelt, um eine gefährliche Untergruppe von PFAS, sogenannte PFOS, abzubauen. Mit Hilfe von Nanopartikeln und Ultraschall könnte die Piezokatalyse zukünftig eine effektive…

Gift als Mittel des Artenschutzes

Die Galápagos-Inseln kämpfen mit invasiven Arten. Um die zu kontern, greifen Artenschützer zu drastischen Mitteln. Eine Würzburger Biologin untersucht, wie sich heimische Eidechsen in der Folge einer solchen Aktion entwickeln….

Wasserpflanzen managen: Warum Nichtstun auch eine Option ist

Wasserpflanzen in Seen und Flüssen bieten wichtige Rückzugsgebiete für Tiere, bringen Sauerstoff ins Wasser und entfernen Nährstoffe. Dennoch sie sind nicht überall beliebt: Manch einen stören sie beim Baden oder…

Informationstechnologie

Mit KI gegen Korrosion

Mit dem Verbundprojekt CHAI soll das Korrosionsmanagement in Häfen und Wasserstraßen optimiert werden. Das Land Schleswig-Holstein fördert das Forschungsprojekt CHAI mit einer Gesamtsumme von 900.000 Euro. Das Projekt wird vom…

Und es bewegt sich doch (nicht?)

– wie vibrotaktile Aktoren Bewegungswahrnehmungen erzeugen und verändern. Bedeutender Preis für Saarbrücker Forscher: Paul Strohmeier vom Max-Planck-Institut für Informatik erhält einen europäischen Förderpreis zur Forschung an und Entwicklung von Algorithmen,…

Künstliche Muskeln bringen ein Roboterbein zum Laufen und Springen

Forschende des Max-Planck-Instituts für Intelligente Systeme und der ETH Zürich haben ein Roboterbein mit künstlichen Muskeln entwickelt. Inspiriert von Lebewesen, springt es wendig und energieeffizient über verschiedene Terrains. In Kürze:…