Aktuelle News

Unbemerkt durchs Internet surfen

FU-Informatiker entwickelt eine "virtuelle Tarnkappe"

Wer im Internet surft, hinterlässt Spuren. Anhand der
Internet-Protokoll-Nummer (IP-Nummer), die jeden in Verbindung zum
Internet stehenden Computer eindeutig identifiziert, lässt sich
nachvollziehen, welcher Internet-Benutzer wann welche Seiten aufgerufen
hat. Bisher jedenfalls: Denn ein Forscherteam um den FU-Gastprofessor Dr.
Hannes Federrath hat ein Programm entwickelt, das jedem Surfer ermöglicht,
seine Datenspur

Heidelberger Forscher: Nicht alle Malaria-Erreger besitzen klebrige Eiweiße auf ihrer Oberfläche

Wissenschaftler des Heidelberger Sonderforschungsbereichs
"Kontrolle Tropischer Infektionskrankheiten" um Prof. Michael
Lanzer beschreiben ihre Forschungsergebnisse in der nächsten Ausgabe von
"Nature" – Vergleichende Betrachtung der Genome verschiedener
Erreger kann zur Entwicklung von neuen Wirkstoffen zur Behandlung von
Krankheiten beitragen

Wie Wissenschaftler des Heidelberger Sonderforschungsbereichs
"Kontrolle Tropischer Infektionskrankheiten&q

Universitätsklinikum Freiburg erprobt neues Medikament bei Problemen beim Speiseröhren-Rückfluss

Mit einer klinischen Studie möchte ein Freiburger Ärzteteam unter
Leitung des Ärztlichen Direktors Prof. Dr. Hubert E. Blum bei Patienten
mit Problemen beim Speiseröhren-Rückfluss eine Alternative zu der herkömmlichen
Behandlung prüfen.

Das Therapieverfahren
Hinuntergeschluckte Speisen und Flüssigkeiten werden in den Magen
geleitet durch die Speiseröhre, einen Muskelschlauch. An der
Verbindungsstelle von Speiseröhre und Magen findet sich normalerweise
eine Muskelklappe, die

Optimale Lebensbedingungen für Chemikalienfresser

GBF identifiziert Bodenbakterien für den Abbau von giftigem
Chlorbenzol
Wissenschaftler der Gesellschaft für Biotechnologische Forschung (GBF)
haben Bakterien identifiziert, die krebserregendes Chlorbenzol aus der
Umwelt entfernen können. In einer Pilotanlage sollen nun die Bedingungen
ermittelt werden, bei denen die natürlichen oder gentechnisch veränderten
Mikroorganismen belastetes Grundwasser besonders gut reinigen. Hilfe können
die Forscher damit dem Raum Bitterfeld bringen: Dort si

Umweltbundsamt erfüllt als erste Bundesbehörde Anforderungen der EG-Umweltaudit-Verordnung

Umweltschützer nehmen eigene Behörde unter die Öko-Lupe

Als erste Bundesbehörde hat das Umweltbundesamt (UBA) an seinem
Hauptsitz in Berlin ein Umweltmanagementsystem nach den Anforderungen der
neu gefassten EG-Umweltaudit-Verordnung (EMAS) eingerichtet. Dies ist das
Ergebnis des Umweltaudits durch die Umweltgutachter Dr. Johann Josef Hanel
und Dr. Erwin Wolf der TÜV Nord Zertifizierungs- und Umweltgutachter
Gesellschaft mbH. In einem fast zwei Jahre dauernden Prozess wurden die
v

Laseranwendungen in der Mikrosystemtechnik

Laseranwendungen in der Mikrotechnik ist das Schwerpunktthema der
neueste Ausgabe der Technologiezeitschrift »inno«. Die »inno«
informiert über den industriellen Einsatz von Lasern als Werkzeug für
die Mikrobearbeitung, Systemkomponente oder Messinstrument.

In der Lasertechnik-Ausgabe der »inno« geht es zum Beispiel um den
Einsatz von Hochleistungs-Diodenlasern in der Medizin- oder Drucktechnik
oder um die industrielle Fertigung mit dem Excimerlaser. Die Bearbeitung
mit

Seite
1 29,671 29,672 29,673 29,674 29,675 30,095

Physik Astronomie

Das Neutronen-Lebensdauer-Problem – und seine mögliche Lösung

Wie lange leben Neutronen? Dafür gibt es unterschiedliche Messergebnisse, die einander widersprechen. An der TU Wien schlug man nun eine mögliche Erklärung vor. Neutronen gehören zu den Grundbausteinen der Materie….

