Aktuelle News

Warum das Gehör so leistungsfähig ist

Ergebnisse von Tübinger Physiologen zu Forschungen am Innenohr in ’Science’ Das menschliche Ohr kann sehr leise Töne und selbst feinste Unterschiede in der Tonhöhe wahrnehmen. Schon länger ist der Hörprozess, die Verarbeitung der über die Luft übertragenen Schallwellen im Ohr, bekannt. Allein durch die mechanischen Eigenschaften des Innenohrs lässt sich die große Hörleistung der Säugetiere jedoch nicht erklären. Forscher hatten bereits herausgefunden, dass beim Hörvorgang auch

Bauen ohne Mörtel – Materialarchitektur eröffnet neue Werkstoffpaarungen und -eigenschaften

Eine neue Materialarchitektur aus sich selbst verzahnenden Tetraedern stellen Prof. Dr. Arcady Dyskin, Universität West-Australien, Prof. Dr. Yuri Estrin, TU Clausthal, Dr. Alexej Kanel-Belov, Jugendzentrum für Wissenschaft und Technologie, Moskau, Rußland, und Frau Elena Pasternak, Universität West-Australien, in der neuesten, heute erscheinenden Ausgabe der Fachzeitschrift Scripta Materialia, Vol. 44, Issue 12, pp. 2689 – 2694 (2001) vor. Die Eigenschaften einer solchen Struktur ergebe

Life Sciences in neuen Dimensionen: Ein Millionstel Gramm und minus 269 Grad Celsius

Forschungsgroßgerät für Lübeck und Hamburg wird eingeweiht Im Raum Lübeck/Hamburg wird eine neue Forschungsdimension in den “Lebenswissenschaften” (“Life Sciences”) eröffnet. Mit einem neuen Großgerät kann ein Millionstel Gramm eines Eiweißstoffes in seinen Wechselwirkungen mit körpereigenen Substanzen und Arzneistoffen analysiert werden. Das 3,6 Millionen Mark teure Höchstfeld-NMR-Spektrometer nimmt am Donnerstag, dem 28. Juni 2001, seinen Betrieb auf.
Das von der Deutschen Forschu

Transplantationsmediziner fordern klare und einheitliche gesetzliche Regelungen

4. Workshop des Transplantationszentrum Freiburg diskutiert Lebend-Nieren-Transplantation In den letzten Jahren hat in Deutschland die Anzahl der Lebendorganspenden und damit auch ihre Bedeutung immer mehr zugenommen. Organmangel und steigende Wartezeiten auf der einen Seite, aber auch zunehmende Bereitschaft in der Bevölkerung, dem Familienangehörigen oder Partner mit einer Lebendspende zu helfen, sowie die exzellenten Erfolgsaussichten sind wesentliche Gründe für den Anstieg der Lebends

Neue Operationstechniken in der minimal-invasiven Herzchirurgie

Einladung zur Pressekonferenz Eine voll-endoskopische Herzoperation ist derzeit zwar noch nicht möglich, trotzdem hat sich im Bereich der minimal-invasiven Herzchirurgie viel getan. In München findet vom 27. bis 30. Juni 2001 die 4. Internationale Jahrestagung der Gesellschaft für minimal-invasive Herzchirurgie statt. Über die wichtigsten Themen dieser Tagung, unter anderem über die neuesten Operationsverfahren, möchten wir Sie auf einer Pressekonferenz informieren. Ich lade Sie im Namen

Max-Planck-Preis für Öffentliche Wissenschaft zum zweiten Mal vergeben

Mit dem Max-Planck-Preis für Öffentliche Wissenschaft werden im Rahmen der Hauptversammlung der Max-Planck-Gesellschaft am 21. Juni in Berlin das…

Seite
1 29,551 29,552 29,553 29,554 29,555 30,101

Physik Astronomie

Supraleitung: Rätsel der Fermi-Bögen gelöst

In bestimmten Materialien kann sich elektrische Ladung nur in ganz bestimmten Richtungen bewegen. An der TU Wien zeigte man nun: Das lässt sich durch magnetische Effekte erklären. Hochtemperatur-Supraleitung gehört zu…

Helium-freie Kühlung für Quantentechnologie

EXIST-Forschungstransfer-Förderung für Universität Augsburg. Eine nachhaltige, innovative und Helium-freie Kühlmethode für Quantentechnologie entwickeln Forschende am Institut für Physik der Universität Augsburg. Es ist geplant, die Innovation zu einem Unternehmen auszugründen….

