Aktuelle News

Bundeskabinett beschließt Lösemittelverordnung

Bedeutsamer Schritt gegen Sommersmog

Das Bundeskabinett hat heute den von Bundesumweltminister Jürgen Trittin
vorgelegten Entwurf einer Verordnung beschlossen, mit der die Eu-Lösemittelrichtlinie
in deutsches Recht umgesetzt wird. "Die Verordnung wird dazu
beitragen, die Bildung bodennahen Ozons im Sommer dauerhaft zu
vermindern", erläuterte Trittin das Ziel der Regelung. Flüchtige
organische Verbindungen aus Lösemitteln sind an der Bildung von Ozon in
den u

TA-Akademie fordert Katalysator für Dieselfahrzeuge

Der Straßenverkehr bleibt weiterhin einer der Hauptverursacher für
Emissionen an Staub, Kohlenmonoxid, Stickoxiden und flüchtigen organischen
Verbindungen. Daran hat auch die Einführung von Katalysatoren bei
Benzinmotoren nichts Grundlegendes geändert, wie eine aktuelle Studie der
Akademie für Technikfolgenabschätzung in Baden-Württemberg (TA-Akademie)*
zeigt. Zwar sind seit 1984 viele organische Stoffe und Partikel-Emissionen
in der Luft zurückgegangen, doch die starke Zunahme d

Mit ASTRA kostengünstiger und zuverlässiger ins All

Deutschland übernimmt in Europa eine Vorreiterrolle

Nach Klärung aller Finanzierungsfragen gibt es nun grünes Licht auch für
den
letzten Teil von ASTRA, dem nationalen Programm zur Erforschung eines
kostengünstigen, umweltschonenden und wiederverwertbaren
Raumtransporters.
Mit ASTRA (Ausgewählte Systeme und Technologien für zukünftige
Raumtransportsystem-Anwendungen) leistet Deutschland einen entscheidenden
Beitrag zu einem langfristig unabhängigen

Inspektion von Oberflächen mit integrierter Vermessung des Höhenprofils

SICoS: Inspektion von
Oberflächen mit Vermessung des Höhenprofils
Die Unterscheidung von ebenen Fehlstellen wie Flecken und Verfärbungen
und dreidimensionalen Fehlstellen wie Beulen und Materialausbrüchen ist
ein wichtiges Standardproblem bei der automatischen Inspektion von
Oberflächen. Mit einem Sensor, der zusätzlich zum “normalen” Bild der
Oberfläche auch noch passgenau die exakte Höheninformation liefert, kann
diese für die praktische Anwendung

Neuartige Chromsäure-Regenerierung

Von der Forscher-Idee zur industriellen Anwendung

Glänzende Resultate beim Verchromen
Ein neuartiges Verfahren zur Chromsäure-Regenerierung, das Kosten
reduziert und die Umwelt schont, haben Werkstoff-Forscher der Fachhochschule
Niederrhein entwickelt. Neben den Professoren Dr. Norbert
Nowack und Dr. Karl Heger sowie den Diplom-Ingenieurinnen Angela Rheindorf
und Stefanie Dreßen war daran Dipl.-Ing. Dirk Meyer von der Stuttgarter
Firma Mahle beteiligt. Der europawei

International einheitliches Recht für E-Banking gefordert

Die Banken gehen mit Optimismus ins elektronische Zeitalter.

Internet und Online-Banking sind dabei, das
Bankgeschäft zu revolutionieren; aber die Bankwirtschaft hat dabei
gute Gründe, ihre elektronische Zukunft optimistisch zu sehen. Diese
Meinung vertrat der Vorstandssprecher der Deutschen Bank, Dr. Rolf E.
Breuer, auf einer Fachtagung an der Universität zu Köln vor Experten
aus Europa und den USA. Befürchtungen, dass das E-Banking die Banken
langfristig ü

Seite
1 29,670 29,671 29,672 29,673 29,674 30,081

Physik Astronomie

Freistehendes Plasma mit hoher Energiedichte

Die Idee der Kernfusion begeistert Physiker:innen und Energiefachleute seit Jahrzehnten. Im Kern geht es darum, die physikalisch-chemischen Prozesse, die in der Sonne stattfinden, in vergleichbarer Form auf der Erde zu…

