Aktuelle News

Wirksamer Malaria-Schutz

Mückenabwehrmittel neu bewertet
Eine Expertengruppe der Weltgesundheitsorganisation (WHO) empfiehlt den Autan®-Wirkstoff Bayrepel® als “Repellent der Wahl zur Malaria-Prophylaxe”. In ihrem Bericht bescheinigen die Mitglieder der WHOPES (WHO Pesticides Evaluation Scheme) der Substanz “hervorragende Insekten abwehrende (Repellent-) Eigenschaften”. Jahr für Jahr erkranken etwa 500 Millionen Menschen auf der Welt an der von Mücken übertragenen Malaria, für bis zu 2,7 Millionen verläuft die Kr

Bleibt Kyoto folgenlos?

Die Komplexität der Zusammenhänge von Klima und Wirtschaft – und die
einfachen Rezepte der Politik.

Von der VolkswagenStiftung mit 618.000 Mark an dem Hamburger MPI
für Meteorologie und dem Institut für Weltwirtschaft der Universität
Kiel gefördertes Projekt über “Treibhauseffekt und wirtschaftliche
Entwicklung” jetzt beendet.
Der Besuch des deutschen Bundeskanzlers beim amerikanischen Präsidenten
in der vorigen Woche hat eines klar und unübersehbar gem

Zur Ölkatastrophe vor der dänischen Ostseeküste: Warnemünder Forscher untersuchen den Meeresboden

Gestern kehrte das Forschungsschiff “A. v. Humboldt” von einem
Arbeitseinsatz im Seegebiet des Unfallortes der "Baltic Carrier" zurück. 3
Tage hatten Meeresbiologen und Meereschemiker unter der Leitung von Frau
Dr. Doris Schiedek den Meeresboden im Gebiet zwischen Kadetrinne, Falster
und Mön untersucht. Auf einer Strecke vom Unfallort bis in die dänischen
Küstengewässer sowie bei Fahrten parallel zur Küste wurde ein
Unterwasser-Videoschlitten eingesetzt und Wasser- und

Walforschungsschiffe laufen wieder im Hafen ein

Japans Walforschungsschiffe werden
voraussichtlich in der nächsten Woche in die japanischen Häfen
zurückkehren und damit das 14. Jahr des Forschungsprogramms in der
Antarktis abschließen. "Wir freuen uns, die Flotte wieder zuhause
begrüßen zu dürfen. Die Forschung liefert uns wertvolle Informationen
für das Ressourcenmanagement in der Antarktis," sagte der Director
General des Institute of Cetacean Research, Dr. Seiji Ohsumi.

"Noch nie wurden so viele

Duftgeflüster: Die chemische Sprache der Insekten

Der Austausch von Informationen ist nicht nur für den Menschen im Informationszeitalter, sondern für alle Organismen geradezu überlebensnotwendig. Chemische Signale sind eine sehr raffinierte und weit verbreitete Form der “lautlosen” Kommunikation. In der AG “Angewandte Zoologie/Ökologie der Tiere” der Freien Universität Berlin um Prof. Dr. Monika Hilker werden Kommunikationssysteme untersucht, in denen Naturstoffe als Informationsträger dienen. Dabei konzentrieren sich die FU-Wissenschaftler/

Fingerabdruck genügt: biometrische Identifizierung für den Zugang zu  Online- Marktplatz

Stimme,
Iris oder Fingerabdruck eines Menschen sind unverwechselbar und deshalb
gut geeignet, Passwörter und PIN zu ersetzen, um auf Bankautomaten oder
Internetinhalte zuzugreifen. Experten arbeiten schon lange an
entsprechenden biometrischen Verfahren. Ein solches wurde beispielsweise
mit dem Fingertip-Sensor der Siemenstochter In

Seite
1 29,668 29,669 29,670 29,671 29,672 30,081

Physik Astronomie

Freistehendes Plasma mit hoher Energiedichte

Die Idee der Kernfusion begeistert Physiker:innen und Energiefachleute seit Jahrzehnten. Im Kern geht es darum, die physikalisch-chemischen Prozesse, die in der Sonne stattfinden, in vergleichbarer Form auf der Erde zu…

Kuriosität im All: Die am weitesten entfernte rotierende Scheibengalaxie gefunden