Wie schnell ist Quantenverschränkung?

Die Entstehung von Quantenverschränkung gehört zu den schnellsten Prozessen, die es in der Natur gibt. Mit speziellen Tricks, zeigt die TU Wien, lässt sich das auf Attosekunden-Skala untersuchen. Die Quantentheorie…

Biowissenschaften Chemie

Ein „chemisches ChatGPT“ für neue Medikamente

Forschende der Universität Bonn haben ein KI-Verfahren so trainiert, dass sich damit potenzielle Wirkstoffe mit besonderen Eigenschaften vorhersagen lassen. Dazu nutzten sie ein chemisches Sprachmodell – eine Art ChatGPT für…

Neue Methode zur Herstellung innovativer 3D-Moleküle

Ein Team um den Chemiker Prof. Dr. Frank Glorius von der Universität Münster hat sogenannte heteroatomsubstituierte käfigartige 3D-Moleküle synthetisiert. Diese Strukturen könnten als stabilere Alternativen zu herkömmlichen flachen aromatischen Ringen…

Tief durchatmen: Der geheime Stoffwechsel ethanfressender Archaeen

Bremer Forschende beschreiben erstmals Enzyme aus Tiefsee-Mikroben, die eine entscheidende Rolle beim Ethanabbau spielen. Sie berichten von überraschenden Erkenntnissen über den Stoffwechsel dieser Organismen. Quellen am Meeresboden setzen von Natur…

Ökologie Umwelt- Naturschutz

CO2 speichern, aber richtig

Zwei Hereon-Studien fordern klare Rahmenbedingungen für die CO2-Bindung in Küstengebieten. Ein digitaler Zwilling für Projektionen, eine unabhängige Stelle für die Zertifizierung und neue rechtliche Strukturen zum Monitoring. Hiermit müsste Projekten…

Inspiriert von der Natur: Biophysiker aus dem Projekt InCamS@BI entwickelt neuartige Mikroplastikfilter im Labor

Heutzutage ist es überall zu finden: Mikroplastik. Es wird insbesondere durch die Luft und durchs Wasser in die entlegensten Winkel der Erde transportiert. Eine der großen Fragen lautet: Wie können…

Industrielle Aktivitäten in der Arktis nehmen rasant zu

Mehr als 800’000 km2 der Arktis waren 2013 von menschlichen Aktivitäten betroffen, wie Satellitendaten von künstlichem Licht in der Nacht zeigen. Durchschnittlich gehen 85 Prozent der lichtverschmutzten Gebiete auf industrielle…

Informationstechnologie

Meereswissen mal zwei

Neue Transfer-Portale der DAM laden zum Eintauchen und Entdecken ein. Wie sehen Seegraswiesen unter Wasser aus und warum sind sie so wichtig? Welche Ökosysteme gibt es in der Tiefsee? Wie…

Quan­ten­ex­pe­ri­men­te und Hoch­leis­tungs­rech­nen

Neue Methode ermöglicht komplexe Berechnungen innerhalb kürzester Zeit. Wissenschaftler der Universität Paderborn haben zum ersten Mal Hochleistungsrechnen (HPC, High Performance Computing) zur Analyse eines Quantenphotonikexperiments im großen Maßstab eingesetzt. Konkret…

Aktuelle Forschung zum neuen Mobilfunkstandard 6G

Ob Pflegeroboter, autonomes Fahren oder digitaler Zwilling – all diese Hightech-Anwendungen spielen beim neuen Mobilfunkstandard 6G eine wesentliche Rolle. Die ersten kommerziellen 6G-Netze sollen ab 2030 verfügbar sein. Schon heute…