Kuriosität im All: Die am weitesten entfernte rotierende Scheibengalaxie gefunden

Forscher*innen haben die am weitesten entfernte Milchstraßen-ähnliche Galaxie entdeckt, die bisher beobachtet wurde. Diese Scheibengalaxie mit dem Namen REBELS-25 scheint so geordnet zu sein wie heutige Galaxien. Jedoch erscheint sie…

Komet C/2023 A3 (Tsuchinshan-ATLAS) am Abendhimmel

Gemeinsame Pressemitteilung der Vereinigung der Sternfreunde (VdS) und des Hauses der Astronomie in Heidelberg (HdA) – Ab dem 11. Oktober 2024 kann der Komet C/2023 A3 (Tsuchinshan-ATLAS) mit bloßem Auge…

Biowissenschaften Chemie

Neue Einblicke in die Ammoniakspaltung

Ein internationales Forschungsteam hat neue Erkenntnisse in die Funktionsweise eines Eisenkatalysators gewonnen, mit dem sich Ammoniak in Stickstoff und Wasserstoff spalten lässt. Wasserstoff wird zu Ammoniak umgewandelt, um den Energieträger…

Vielversprechende Substanz gegen seltene Krebserkrankung auslizenziert

Rund 1.200 Menschen erhalten in Deutschland jährlich die Diagnose „Gastrointestinaler Stromatumor“ (GIST) – eine Krebsart, bei der die Tumoren in den Wänden der Verdauungsorgane entstehen und die schnell Resistenzen gegen…

Forschungsteam entschlüsselt Gift der Schwarzen Witwe

Das für Menschen gefährliche α-Latrotoxin verursacht starke Muskelkontraktionen und Krämpfe. Ein Team der Universität Münster zeigte im Detail, wie das Molekül aufgebaut ist und wie es auf die Nervenzellen wirkt….

Ökologie Umwelt- Naturschutz

Schädlinge mit Biodiversität statt Insektiziden bekämpfen

Nicht immer braucht es Pestizide: Forschende der Universität Zürich zeigen in einer umfangreichen Feldstudie, dass die Biodiversität innerhalb einer Pflanzenart zur Schädlingsbekämpfung genutzt werden kann. Denn Arten mit verschiedenen Genotypen…

Rohrleitungen aus Beton oder Kunststoff?

Was ist ökologisch besser: Fraunhofer UMSICHT erstellte im Auftrag des FBS (Bundesfachverband Betonkanalsysteme) eine Ökobilanzierung über die Umweltwirkungen von Abwasserrohrleitungen aus (Stahl-)Beton. Diese fungiert gleichzeitig als Verbands-Umweltproduktdeklaration (EPD-Environmental Product Declaration)…

Neues Recyclingverfahren für biobasierten Kunststoff

Kunststoffe, sogenannte Polymere, begegnen uns überall: in der Elektronik, der Kleidung, beim Sport und in der Freizeit – um nur einige Beispiele zu nennen. Zwar gibt es inzwischen biobasierte Materialien…

Informationstechnologie

Darmmikrobiom und Tumorkachexie: Neues europäisches Forschungsnetzwerk

EU-Projekt „MiCCrobioTAckle“ erforscht das Darmmikrobiom bei Krebs und fördert wissenschaftlichen Nachwuchs für die Mikrobiota-Medizin. Von Friederike Gawlik Das neue, von der EU geförderte internationale Forschungsnetzwerk „MiCCrobioTAckle“ wird die Rolle des…

Ers­ter pho­to­ni­scher Quan­ten­com­pu­ter in Deut­sch­land rech­net in Pa­der­born

Forscher*innen der Universität Paderborn unterstreichen Vorreiterrolle in der Entwicklung lichtbasierter Quantentechnologien. Quantentechnologien verändern unser Leben. Die Erforschung kleinster Energieteilchen – der sogenannten Quanten – rückt Möglichkeiten in greifbare Nähe, die…

Hardware-Architektur für Post-Quantum-Kryptographie

Post-Quantum-Sicherheitsalgorithmen in Hardware zu integrieren, galt bislang als Herausforderung. Ein Forschungsteam der TU Graz hat dafür eine einheitliche Hardware mit zusätzlichen Sicherheitsmaßnahmen entwickelt. Noch sind sie nicht Realität, aber in…