Ausdehnung milchiger kristalliner Tropfen in Wasser

In trübe Suppen kann man – normalerweise – nicht hineinschauen, Forschenden der JGU und der HHU ist es nun aber erstmalig gelungen. Fährt man durch Nebel, helfen die Autoscheinwerfer nur…

HZB-Patent zur Halbleitercharakterisierung geht in die Serienproduktion

Ein HZB-Team hat einen innovativen Monochromator entwickelt, der nun von einem Unternehmen produziert und vermarktet wird. Das Gerät ermöglicht es, die optoelektronischen Eigenschaften von Halbleitermaterialien kontinuierlich und rasch mit hoher…

Biowissenschaften Chemie

Mit Enterhaken und Kanonen auf Beutefang

Forschende der ETH Zürich haben das ungewöhnliche Waffenarsenal eines räuberisch lebenden Meeresbakteriums bis ins kleinste Detail untersucht. Vielleicht könnten diese Waffen dereinst auch in der Medizin eingesetzt werden. In Kürze…

KI hilft bei der Erkennung antibiotikaresistenter Bakterien

In einer Pilotstudie haben Forschende der Universität Zürich erstmals künstliche Intelligenz zur Erkennung von antibiotikaresistenten Keimen eingesetzt. Damit ist ein erster wichtiger Schritt gemacht, um GPT-4 zukünftig in die klinische…

Durchbruch in der wissenschaftlichen Bildgebung

Neue Methode zur Messung der Lumineszenzlöschung. Forschende des Max-Planck-Instituts für Marine Mikrobiologie, des Leibniz-Instituts für Ostseeforschung und der Universität Kopenhagen entwickeln eine innovative Methode zur Messung von Lumineszenzlöschung. Die einfach…

Ökologie Umwelt- Naturschutz

Keine signifikanten PFAS-Emissionen durch Abfallverbrennung

Versuche am KIT zeigen, dass sich Fluorpolymere in der Hausmüllverbrennung nach europäischen Standards nahezu rückstandsfrei abbauen. Per- und polyfluorierte Alkylverbindungen, kurz PFAS, finden sich in unzähligen Produkten und damit auch…

Wie wirkt sich die Munitionsbergung auf die Meeresumwelt aus?

Meereswissenschaftliche Untersuchungen in der Lübecker Bucht. Gestern startete das Forschungsschiff ALKOR zu einer Expedition in die Lübecker Bucht: Untersucht werden soll vor Ort, wie sich die Munitionsbergung auf die Meeresumwelt…

Wie die Nähindustrie wieder nach Europa kommen könnte

100.000 Euro DBU-Gelder für automatisierten Nähroboter Osnabrück. Die goldenen Zeiten der Nähindustrie mit vielen Standorten in Deutschland und Europa liegen schon eine Weile zurück. Billiglohnländer in Asien statt Europa wurden…

Informationstechnologie

Robotik und KI für Menschen mit Behinderungen

Technische Universität München kooperiert mit der Stiftung Pfennigparade. Die TUM und die Stiftung Pfennigparade haben eine Forschungszusammenarbeit für drei Jahre vereinbart. Der Fokus liegt auf Forschungen mit Menschen, deren Beweglichkeit…

Handprothesen mit Gedankenkraft präziser steuern

Neurowissenschaftler*innen zeigen wie die Feinmotorik neuronaler Prothesen verbessert werden kann. Forschende am Deutschen Primatenzentrum (DPZ) – Leibniz-Institut für Primatenforschung in Göttingen haben in einer Studie mit Rhesusaffen ein neuartiges Trainingsprotokoll…

Mit Deep Learning zur Echtzeit-Qualitätskontrolle

Fraunhofer-Institute verbessern Defekterkennung bei Schweißnähten. Das International Center for Networked, Adaptive Production (ICNAP) der drei Aachener Fraunhofer-Institute stellt auf der Fachmesse SPS in Nürnberg vom 12. bis 14. November 2024…