Aktuelle News

Mikrostrukturierung von Metallen: Forschung mit Oldenburger Beteiligung

Um neue Herausforderungen auf dem Gebiet der Ultrapräzisions-Mikrostrukturierung von Metallen geht es in einem Verbundprojekt, am dem auch eine Arbeitsgruppe des Physikers Prof. Dr. Joachim Peinke (Universität Oldenburg) beteiligt ist. Die interdisziplinäre Forschergruppe umfasst außerdem WissenschaftlerInnen der Universitäten Bremen und Stuttgart sowie des Bremer Instituts für angewandte Strahltechnik (BIAS). Das Projekt wird von der VW Stiftung mit insgesamt 1,5 Millionen DM gefördert, davon e

Akademienprogramm 2002 beschlossen

Bessere Finanzausstattung für nächstes Jahr Die Bund-Länder-Kommission hat am 18.06.2001 das Akademienprogramm für 2002 verabschiedet und den Finanzansatz gegenüber 2001 um rund 4 % gesteigert. Außerdem hat die Kommission der Neuaufnahme von sieben Vorhaben und der Überführung von fünf Forschungsvorhaben, die bisher von der Deutschen Forschungsgemeinschaft im Umfang von rund 1,6 Mio. DM gefördert wurden, ins Akademienprogramm zugestimmt. Acht Vorhaben werden dieses Jahr ihre Arbeiten been

192 Millionen Mark für die Wissenschaft im Jahr 2000

Neue Impulse für junge Forscher, für interdisziplinäre und internationale Zusammenarbeit 192,5 Millionen Mark hat die VolkswagenStiftung im vergangenen Jahr wissenschaftlichen Einrichtungen im In- und Ausland zur Verfügung gestellt – immer gemäß ihrem Auftrag, Wissenschaft und Technik in Forschung und Lehre zu fördern. Dabei gingen die allgemeinen Fördermittel in Höhe von 118,7 Millionen Mark zu knapp 38 Prozent an die Geistes- und Gesellschaftswissenschaften (S. 148)*, zu gut 35 Pro

Pfadfinder im Weltall

Neue Wege will das Max-Planck-Institut für Radioastronomie in Bonn mit dem Atacama Pathfinder Experiment, kurz APEX, gehen. Um interessante Objekte im Universum genauer zu untersuchen und deren Radiostrahlung bis zu Wellenlängen weit unter 1 mm zu messen, wird in der chilenischen Atacama-Wüste in einer Höhe von 5000 Metern über dem Meeresspiegel für ca. zwölf Millionen DM ein Radioteleskop errichtet. Die Beobachtung von ältesten Galaxien und Sternentstehungsgebieten soll unser Verständnis der Bildun

U-Bahnbau in Hannover und 750-Jahr-Feier in Rostock

Ein Forschungsprojekt an der Universität Hannover untersucht die Zusammenhänge zwischen Stadt und Herrschaft Ein rauschendes Fest war es nicht gerade, als sich am 16. November 1965 Prominenz aus Politik und Wirtschaft, städtische Bedienstete, Journalisten und Bauarbeiter in winterlicher Kälte zwischen Gustav-Bratke-Allee und Waterlooplatz in Hannover trafen. Dabei sollte ein Projekt gestartet werden, das für die niedersächsische Landeshauptstadt von großer Bedeutung sein sollte: der erste

Trotz rauer Zeiten halten Unternehmen an E-Business fest

Zweifel an Wirtschaftlichkeit und Integrationsprobleme sind Hürden Ungeachtet der gedämpften Stimmung im IT-Markt setzen Unternehmen weiter auf E-Business: Für 59 Prozent hat das Thema höchste Priorität. So lautet das Ergebnis der aktuellen Studie „E-Business in Deutschland 2001 – Eine Bestandsaufnahme“. Die Fachzeitschrift COMPUTERWOCHE befragte in Zusammenarbeit mit den Marktanalysten von Pierre Audoin Conseil (PAC) 240 deutsche Firmen via Internet nach der Bedeutung von E-Business fü

