Aktuelle News

Verarbeitendes Gewerbe und Bergbau im April 2001: Gesamtumsatz um 9,8 %, Beschäftigtenzahl um 0,8 % höher

Nach vorläufigen Ergebnissen des Statistischen Bundesamtes waren Ende April 2001 in Deutschland knapp 6,4 Mill. Personen in den Betrieben des Verarbeitenden Gewerbes und Bergbaus von Unternehmen mit 20 und mehr Beschäftigten tätig. Im Vergleich zum Vorjahresmonat nahm die Zahl der Beschäftigten um 52 100 Personen oder 0,8 % zu. Die Zahl der geleisteten Arbeiterstunden erhöhte sich um 1,5 % auf 507,6 Mill. Die Lohn- und Gehaltsumme stieg um 4,1 % auf 35,7 Mrd. DM (18,3 Mrd. Euro). Beim Ge

Impfstoffe gegen AIDS?

Forschungspreis an UKBF-WissenschaftlerUKBF-Mediendienst Nr. 127 a vom 18. Juni 2001 Dr. med. Ralf Ignatius vom Institut für Infektionsmedizin, Abteilung…

Bund und Länder fördern drei neue Forschungseinrichtungen

Heute hat die Bund-Länder-Kommission für Bildungsplanung und Forschungsförderung (BLK) die Aufnahme in die gemeinsame Bund-Länder-Förderung folgender…

Umsatz im Gastgewerbe im April 2001: nominal um 2,5 % gesunken

Nach vorläufigen Ergebnissen des Statistischen Bundesamtes setzten die Unternehmen des Gastgewerbes in Deutschland im April 2001 nominal (in jeweiligen Preisen) 2,5 % und real (in konstanten Preisen) 3,9 % weniger um als im entsprechenden Vorjahresmonat. Im Vergleich zum März 2001 wurde nach Kalender- und Saisonbereinigung der Daten nominal 0,2 % mehr abgesetzt. In den ersten vier Monaten des Jahres 2001 sanken die Umsätze gegenüber dem entsprechenden Vorjahreszeitraum um nominal 2,2 % und real 3,4 %.

DELTA führt auf der LASER 2001 revolutionäre neue Technologien vor

Auf der LASER 2001 in München präsentiert das dänische Know-how-Center DELTA – eine der führenden europäischen Organisationen auf dem Gebiet der Lichttechnik, Optik, Elektronik, Softwaretechnologie und Akustik – zwei bahnbrechende Technologien der Optik mit besten Zukunftsperspektiven in der Industrie. ICAM Das Bildverarbeitungs-Farbanalysatormodul ICAM (Imaging Colour Analyser Module) führt eine Messung der Farbnormwerte (X, Y, Z) jedes Bildpunktes nach CIE-Standards durch und ermöglicht auf die

DFG bewilligt Sonderforschungsbereich RNA-Liganden-Wechselwirkungen

Forschungskooperation von Goethe-Universität, Georg-Speyer-Haus und dem Institut für Organische Chemie der Universität Mainz Zum 1. Juli 2001 richtet die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) einen neuen Sonderforschungsbereich (SFB) im Fachbereich Chemische und Pharmazeutische Wissenschaften der Goethe-Universität ein. An dem SFB zum Thema ’RNA-Liganden-Wechselwirkungen’ sind außer Wissenschaftlern des Fachbereichs Chemische und Pharmazeutische Wissenschaften Forscher der Fachbereiche Biologi

Seite
1 29,568 29,569 29,570 29,571 29,572 30,101

Physik Astronomie

Supraleitung: Rätsel der Fermi-Bögen gelöst

In bestimmten Materialien kann sich elektrische Ladung nur in ganz bestimmten Richtungen bewegen. An der TU Wien zeigte man nun: Das lässt sich durch magnetische Effekte erklären. Hochtemperatur-Supraleitung gehört zu…

Helium-freie Kühlung für Quantentechnologie

EXIST-Forschungstransfer-Förderung für Universität Augsburg. Eine nachhaltige, innovative und Helium-freie Kühlmethode für Quantentechnologie entwickeln Forschende am Institut für Physik der Universität Augsburg. Es ist geplant, die Innovation zu einem Unternehmen auszugründen….

