Aktuelle News

DFG bewilligt 10 Mio. Mark zur Entwicklung neuer biotechnologischer Verfahren an der TU Braunschweig

Der Senat der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) hat in seiner Frühjahrsitzung am 29. und 30. Mai in Bonn die Einrichtung eines neuen…

Klimaschutz ist zugleich Schutz der biologischen Vielfalt

Anlässlich des von den Vereinten Nationen ausgerufenen “Tags der Umwelt” am 5. Juni hat der Präsident des Bundesamtes für Naturschutz (BfN), Prof. Dr….

Tanzsprache: Lügende Bienen enthüllen die Wahrheit

Bienen, die eine neue Futterquelle entdecken, kehren in den Stock zurück und führen dort eine Art Tanz auf. Dieser enthält im Prinzip alle Informationen über die Lage der Futterstelle. Forscher von der Universität Würzburg haben die tanzenden Insekten zum Lügen gebracht und dabei Erkenntnisse gewonnen, die einen seit 50 Jahren andauernden Wissenschaftsstreit beenden. Wie ihnen das gelang, ist in der jüngsten Ausgabe der Fachzeitschrift “Nature” nachzulesen. Das weltweit verbreitete Wissenschaftsblat

Internet-Werbung bleibt auf Wachstumskurs

FOCUS veröffentlicht umfassende Marktanalyse zur Online-Kommunikation Die Dynamik der Internet-Märkte ist ungebrochen. Auf dem Weg in die Informationsgesellschaft ist Deutschland in den vergangenen Jahren einen großen Schritt vorangekommen, das Internet hat sich von einem Elite-Medium zu einem Massenkommunikationsmedium entwickelt. Weltweit sind bereits 350 Millionen Menschen online, in Deutschland ist bald jeder Zweite im World Wide Web. Angeheizt wurde die Lust der Deutschen am Internet durch mass

Max-Born-Institut: kürzester Lichtimpuls mit Molekülschwingungen erzeugt

Der Impuls liegt unter 4 Femtosekunden / Anregung mit einem Titan-Saphir-Kurzpulslaser / Dr. Georg Korn: “Jetzt können ultraschnelle Phänomene mit bisher unbekannter Zeitauflösung untersucht werden”

Den weltweit kürzesten Lichtimpuls mit einer Dauer von 3,8 Femtosekunden (fs) haben Forscher des Berliner Max-Born-Instituts für Nichtlineare Optik und Kurzzeitspektroskopie (MBI) erzeugt. Das teilten sie kürzlich auf der CLEO 2001 (Conference on Lasers and Electro-Optics) in Baltimore, US

Schnell und sicher zur Automatisierung

Ein Software-Werkzeug für kleine und mittlere Unternehmen

Kleine und mittelständische Unternehmen (KMU) stehen bei der Einführung von Automatisierungstechnik vor einem besonderen Problem. Sie müssen ihre Entscheidungen mit beschränkten personellen und finanziellen Ressourcen treffen. Eine umfassende Anforderungsanalyse, Simulation und Bewertung verschiedener Alternativen durch eigene Mitarbeiter ist kaum möglich. Externe Berater sind meist sehr teuer.
Ein speziell auf die Anforderungen

Seite
1 29,600 29,601 29,602 29,603 29,604 30,098

Physik Astronomie

Das Neutronen-Lebensdauer-Problem – und seine mögliche Lösung

Wie lange leben Neutronen? Dafür gibt es unterschiedliche Messergebnisse, die einander widersprechen. An der TU Wien schlug man nun eine mögliche Erklärung vor. Neutronen gehören zu den Grundbausteinen der Materie….

Ausdehnung milchiger kristalliner Tropfen in Wasser

In trübe Suppen kann man – normalerweise – nicht hineinschauen, Forschenden der JGU und der HHU ist es nun aber erstmalig gelungen. Fährt man durch Nebel, helfen die Autoscheinwerfer nur…

HZB-Patent zur Halbleitercharakterisierung geht in die Serienproduktion

Ein HZB-Team hat einen innovativen Monochromator entwickelt, der nun von einem Unternehmen produziert und vermarktet wird. Das Gerät ermöglicht es, die optoelektronischen Eigenschaften von Halbleitermaterialien kontinuierlich und rasch mit hoher…

Biowissenschaften Chemie

Pflanzliche Schließzellen können Umweltreize zählen

Pflanzen passen ihren Wasserverbrauch an die Umweltbedingungen an, indem sie mit ihren Schließzellen Umweltreize zählen und verrechnen. Das berichten Pflanzenforscher der JMU in „Current Biology“. Pflanzen steuern ihren Wasserverbrauch über…

3D-Strukturen von Biomolekülen

„Wörterbücher“ machen fluoreszenzbasierte Daten zugänglich. Ein Forschungsteam aus Deutschland und den USA unter Leitung der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf (HHU) hat eine Datenbeschreibung entwickelt, die Ergebnisse aus Fluoreszenzmessungen für die Struktur- und…

Gentherapie verbessert Herzfunktion bei hypertropher Kardiomyopathie

Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Universitätsklinik Hamburg-Eppendorf haben in einer wegweisenden Studie gezeigt, dass die dauerhafte Aktivierung der Tubulin-Tyrosinierung eine neue Behandlungsoption für die genetische Herzkrankheit hypertrophe Kardiomyopathie (HCM) sein könnte….

Ökologie Umwelt- Naturschutz

Inspiriert von der Natur: Biophysiker aus dem Projekt InCamS@BI entwickelt neuartige Mikroplastikfilter im Labor

Heutzutage ist es überall zu finden: Mikroplastik. Es wird insbesondere durch die Luft und durchs Wasser in die entlegensten Winkel der Erde transportiert. Eine der großen Fragen lautet: Wie können…

Industrielle Aktivitäten in der Arktis nehmen rasant zu

Mehr als 800’000 km2 der Arktis waren 2013 von menschlichen Aktivitäten betroffen, wie Satellitendaten von künstlichem Licht in der Nacht zeigen. Durchschnittlich gehen 85 Prozent der lichtverschmutzten Gebiete auf industrielle…

Keine signifikanten PFAS-Emissionen durch Abfallverbrennung

Versuche am KIT zeigen, dass sich Fluorpolymere in der Hausmüllverbrennung nach europäischen Standards nahezu rückstandsfrei abbauen. Per- und polyfluorierte Alkylverbindungen, kurz PFAS, finden sich in unzähligen Produkten und damit auch…

Informationstechnologie

Aktuelle Forschung zum neuen Mobilfunkstandard 6G

Ob Pflegeroboter, autonomes Fahren oder digitaler Zwilling – all diese Hightech-Anwendungen spielen beim neuen Mobilfunkstandard 6G eine wesentliche Rolle. Die ersten kommerziellen 6G-Netze sollen ab 2030 verfügbar sein. Schon heute…

KI-Reallabor für den Mittelstand startet in Osnabrück

Bund und Land fördern neue KI-Anlaufstelle für den Mittelstand / Wissing: „Schaffen bundesweites Netzwerk für KI“. Gemeinsame Pressemitteilung von BMDV, MWNI und DFKI Mit dem Anspruch mittelständische Unternehmen in allen…

Robotik und KI für Menschen mit Behinderungen

Technische Universität München kooperiert mit der Stiftung Pfennigparade. Die TUM und die Stiftung Pfennigparade haben eine Forschungszusammenarbeit für drei Jahre vereinbart. Der Fokus liegt auf Forschungen mit Menschen, deren Beweglichkeit…