Aktuelle News

Wie die Bewegungen der Spaltöffnungen im Blatt gesteuert werden

Forschungsergebnisse von Tübinger Pflanzenphysiologin in ’Nature’ Die Oberfläche von Pflanzenblättern ist weitgehend dicht. Wasser zum Beispiel tropft einfach von der schützenden Schicht ab. Doch muss die Pflanze Gase mit ihrer Umgebung austauschen wie etwa Wasserdampf abgeben oder Kohlendioxid aus der Luft für die Fotosynthese aufnehmen. Dazu finden sich meistens an der Blattunterseite die so genannten Spaltöffnungen. Sie stellen die Verbindung zwischen der Außenluft und dem lu

Neue Sonde spürt Tumorsupressor-Gen auf

Wissenschaftler der Universität und Fachhochschule Jena haben eine präzise Gensonde entwickelt, um die spezifischen Tumorsupressor-Gene p15 und p16 nachzuweisen. Diese Gene gehören zur “Standard-Ausrüstung” der menschlichen Erbsubstanz und ermöglichen bei der natürlichen Zellteilung die Reparatur von genetischen Fehlern. Sie können damit die Entstehung von Krebszellen – insbesondere des Blut- und des Hautkrebses – unterdrücken. Fehlen sie ganz oder teilweise, so steigt das Krebsrisiko eines Pati

Innovationen gegen den Krebs

Biopharmazeutische Firma G2M aus Forschungszentrum Karlsruhe ausgegründet Wissenschaftler des Instituts für Toxikologie und Genetik des Forschungszentrums Karlsruhe und des Chemotherapeutischen Forschungsinstituts Georg-Speyer-Haus in Frankfurt am Main haben gemeinsam die “G2M Cancer Drugs AG” gegründet. Ziel des Unternehmens ist die Entwicklung von innovativen Arzneimitteln zur Behandlung von Krebserkrankungen. Die Ausgründung wurde mit Mitteln aus dem Innovationsfonds des Bundesforschungsmin

Eindringen von Fremdstoffen unter die Haut: Kapillaren als Fallen

Die Haut schützt vor Infektionen und Vergiftungen, doch unüberwindlich ist die Trennwand zur Außenwelt nicht. Auch wenn sie nicht verletzt wird, können schädliche Substanzen die Barriere überwinden. Am Institut für Arbeits-, Sozial- und Umweltmedizin ist eine Möglichkeit gefunden worden, Fremdstoffe beim Eindringen abzufangen. Mit Hilfe der Mikrodialyse können viele wissenschaftlich noch offene Fragen zum Einfluss von Entzündung und Hautreizung, zur Wirkung von Hautpflegeprodukten oder zum Stoffw

Der neue Schlagrotor-Einsatz der "pulverisette 14"

In der neuen Rotor-Schnellmühle “pulverisette 14” haben wir einige neue Funktionen einbringen können, die das Mahlen von schwierigen Materialien möglich macht. Das neue Zubehör mit der Bezeichnung Schlagrotor-Einsatz, Best.-Nr. 14.285.00 besteht aus einem 8-Rippen-Rotor, dem Schlagleisteneinsatz und einem 1 mm Trapezlochsieb. Für verschiedene Anwendungen sind auch andere Rotoren und Trapezlochsiebe erhä

Mikroprozessorgesteuertes Kniegelenk C-Leg von Otto Bock

Das C-Leg ist das weltweit erste hydraulische Kniegelenksystem, bei dem Standphase und Schwungphase vollständig mikroprozessorgesteuert sind Unsere Homepage des Bereiches HealthCare erreichen Sie unter : http://www.healthcare.ottobock.de Die Seiten zum Otto Bock C-Leg erreichen Sie direkt unter :

Seite
1 29,514 29,515 29,516 29,517 29,518 30,079

Physik Astronomie

Komet C/2023 A3 (Tsuchinshan-ATLAS) am Abendhimmel

Gemeinsame Pressemitteilung der Vereinigung der Sternfreunde (VdS) und des Hauses der Astronomie in Heidelberg (HdA) – Ab dem 11. Oktober 2024 kann der Komet C/2023 A3 (Tsuchinshan-ATLAS) mit bloßem Auge…

Frischer Wind …

Weltraumteleskop James Webb enthüllt verborgene Details in jungen Sternensystemen. Planeten bildende Scheiben, Strudel aus Gas und Staub, die um junge Sterne wirbeln, sind Brutstätten, aus denen Planetensysteme wie unser Sonnensystem…

Ein Planet umkreist den unserer Sonne am nächsten gelegenen Einzelstern

Astronominnen und Astronomen haben mit dem Very Large Telescope (VLT) der Europäischen Südsternwarte (ESO) einen Exoplaneten entdeckt, der den Barnards Stern umkreist – den unserer Sonne am nächsten gelegenen Einzelstern….

