Aktuelle News

Hautkrebs: Impfung besser als Chemotherapie?

Erstmals wird in einer klinischen Studie die Wirksamkeit einer therapeutischen Impfung gegen Hautkrebs mit dem Effekt der Chemotherapie verglichen. Eingebunden sind insgesamt 240 Hautkrebs-Patienten, bei denen der Tumor bereits Tochtergeschwulste gebildet hat. Die Studie läuft in sechs Unikliniken, darunter auch die Hautklinik der Universität Würzburg. Die Deutsche Krebshilfe unterstützt das vier Jahre dauernde Projekt mit über zwei Millionen Mark. Neben Würzburg sind Unikliniken

Kunststoffbauteile aus der Mikrowelle?

Neue Möglichkeiten bei Reparatur und Recycling von Bauteilen

Neues Forschungsprojekt der Kunststofftechniker an der Universität Paderborn: Demnächst Kunststoffbauteile aus der Mikrowelle? Völlig neue Möglichkeiten bei Reparatur und Recycling von Bauteilen – 400.000 DM Fördermittel Kontakt: Dipl.-Ing. Odo Karger, Universität Paderborn, Fachbereich Maschinentechnik, Tel.: 05252-60-2234, Fax: -60-3821, karger@ktp.uni-paderborn.de

Duftende Teddybären – Textilien als Speicher für Gerüche und Parfums

Gardinen, die Zigarettengestank einsperren, und Kleidung, die Schweiß
schluckt – seit kurzem sind Textilien auf dem Markt, die der Kunde mit
Gerüchen “beladen” kann, die aber auch auf Wunsch Düfte freisetzen.
Wissenschaftler vom Deutschen Textilforschungszentrum Nord-West in Krefeld
entwickelten im Auftrag der Arbeitsgemeinschaft industrieller
Forschungsvereinigungen “Otto von Guericke” (AiF) diese neue Art der
Stoffveredelung, die es auch schon für Teddybären gibt.

Starke Verbindung zwischen Wissenschaft und Wirtschaft

Wirtschaftsstaatssekretär Dr. Alfred Tacke besucht das
Institut für Lebensmitteltechnologie der TU Berlin

Innovative Verfahren zur Lebensmittelherstellung standen im Mittelpunkt
eines Besuchs von Staatssekretär Dr. Alfred Tacke vom Bundesministerium
für Wirtschaft und Technologie im Institut für Lebensmitteltechnologie der
Technischen Universität Berlin. Der Forschungskreis der
Ernährungsindustrie e.V. (FEI), Bonn, hatte als Mitglied der
Arbeitsgemeinschaft in

Stellungnahme der Tierärztlichen Hochschule Hannover zu Massenschlachtungen von Rindern

Die Ausbreitung der bovinen spongiformen Enzephalopathie (BSE) im
kontinentalen Europa während der vergangenen Monate hat die Verbraucher
verunsichert und den Absatz von Rindfleisch in vielen Regionen mehr als
halbiert. Seitens der Europäischen Kommission wurde daraufhin eine
Verordnung erlassen, die zur Marktentlastung Massenschlachtungen von
Rindern vorsieht. Allein in Deutschland ist die Tötung von 400.000 über 30
Monate alten Rindern zu diesem Zwecke bis zum 30. Juni 2001 vor

Hautrisiken sind im Beruf allgegenwärtig

Über 300 Wissenschaftler, Ärzte, Praktiker aus Betrieben und Vertreter von Berufsgenossenschaften treffen sich diese Woche (29.-31.03.) zur 6. bundesweiten…

Seite
1 29,678 29,679 29,680 29,681 29,682 30,072

Physik Astronomie

Neue Karte des Universums enthüllt Mega-Strukturen

Ein internationales Forschungsteam unter Leitung des Leibniz-Instituts für Astrophysik Potsdam (AIP) hat eine neuartige kosmographische Darstellungsmethode entwickelt und durch Analyse der Bewegungen von 56.000 Galaxien eine aktualisierte Karte des lokalen…