Seite
1 29.506 29.507 29.508 29.509 29.510 30.103

Physik Astronomie

Supraleitung: Rätsel der Fermi-Bögen gelöst

In bestimmten Materialien kann sich elektrische Ladung nur in ganz bestimmten Richtungen bewegen. An der TU Wien zeigte man nun: Das lässt sich durch magnetische Effekte erklären. Hochtemperatur-Supraleitung gehört zu…

Helium-freie Kühlung für Quantentechnologie

EXIST-Forschungstransfer-Förderung für Universität Augsburg. Eine nachhaltige, innovative und Helium-freie Kühlmethode für Quantentechnologie entwickeln Forschende am Institut für Physik der Universität Augsburg. Es ist geplant, die Innovation zu einem Unternehmen auszugründen….

Wie schnell ist Quantenverschränkung?

Die Entstehung von Quantenverschränkung gehört zu den schnellsten Prozessen, die es in der Natur gibt. Mit speziellen Tricks, zeigt die TU Wien, lässt sich das auf Attosekunden-Skala untersuchen. Die Quantentheorie…

Biowissenschaften Chemie

Wasserscheue Proteine schwächen Schutz gegen Krebs

Spezielle Mutationen in wichtigen Schutzproteinen führen dazu, dass die Proteine länger und damit schneller abgebaut werden / Daraus folgt ein erhöhtes Risiko für Tumorwachstum / Erkenntnisse bieten neue Ansätze für…

Krankheiten aufgepasst!

Forschenden der Cosntructor University gelingen ein Durchbruch in der Zellforschung. Forschende der Constructor University entdecken neuen Transportweg von Proteinen in die Zelle. Es ist ein Durchbruch in der Zellforschung und…

Wenn es eng wird

Wie reagiert der Embryo im Raps–Samen auf mechanische Zwänge? Die zunächst ungehinderte Ausdehnung des Embryos in einem Samen wird ab einem bestimmten Punkt durch den Kontakt zur Samenhülle behindert. Mechanische…

Ökologie Umwelt- Naturschutz

CO2 speichern, aber richtig

Zwei Hereon-Studien fordern klare Rahmenbedingungen für die CO2-Bindung in Küstengebieten. Ein digitaler Zwilling für Projektionen, eine unabhängige Stelle für die Zertifizierung und neue rechtliche Strukturen zum Monitoring. Hiermit müsste Projekten…

Inspiriert von der Natur: Biophysiker aus dem Projekt InCamS@BI entwickelt neuartige Mikroplastikfilter im Labor

Heutzutage ist es überall zu finden: Mikroplastik. Es wird insbesondere durch die Luft und durchs Wasser in die entlegensten Winkel der Erde transportiert. Eine der großen Fragen lautet: Wie können…

Industrielle Aktivitäten in der Arktis nehmen rasant zu

Mehr als 800’000 km2 der Arktis waren 2013 von menschlichen Aktivitäten betroffen, wie Satellitendaten von künstlichem Licht in der Nacht zeigen. Durchschnittlich gehen 85 Prozent der lichtverschmutzten Gebiete auf industrielle…

Informationstechnologie

Meereswissen mal zwei

Neue Transfer-Portale der DAM laden zum Eintauchen und Entdecken ein. Wie sehen Seegraswiesen unter Wasser aus und warum sind sie so wichtig? Welche Ökosysteme gibt es in der Tiefsee? Wie…

Quan­ten­ex­pe­ri­men­te und Hoch­leis­tungs­rech­nen

Neue Methode ermöglicht komplexe Berechnungen innerhalb kürzester Zeit. Wissenschaftler der Universität Paderborn haben zum ersten Mal Hochleistungsrechnen (HPC, High Performance Computing) zur Analyse eines Quantenphotonikexperiments im großen Maßstab eingesetzt. Konkret…

Aktuelle Forschung zum neuen Mobilfunkstandard 6G

Ob Pflegeroboter, autonomes Fahren oder digitaler Zwilling – all diese Hightech-Anwendungen spielen beim neuen Mobilfunkstandard 6G eine wesentliche Rolle. Die ersten kommerziellen 6G-Netze sollen ab 2030 verfügbar sein. Schon heute…