Aktuelle News

Der Hexapod aus Dresden

TU Dresden mit insgesamt fünf Exponaten auf der Hannover Messe (23. bis
28. April 2001):
Neues aus dem Maschinenwesen – Der Hexapod aus Dresden

Sechsfüßig ist er und "Felix" heißt er. Entwickelt haben
diesen Hexapod (griech.: Sechsfüßer) Wissenschaftler vom Institut für
Werkzeugmaschinen und Steuerungstechnik der TUD; gebaut wurde er von der
Dr. Mader Maschinenbau GmbH Coswig, einem kleinen sächsischen
Unternehmen des Sondermaschinenbaus. "Mit Felix ist uns ei

6,5 UMTS-Millionen für Genomforschungszentrum in Göttingen – Gebiet der Herz-Kreislauf-Erkrankungen

Göttingen wird eines von vier nationalen Genomforschungszentren auf dem
Gebiet der Herz-Kreislauf-Erkrankungen

Der Bereich Humanmedizin der Universität Göttingen, zwei Göttinger
Abteilungen der Max-Planck-Institute und eine Abteilung der
Martin-Luther-Universität Halle haben gemeinsam den Zuschlag vom
Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) erhalten, eines von
vier nationalen Zentren für Genomforschung auf dem Gebiet der
Herz-Kreislauf-Erkrankungen zu werden. Sechs A

Wie Zellen miteinander kommunizieren – die Mikrodialyse als Lesehilfe

Kliniker und Grundlagenforscher tagen an der Universität Tübingen Am 20. und 21. April findet an der Universität Tübingen das…

Diagnose und Therapie von Hirntumoren

Fortschritte bei der Diagnostik und Therapie von Hirntumoren stehen im Mittelpunkt der ersten Vortragsveranstaltung der Arbeitsgemeinschaft Neuromedizin des…

Molekulare Chirurgie

Einbau von Helium und Wasserstoff in ein geöffnetes Fulleren

Seit seiner Entdeckung Anfang der neunziger Jahre hat das
Buckminsterfulleren schon viele Forscher beschäftigt. Was diesen fußballförmigen
Käfig aus 60 Kohlenstoffatomen unter anderem so interessant macht, ist
der große Hohlraum in seiner Mitte. Es drängt sich geradezu auf, Atome
oder kleinere Moleküle dort einzubauen. So könnten Materialien mit
interessanten neuen Eigenschaften entstehen. Die bisherigen Syntheseans

Trinkversuche in der Fahrschule: Neues Konzept zur Einschränkung von Alkohol-Fahrten

In einer breit angelegten Studie haben Wissenschaftler der Universität
Bonn untersucht, inwieweit ein neues Konzept Alkoholkonsum im Straßenverkehr
einschränken kann. Wichtigstes Ergebnis: Die Teilnehmer bewerteten
Alkohol auch zwei Jahre nach Ende der Maßnahme deutlich weniger positiv
als Mitglieder einer Kontrollgruppe.

Die Stimmung ist feucht-fröhlich, die Freunde schmeißen eine Runde
nach der anderen – da wirft so mancher junge Autofahrer seine guten Vorsätze
über Bord

Seite
1 29,647 29,648 29,649 29,650 29,651 30,074

Physik Astronomie

ESA-Mission CO2M

Forschende aus Jena liefern Optik für Treibhausgas-Monitoring. Mit ihrer Weltraummission CO2M will sich die ESA der Frage widmen, wie viel CO₂ -Treibhausgas in der Erdatmosphäre genau von Menschenhand verursacht wird….

Neue Karte des Universums enthüllt Mega-Strukturen

Ein internationales Forschungsteam unter Leitung des Leibniz-Instituts für Astrophysik Potsdam (AIP) hat eine neuartige kosmographische Darstellungsmethode entwickelt und durch Analyse der Bewegungen von 56.000 Galaxien eine aktualisierte Karte des lokalen…

ESO-Teleskop erstellt die detaillierteste Infrarotkarte unserer Milchstraße

Astronominnen und Astronomen haben eine gigantische Infrarotkarte der Milchstraße mit mehr als 1,5 Milliarden Objekten veröffentlicht – die detaillierteste, die je erstellt wurde. Mit dem VISTA-Teleskop der Europäischen Südsternwarte beobachtete…

Biowissenschaften Chemie

Innovative Verbesserung des Brustkrebsscreenings

… durch individualisierte Risikoberechnung. Ein neues Forschungsprojekt der Health and Medical University in Potsdam hat es sich zur Aufgabe gemacht, das Brustkrebsscreening in Deutschland durch eine individualisierte Risikoberechnung signifikant zu…

Original oder Kopie: wie Chlamydien die Wirtszelle manipulieren

Krankheitserreger, sogenannte Pathogene, entwickeln verschiedene Strategien, um menschliche Zellen als Wirt für ihre Zwecke zu nutzen. Ein Team von Biologinnen und Biologen der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf (HHU) hat zusammen mit Medizinern…

Was bringt Bakterien in Form?

Ein Protein bestimmt die Zellform von Bakterien und damit bakterielle Fähigkeiten. Bakterien kommen in vielen verschiedenen Formen vor, die eine wichtige Rolle für das Überleben in ihrer jeweiligen ökologischen Nische…

Ökologie Umwelt- Naturschutz

Rohrleitungen aus Beton oder Kunststoff?

Was ist ökologisch besser: Fraunhofer UMSICHT erstellte im Auftrag des FBS (Bundesfachverband Betonkanalsysteme) eine Ökobilanzierung über die Umweltwirkungen von Abwasserrohrleitungen aus (Stahl-)Beton. Diese fungiert gleichzeitig als Verbands-Umweltproduktdeklaration (EPD-Environmental Product Declaration)…

Neues Recyclingverfahren für biobasierten Kunststoff

Kunststoffe, sogenannte Polymere, begegnen uns überall: in der Elektronik, der Kleidung, beim Sport und in der Freizeit – um nur einige Beispiele zu nennen. Zwar gibt es inzwischen biobasierte Materialien…

Wie verändert die Zugabe von Gesteinsmehl das Leben im Meer?

Mehrwöchiges Experiment in dem Projekt Ocean Alk-Align startet erneut in der Kieler Förde. Gestern wurden in der Kieler Förde erneut zwölf schwimmende Versuchstanks, so genannte Mesokosmen, zu Wasser gelassen, um…

Informationstechnologie

Trennung auf Zeit

Forschungsteam gelingt in Dresden ultraschnelles Umschalten winziger Lichtquellen. Materialien, die extrem dünn sind und aus einer nur wenige Atomlagen dicken Schicht bestehen, versprechen zukunftsträchtige Anwendungen etwa für die Elektronik und…

Quantenkommunikation: Effiziente Ansteuerung von Diamant-Qubits mit Mikrowellen

Forschende des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) haben zum ersten Mal in Deutschland gezeigt, wie sogenannte Zinn-Fehlstellen in Diamanten sehr exakt mit Mikrowellen kontrolliert werden können. Diese Defekte haben besondere…

Sechseckige elektrohydraulische Module

… verwandeln sich in vielseitige Roboter. Wissenschaftler*innen des MPI-IS haben elektrisch betriebene Roboterkomponenten, sogenannte HEXEL-Module, entwickelt, die sich zu rekonfigurierbaren Hochgeschwindigkeitsrobotern zusammenstecken lassen. Magnete an der Außenseite der Module ermöglichen…