Aktuelle News

Interministerieller Ausschuss für Ausfuhrgewährleistungen verabschiedet Umweltleitlinien

Der Interministerielle Ausschuss für Ausfuhrgewährleistungen (IMA) hat
am 26. April 2001 Leitlinien für die Berücksichtigung von ökologischen,
sozialen und entwicklungspolitischen Gesichtspunkten bei der Vergabe von
Ausfuhrgewährleistungen des Bundes verabschiedet. Sie beschreiben das vom
IMA seit Mitte 2000 praktizierte und weiterentwickelte Verfahren. Sie sind
Ergebnis einer Auswertung der eigenen Erfahrungen sowie von Beratungen mit
Mitgliedern des Deutschen Bundestages, mit Exportwirtschaft

Pressekonferenz: "Lebensmittel TÜV"

BSE und Antibiotika im Fleisch, Spritzmittel in Obst und Gemüse,
Konservierungsstoffe im Käse. Kaum ein Tag vergeht, ohne dass
entsprechende Meldungen aus TV, Hörfunk oder Zeitung die Runde machen.
Der Verbraucher ist verunsichert. Nahrungsmittelerzeuger, die
weiterverarbeitende Industrie sowie der Handel geraten in eine
Vertrauenskrise. Ein ganzer Berufsstand ist potentiell gefährdet. 

TÜV Süddeutschland und TU München haben vor diesem Hintergrund die
Vitacert GmbH gegründe

Nachkommen nationales Naturerbe noch nachhaltiger nahe bringen

Deutsche Bundesstiftung Umwelt will Naturschutz breiteren Raum
geben – Förderleitlinien ergänzt – In zehn Jahren 107 Millionen Mark
investiert

   Die Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU), Osnabrück, will
zukünftig dem Naturschutz im Kanon ihrer Förderaktivitäten breiteren
Raum geben und mit herausragenden Projekten von gesamtstaatlicher
Bedeutung helfen, das nationale Naturerbe zu bewahren oder wieder
herzustellen. Das Kuratorium der größten Umweltstif

PVC gefährdet Frühgeborene

PVC in Infusions- oder Beatmungsschläuchen kann für Frühchen auf
Neugeborenen-Intensivstationen gefährlich sein, haben Mannheimer
Mediziner in einer Studie herausgefunden. Wie das Greenpeace Magazin in
seiner neuesten Ausgabe berichtet, kann davon vor allem der Stoffwechsel
so beeinträchtigt werden, dass den Frühgeborenen schwere Organschäden
drohen. Die Forscher von der Universitätsklinik Mannheim halten den
PVC-Weichmacher DEHP (Di-2-ethylhexylphtalat) für den Auslöser. Er wird
aus den Schläu

Keine PAKs aus dem Schweröl der "Baltic Carrier" im Ostseewasser nachweisbar

Vier Wochen nach dem schweren Öl-Unfall in der Kadetrinne steht für
die Meeresforscher vom Institut für Ostseeforschung Warnemünde fest: Mit
einer umwelt- und gesundheitsschädlichen Belastung des Ostseewassers
durch aus dem Schweröl herausgelöste Schadstoffe ist ausserhalb des
direkten Anlandungsbereiches des Ölteppichs an der dänischen Küste
nicht zu rechnen.

Die Warnemünder Forscher hatten vom 2. bis 5. 4. 2001 mit dem
Forschungsschiff "A. v. Humboldt" eine Strec

Halt von Hüftprothesen wird digital überwacht

Fortschritte in der Röntgenstereoanalyse

Noch präziser als bisher und mit erheblich weniger Zeitaufwand kann
an der Orthopädischen Klinik der dauerhafte Sitz von Hüftprothesen überprüft
werden, seit zur Messung von Mikrobewegungen ein volldigitalisierter
Messplatz zur Verfügung steht. Im Biomechanischen Labor des Lehrstuhls
für Orthopädie mit Orthopädischer Chirurgie (Direktor: Prof. Dr.
Raimund Forst) an der Universität Erlangen-Nürnberg hat die Forschung
zur Hüftendop

Seite
1 29,646 29,647 29,648 29,649 29,650 30,095

Physik Astronomie

Das Neutronen-Lebensdauer-Problem – und seine mögliche Lösung

Wie lange leben Neutronen? Dafür gibt es unterschiedliche Messergebnisse, die einander widersprechen. An der TU Wien schlug man nun eine mögliche Erklärung vor. Neutronen gehören zu den Grundbausteinen der Materie….