ESO-Teleskop erstellt die detaillierteste Infrarotkarte unserer Milchstraße

Astronominnen und Astronomen haben eine gigantische Infrarotkarte der Milchstraße mit mehr als 1,5 Milliarden Objekten veröffentlicht – die detaillierteste, die je erstellt wurde. Mit dem VISTA-Teleskop der Europäischen Südsternwarte beobachtete…

Momentaufnahme der Energie

Den Augenblick der Erregung eines Moleküls einfangen. Forschende der Universität Regensburg haben in Zusammenarbeit mit IBM Research Europe – Zürich einen Weg gefunden, angeregte Zustände einzelner Moleküle zu messen und…

Biowissenschaften Chemie

Neue Therapien von neuroinflammatorischen Erkrankungen

UKE-Forschende wollen neue Therapien von neuroinflammatorischen Erkrankungen entwickeln. Großer Erfolg für das Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf (UKE): Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) hat eine neue Forschungsgruppe aus dem Bereich der Neuroinflammation bewilligt. Langfristiges…

Symbiotische Interaktionen in Meeresalgen mit Raman-Spektroskopie entschlüsselt

Forschende des Leibniz-Instituts für Photonische Technologien (Leibniz-IPHT) und der Friedrich-Schiller-Universität Jena haben in einer aktuellen Studie gezeigt, wie sie das Wachstum und die Wechselwirkungen der Grünalge Ulva und ihrer Bakteriengemeinschaft…

Thaumatin: Natürlicher Süßstoff mit entzündungshemmendem Potenzial

Eine neue Studie des Leibniz-Instituts für Lebensmittel-Systembiologie an der Technischen Universität München zeigt erstmals, dass beim Verdau des natürlichen Süßstoffs Thaumatin bittere Eiweißfragmente (Peptide) im Magen entstehen. Letztere sind in…

Ökologie Umwelt- Naturschutz

Neues Recyclingverfahren für biobasierten Kunststoff

Kunststoffe, sogenannte Polymere, begegnen uns überall: in der Elektronik, der Kleidung, beim Sport und in der Freizeit – um nur einige Beispiele zu nennen. Zwar gibt es inzwischen biobasierte Materialien…

Wie verändert die Zugabe von Gesteinsmehl das Leben im Meer?

Mehrwöchiges Experiment in dem Projekt Ocean Alk-Align startet erneut in der Kieler Förde. Gestern wurden in der Kieler Förde erneut zwölf schwimmende Versuchstanks, so genannte Mesokosmen, zu Wasser gelassen, um…

Von Klimawandel bis Umweltverschmutzung

Je unterschiedlicher die menschlichen Umwelteinflüsse, desto gravierender sind die Auswirkungen auf den Boden. Neue „Nature Communications“-Studie von Forschenden der Freien Universität Berlin zeigt Folgen von zahlreichen, gleichzeitig wirkenden Umwelt-Faktoren Ein…

Informationstechnologie

Trennung auf Zeit

Forschungsteam gelingt in Dresden ultraschnelles Umschalten winziger Lichtquellen. Materialien, die extrem dünn sind und aus einer nur wenige Atomlagen dicken Schicht bestehen, versprechen zukunftsträchtige Anwendungen etwa für die Elektronik und…

Quantenkommunikation: Effiziente Ansteuerung von Diamant-Qubits mit Mikrowellen

Forschende des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) haben zum ersten Mal in Deutschland gezeigt, wie sogenannte Zinn-Fehlstellen in Diamanten sehr exakt mit Mikrowellen kontrolliert werden können. Diese Defekte haben besondere…

Sechseckige elektrohydraulische Module

… verwandeln sich in vielseitige Roboter. Wissenschaftler*innen des MPI-IS haben elektrisch betriebene Roboterkomponenten, sogenannte HEXEL-Module, entwickelt, die sich zu rekonfigurierbaren Hochgeschwindigkeitsrobotern zusammenstecken lassen. Magnete an der Außenseite der Module ermöglichen…