Wie schnell ist Quantenverschränkung?

Die Entstehung von Quantenverschränkung gehört zu den schnellsten Prozessen, die es in der Natur gibt. Mit speziellen Tricks, zeigt die TU Wien, lässt sich das auf Attosekunden-Skala untersuchen. Die Quantentheorie…

Biowissenschaften Chemie

Ein „chemisches ChatGPT“ für neue Medikamente

Forschende der Universität Bonn haben ein KI-Verfahren so trainiert, dass sich damit potenzielle Wirkstoffe mit besonderen Eigenschaften vorhersagen lassen. Dazu nutzten sie ein chemisches Sprachmodell – eine Art ChatGPT für…

Neue Methode zur Herstellung innovativer 3D-Moleküle

Ein Team um den Chemiker Prof. Dr. Frank Glorius von der Universität Münster hat sogenannte heteroatomsubstituierte käfigartige 3D-Moleküle synthetisiert. Diese Strukturen könnten als stabilere Alternativen zu herkömmlichen flachen aromatischen Ringen…

Tief durchatmen: Der geheime Stoffwechsel ethanfressender Archaeen

Bremer Forschende beschreiben erstmals Enzyme aus Tiefsee-Mikroben, die eine entscheidende Rolle beim Ethanabbau spielen. Sie berichten von überraschenden Erkenntnissen über den Stoffwechsel dieser Organismen. Quellen am Meeresboden setzen von Natur…

Ökologie Umwelt- Naturschutz

CO2 speichern, aber richtig

Zwei Hereon-Studien fordern klare Rahmenbedingungen für die CO2-Bindung in Küstengebieten. Ein digitaler Zwilling für Projektionen, eine unabhängige Stelle für die Zertifizierung und neue rechtliche Strukturen zum Monitoring. Hiermit müsste Projekten…

Inspiriert von der Natur: Biophysiker aus dem Projekt InCamS@BI entwickelt neuartige Mikroplastikfilter im Labor

Heutzutage ist es überall zu finden: Mikroplastik. Es wird insbesondere durch die Luft und durchs Wasser in die entlegensten Winkel der Erde transportiert. Eine der großen Fragen lautet: Wie können…

Industrielle Aktivitäten in der Arktis nehmen rasant zu

Mehr als 800’000 km2 der Arktis waren 2013 von menschlichen Aktivitäten betroffen, wie Satellitendaten von künstlichem Licht in der Nacht zeigen. Durchschnittlich gehen 85 Prozent der lichtverschmutzten Gebiete auf industrielle…

Informationstechnologie

Meereswissen mal zwei

Neue Transfer-Portale der DAM laden zum Eintauchen und Entdecken ein. Wie sehen Seegraswiesen unter Wasser aus und warum sind sie so wichtig? Welche Ökosysteme gibt es in der Tiefsee? Wie…

Quan­ten­ex­pe­ri­men­te und Hoch­leis­tungs­rech­nen

Neue Methode ermöglicht komplexe Berechnungen innerhalb kürzester Zeit. Wissenschaftler der Universität Paderborn haben zum ersten Mal Hochleistungsrechnen (HPC, High Performance Computing) zur Analyse eines Quantenphotonikexperiments im großen Maßstab eingesetzt. Konkret…

Aktuelle Forschung zum neuen Mobilfunkstandard 6G

Ob Pflegeroboter, autonomes Fahren oder digitaler Zwilling – all diese Hightech-Anwendungen spielen beim neuen Mobilfunkstandard 6G eine wesentliche Rolle. Die ersten kommerziellen 6G-Netze sollen ab 2030 verfügbar sein. Schon heute…