Biowissenschaften Chemie

Neue Wirkstoffe aus toxischen Vögeln

Untersuchung der Symbiose zwischen Bakterien und Vögeln führt zur Entdeckung neuer Naturstoffe mit antimikrobiellen Eigenschaften. Bakterien sind eine wertvolle Quelle für die Entdeckung von Naturstoffen, die für die Entwicklung neuer…

Bislang unbekannter Wahrnehmungsmechanismus bei Pflanzen entdeckt

Forschende der Universität Bayreuth und der Heinrich Heine Universität Düsseldorf haben einen bislang unbekannten Mechanismus in der Licht- und Wärmewahrnehmung von Pflanzen beschrieben. Die Ergebnisse tragen nicht zuletzt zum besseren…

Wie Zellen ihre zentrale Verarbeitungseinheit für die Zellteilung aufrechterhalten

Dortmunder Max-Planck-Forschende haben die Rolle des Enzyms PLK1 bei der Regulierung der Wiederherstellung von Zentromeren nach der Zellteilung aufgedeckt. Das Zentromer ist die Schaltzentrale der Zellteilung. Dieser spezialisierte Ort in…

Ökologie Umwelt- Naturschutz

Schädlinge mit Biodiversität statt Insektiziden bekämpfen

Nicht immer braucht es Pestizide: Forschende der Universität Zürich zeigen in einer umfangreichen Feldstudie, dass die Biodiversität innerhalb einer Pflanzenart zur Schädlingsbekämpfung genutzt werden kann. Denn Arten mit verschiedenen Genotypen…

Rohrleitungen aus Beton oder Kunststoff?

Was ist ökologisch besser: Fraunhofer UMSICHT erstellte im Auftrag des FBS (Bundesfachverband Betonkanalsysteme) eine Ökobilanzierung über die Umweltwirkungen von Abwasserrohrleitungen aus (Stahl-)Beton. Diese fungiert gleichzeitig als Verbands-Umweltproduktdeklaration (EPD-Environmental Product Declaration)…

Neues Recyclingverfahren für biobasierten Kunststoff

Kunststoffe, sogenannte Polymere, begegnen uns überall: in der Elektronik, der Kleidung, beim Sport und in der Freizeit – um nur einige Beispiele zu nennen. Zwar gibt es inzwischen biobasierte Materialien…

Informationstechnologie

Darmmikrobiom und Tumorkachexie: Neues europäisches Forschungsnetzwerk

EU-Projekt „MiCCrobioTAckle“ erforscht das Darmmikrobiom bei Krebs und fördert wissenschaftlichen Nachwuchs für die Mikrobiota-Medizin. Von Friederike Gawlik Das neue, von der EU geförderte internationale Forschungsnetzwerk „MiCCrobioTAckle“ wird die Rolle des…

Ers­ter pho­to­ni­scher Quan­ten­com­pu­ter in Deut­sch­land rech­net in Pa­der­born

Forscher*innen der Universität Paderborn unterstreichen Vorreiterrolle in der Entwicklung lichtbasierter Quantentechnologien. Quantentechnologien verändern unser Leben. Die Erforschung kleinster Energieteilchen – der sogenannten Quanten – rückt Möglichkeiten in greifbare Nähe, die…

Hardware-Architektur für Post-Quantum-Kryptographie

Post-Quantum-Sicherheitsalgorithmen in Hardware zu integrieren, galt bislang als Herausforderung. Ein Forschungsteam der TU Graz hat dafür eine einheitliche Hardware mit zusätzlichen Sicherheitsmaßnahmen entwickelt. Noch sind sie nicht Realität, aber in…