Forscher*innen haben die am weitesten entfernte Milchstraßen-ähnliche Galaxie entdeckt, die bisher beobachtet wurde. Diese Scheibengalaxie mit dem Namen REBELS-25 scheint so geordnet zu sein wie heutige Galaxien. Jedoch erscheint sie…

Komet C/2023 A3 (Tsuchinshan-ATLAS) am Abendhimmel

Gemeinsame Pressemitteilung der Vereinigung der Sternfreunde (VdS) und des Hauses der Astronomie in Heidelberg (HdA) – Ab dem 11. Oktober 2024 kann der Komet C/2023 A3 (Tsuchinshan-ATLAS) mit bloßem Auge…

Biowissenschaften Chemie

Neue Einblicke in die Ammoniakspaltung

Ein internationales Forschungsteam hat neue Erkenntnisse in die Funktionsweise eines Eisenkatalysators gewonnen, mit dem sich Ammoniak in Stickstoff und Wasserstoff spalten lässt. Wasserstoff wird zu Ammoniak umgewandelt, um den Energieträger…

Vielversprechende Substanz gegen seltene Krebserkrankung auslizenziert

Rund 1.200 Menschen erhalten in Deutschland jährlich die Diagnose „Gastrointestinaler Stromatumor“ (GIST) – eine Krebsart, bei der die Tumoren in den Wänden der Verdauungsorgane entstehen und die schnell Resistenzen gegen…

Forschungsteam entschlüsselt Gift der Schwarzen Witwe

Das für Menschen gefährliche α-Latrotoxin verursacht starke Muskelkontraktionen und Krämpfe. Ein Team der Universität Münster zeigte im Detail, wie das Molekül aufgebaut ist und wie es auf die Nervenzellen wirkt….

Ökologie Umwelt- Naturschutz

Schädlinge mit Biodiversität statt Insektiziden bekämpfen

Nicht immer braucht es Pestizide: Forschende der Universität Zürich zeigen in einer umfangreichen Feldstudie, dass die Biodiversität innerhalb einer Pflanzenart zur Schädlingsbekämpfung genutzt werden kann. Denn Arten mit verschiedenen Genotypen…

Rohrleitungen aus Beton oder Kunststoff?

Was ist ökologisch besser: Fraunhofer UMSICHT erstellte im Auftrag des FBS (Bundesfachverband Betonkanalsysteme) eine Ökobilanzierung über die Umweltwirkungen von Abwasserrohrleitungen aus (Stahl-)Beton. Diese fungiert gleichzeitig als Verbands-Umweltproduktdeklaration (EPD-Environmental Product Declaration)…

Neues Recyclingverfahren für biobasierten Kunststoff

Kunststoffe, sogenannte Polymere, begegnen uns überall: in der Elektronik, der Kleidung, beim Sport und in der Freizeit – um nur einige Beispiele zu nennen. Zwar gibt es inzwischen biobasierte Materialien…

Informationstechnologie

Darmmikrobiom und Tumorkachexie: Neues europäisches Forschungsnetzwerk

EU-Projekt „MiCCrobioTAckle“ erforscht das Darmmikrobiom bei Krebs und fördert wissenschaftlichen Nachwuchs für die Mikrobiota-Medizin. Von Friederike Gawlik Das neue, von der EU geförderte internationale Forschungsnetzwerk „MiCCrobioTAckle“ wird die Rolle des…

Ers­ter pho­to­ni­scher Quan­ten­com­pu­ter in Deut­sch­land rech­net in Pa­der­born

Forscher*innen der Universität Paderborn unterstreichen Vorreiterrolle in der Entwicklung lichtbasierter Quantentechnologien. Quantentechnologien verändern unser Leben. Die Erforschung kleinster Energieteilchen – der sogenannten Quanten – rückt Möglichkeiten in greifbare Nähe, die…

Hardware-Architektur für Post-Quantum-Kryptographie

Post-Quantum-Sicherheitsalgorithmen in Hardware zu integrieren, galt bislang als Herausforderung. Ein Forschungsteam der TU Graz hat dafür eine einheitliche Hardware mit zusätzlichen Sicherheitsmaßnahmen entwickelt. Noch sind sie nicht Realität, aber in…