Aktuelle News

Starke Laser machen "Quantenbahnen" sichtbar

Atome unter extremen Bedingungen /Max-Planck-Institut für Quantenoptik bringt neues Licht in Phänomeneder Photoionisation Mit neuen Laser-Experimenten haben vierWissenschaftlergruppen aus Deutschland und Frankreich detailliert dieProzesse beschrieben, die bei der Ablösung eines Elektrons aus dematomaren Verbund sowie bei verwandten Phänomenen auftreten. DieMethode beruht auf einer von Richard Feynman eingeführten Version derQuanten

Farbensehen am Rand des Gesichtsfelds

Wissenschaftler aus Göttingen, Sydney und New York
haben herausgefunden, wie Farbreize im äußeren Gesichtsfeldbereich
verarbeitet werden. Während die meisten Menschen Farben bei direktem
Hinsehen gut unterscheiden können, nimmt die Farbwahrnehmung zur
Peripherie des Auges hin deutlich ab. Liegt das an einer ungenauen
Verschaltung der Farbrezeptoren in der Netzhaut des Auges oder an der
weiteren Verarbeitung von Farbsignalen im Gehirn? Das war lange eine
offene Frage. Ein Team um Prof. Dr. Barry

Alte Sterne erinnern sich an den Urknall

Wissenschaftlern am Max-Planck-Institut für Astrophysik ist es gelungen, durch die Verknüpfung der modernsten Sternentwicklungsrechnungen mit Beobachtungen sehr alter Sterne die im Urknall erzeugte Menge von Lithium zu bestimmen, woraus sich die kosmologische Dichte gewöhnlicher Materie herleiten lässt. Lithium (genauer: das Lithium-7 Isotop, dessen Kern aus 3 Protonen und 4 Neutronen zusammengesetzt ist) ist das schwerste Element, welches ausser Wasserstoff- und Helium-Isotopen

Forscher aus Hannover veröffentlichen Paper in Science

Internationale Arbeitsgruppe entwickelt Anwendung für das Feynman
Integral

Es gibt Theorien, die sind zwar einleuchtend, aber haben einen Schönheitsfehler
– es gibt nicht die rechte Anwendung für sie. Eine Vertreterin dieser
Art ist das Feynman Integral – eine Theorie in der Quantenmechanik, die
Richard Feynman Ende der 40er Jahre aufgestellt hat. Bei dieser Theorie
geht es um grundsätzliche Fragen der Elementarteilchen, Atom- und Molekülforschung,
die vor 100 Jahren mit

Internationales Forum über die Erforschung von Hirnkrankheiten in Heidelberg

Zentrum für Molekulare Biologie der Universität Heidelberg (ZMBH) veranstaltet sein diesjähriges Forum vom 17. bis 19. Mai 2001 mit dem Titel “Genes,…

Medikamentenversorgung zur Behandlung der Schlafkrankheit gesichert

Die internationale medizinische Hilfsorganisation ÄRZTE OHNE GRENZEN begrüßt
das heute zwischen der Weltgesundheitsorganisation (WHO) und dem
Pharmaunternehmen Aventis unterzeichnete Abkommen, das die Herstellung von
Arzneimitteln zur Behandlung der Schlafkrankheit sichert. Damit wird die
Behandlung der Krankheit langfristig gewährleistet, nachdem im
vergangenen Jahr bereits Bayer angekündigt hatte, zwei Präparate gegen
die Schlafkrankheit wieder zu produzieren.

Das Abkommen legt ei

Seite
1 29,640 29,641 29,642 29,643 29,644 30,095

Physik Astronomie

Das Neutronen-Lebensdauer-Problem – und seine mögliche Lösung

Wie lange leben Neutronen? Dafür gibt es unterschiedliche Messergebnisse, die einander widersprechen. An der TU Wien schlug man nun eine mögliche Erklärung vor. Neutronen gehören zu den Grundbausteinen der Materie….