Ausdehnung milchiger kristalliner Tropfen in Wasser

In trübe Suppen kann man – normalerweise – nicht hineinschauen, Forschenden der JGU und der HHU ist es nun aber erstmalig gelungen. Fährt man durch Nebel, helfen die Autoscheinwerfer nur…

HZB-Patent zur Halbleitercharakterisierung geht in die Serienproduktion

Ein HZB-Team hat einen innovativen Monochromator entwickelt, der nun von einem Unternehmen produziert und vermarktet wird. Das Gerät ermöglicht es, die optoelektronischen Eigenschaften von Halbleitermaterialien kontinuierlich und rasch mit hoher…

Biowissenschaften Chemie

Mit Enterhaken und Kanonen auf Beutefang

Forschende der ETH Zürich haben das ungewöhnliche Waffenarsenal eines räuberisch lebenden Meeresbakteriums bis ins kleinste Detail untersucht. Vielleicht könnten diese Waffen dereinst auch in der Medizin eingesetzt werden. In Kürze…

KI hilft bei der Erkennung antibiotikaresistenter Bakterien

In einer Pilotstudie haben Forschende der Universität Zürich erstmals künstliche Intelligenz zur Erkennung von antibiotikaresistenten Keimen eingesetzt. Damit ist ein erster wichtiger Schritt gemacht, um GPT-4 zukünftig in die klinische…

Durchbruch in der wissenschaftlichen Bildgebung

Neue Methode zur Messung der Lumineszenzlöschung. Forschende des Max-Planck-Instituts für Marine Mikrobiologie, des Leibniz-Instituts für Ostseeforschung und der Universität Kopenhagen entwickeln eine innovative Methode zur Messung von Lumineszenzlöschung. Die einfach…

Ökologie Umwelt- Naturschutz

Keine signifikanten PFAS-Emissionen durch Abfallverbrennung

Versuche am KIT zeigen, dass sich Fluorpolymere in der Hausmüllverbrennung nach europäischen Standards nahezu rückstandsfrei abbauen. Per- und polyfluorierte Alkylverbindungen, kurz PFAS, finden sich in unzähligen Produkten und damit auch…

Wie wirkt sich die Munitionsbergung auf die Meeresumwelt aus?

Meereswissenschaftliche Untersuchungen in der Lübecker Bucht. Gestern startete das Forschungsschiff ALKOR zu einer Expedition in die Lübecker Bucht: Untersucht werden soll vor Ort, wie sich die Munitionsbergung auf die Meeresumwelt…

Wie die Nähindustrie wieder nach Europa kommen könnte

100.000 Euro DBU-Gelder für automatisierten Nähroboter Osnabrück. Die goldenen Zeiten der Nähindustrie mit vielen Standorten in Deutschland und Europa liegen schon eine Weile zurück. Billiglohnländer in Asien statt Europa wurden…

Informationstechnologie

Robotik und KI für Menschen mit Behinderungen

Technische Universität München kooperiert mit der Stiftung Pfennigparade. Die TUM und die Stiftung Pfennigparade haben eine Forschungszusammenarbeit für drei Jahre vereinbart. Der Fokus liegt auf Forschungen mit Menschen, deren Beweglichkeit…

Handprothesen mit Gedankenkraft präziser steuern

Neurowissenschaftler*innen zeigen wie die Feinmotorik neuronaler Prothesen verbessert werden kann. Forschende am Deutschen Primatenzentrum (DPZ) – Leibniz-Institut für Primatenforschung in Göttingen haben in einer Studie mit Rhesusaffen ein neuartiges Trainingsprotokoll…

Mit Deep Learning zur Echtzeit-Qualitätskontrolle

Fraunhofer-Institute verbessern Defekterkennung bei Schweißnähten. Das International Center for Networked, Adaptive Production (ICNAP) der drei Aachener Fraunhofer-Institute stellt auf der Fachmesse SPS in Nürnberg vom 12. bis 14. November 2024…