Ausdehnung milchiger kristalliner Tropfen in Wasser

In trübe Suppen kann man – normalerweise – nicht hineinschauen, Forschenden der JGU und der HHU ist es nun aber erstmalig gelungen. Fährt man durch Nebel, helfen die Autoscheinwerfer nur…

HZB-Patent zur Halbleitercharakterisierung geht in die Serienproduktion

Ein HZB-Team hat einen innovativen Monochromator entwickelt, der nun von einem Unternehmen produziert und vermarktet wird. Das Gerät ermöglicht es, die optoelektronischen Eigenschaften von Halbleitermaterialien kontinuierlich und rasch mit hoher…

Biowissenschaften Chemie

Mit Enterhaken und Kanonen auf Beutefang

Forschende der ETH Zürich haben das ungewöhnliche Waffenarsenal eines räuberisch lebenden Meeresbakteriums bis ins kleinste Detail untersucht. Vielleicht könnten diese Waffen dereinst auch in der Medizin eingesetzt werden. In Kürze…

KI hilft bei der Erkennung antibiotikaresistenter Bakterien

In einer Pilotstudie haben Forschende der Universität Zürich erstmals künstliche Intelligenz zur Erkennung von antibiotikaresistenten Keimen eingesetzt. Damit ist ein erster wichtiger Schritt gemacht, um GPT-4 zukünftig in die klinische…

Durchbruch in der wissenschaftlichen Bildgebung

Neue Methode zur Messung der Lumineszenzlöschung. Forschende des Max-Planck-Instituts für Marine Mikrobiologie, des Leibniz-Instituts für Ostseeforschung und der Universität Kopenhagen entwickeln eine innovative Methode zur Messung von Lumineszenzlöschung. Die einfach…

Ökologie Umwelt- Naturschutz

Keine signifikanten PFAS-Emissionen durch Abfallverbrennung

Versuche am KIT zeigen, dass sich Fluorpolymere in der Hausmüllverbrennung nach europäischen Standards nahezu rückstandsfrei abbauen. Per- und polyfluorierte Alkylverbindungen, kurz PFAS, finden sich in unzähligen Produkten und damit auch…

Wie wirkt sich die Munitionsbergung auf die Meeresumwelt aus?

Meereswissenschaftliche Untersuchungen in der Lübecker Bucht. Gestern startete das Forschungsschiff ALKOR zu einer Expedition in die Lübecker Bucht: Untersucht werden soll vor Ort, wie sich die Munitionsbergung auf die Meeresumwelt…

Wie die Nähindustrie wieder nach Europa kommen könnte

100.000 Euro DBU-Gelder für automatisierten Nähroboter Osnabrück. Die goldenen Zeiten der Nähindustrie mit vielen Standorten in Deutschland und Europa liegen schon eine Weile zurück. Billiglohnländer in Asien statt Europa wurden…

Informationstechnologie

Robotik und KI für Menschen mit Behinderungen

Technische Universität München kooperiert mit der Stiftung Pfennigparade. Die TUM und die Stiftung Pfennigparade haben eine Forschungszusammenarbeit für drei Jahre vereinbart. Der Fokus liegt auf Forschungen mit Menschen, deren Beweglichkeit…

Handprothesen mit Gedankenkraft präziser steuern

Neurowissenschaftler*innen zeigen wie die Feinmotorik neuronaler Prothesen verbessert werden kann. Forschende am Deutschen Primatenzentrum (DPZ) – Leibniz-Institut für Primatenforschung in Göttingen haben in einer Studie mit Rhesusaffen ein neuartiges Trainingsprotokoll…

Mit Deep Learning zur Echtzeit-Qualitätskontrolle

Fraunhofer-Institute verbessern Defekterkennung bei Schweißnähten. Das International Center for Networked, Adaptive Production (ICNAP) der drei Aachener Fraunhofer-Institute stellt auf der Fachmesse SPS in Nürnberg vom 12. bis 14. November 2024…