Aktuelle News

Bundeskabinett beschließt Lösemittelverordnung

Bedeutsamer Schritt gegen Sommersmog

Das Bundeskabinett hat heute den von Bundesumweltminister Jürgen Trittin
vorgelegten Entwurf einer Verordnung beschlossen, mit der die Eu-Lösemittelrichtlinie
in deutsches Recht umgesetzt wird. "Die Verordnung wird dazu
beitragen, die Bildung bodennahen Ozons im Sommer dauerhaft zu
vermindern", erläuterte Trittin das Ziel der Regelung. Flüchtige
organische Verbindungen aus Lösemitteln sind an der Bildung von Ozon in
den u

TA-Akademie fordert Katalysator für Dieselfahrzeuge

Der Straßenverkehr bleibt weiterhin einer der Hauptverursacher für
Emissionen an Staub, Kohlenmonoxid, Stickoxiden und flüchtigen organischen
Verbindungen. Daran hat auch die Einführung von Katalysatoren bei
Benzinmotoren nichts Grundlegendes geändert, wie eine aktuelle Studie der
Akademie für Technikfolgenabschätzung in Baden-Württemberg (TA-Akademie)*
zeigt. Zwar sind seit 1984 viele organische Stoffe und Partikel-Emissionen
in der Luft zurückgegangen, doch die starke Zunahme d

Mit ASTRA kostengünstiger und zuverlässiger ins All

Deutschland übernimmt in Europa eine Vorreiterrolle

Nach Klärung aller Finanzierungsfragen gibt es nun grünes Licht auch für
den
letzten Teil von ASTRA, dem nationalen Programm zur Erforschung eines
kostengünstigen, umweltschonenden und wiederverwertbaren
Raumtransporters.
Mit ASTRA (Ausgewählte Systeme und Technologien für zukünftige
Raumtransportsystem-Anwendungen) leistet Deutschland einen entscheidenden
Beitrag zu einem langfristig unabhängigen

Inspektion von Oberflächen mit integrierter Vermessung des Höhenprofils

SICoS: Inspektion von
Oberflächen mit Vermessung des Höhenprofils
Die Unterscheidung von ebenen Fehlstellen wie Flecken und Verfärbungen
und dreidimensionalen Fehlstellen wie Beulen und Materialausbrüchen ist
ein wichtiges Standardproblem bei der automatischen Inspektion von
Oberflächen. Mit einem Sensor, der zusätzlich zum “normalen” Bild der
Oberfläche auch noch passgenau die exakte Höheninformation liefert, kann
diese für die praktische Anwendung

Neuartige Chromsäure-Regenerierung

Von der Forscher-Idee zur industriellen Anwendung

Glänzende Resultate beim Verchromen
Ein neuartiges Verfahren zur Chromsäure-Regenerierung, das Kosten
reduziert und die Umwelt schont, haben Werkstoff-Forscher der Fachhochschule
Niederrhein entwickelt. Neben den Professoren Dr. Norbert
Nowack und Dr. Karl Heger sowie den Diplom-Ingenieurinnen Angela Rheindorf
und Stefanie Dreßen war daran Dipl.-Ing. Dirk Meyer von der Stuttgarter
Firma Mahle beteiligt. Der europawei

International einheitliches Recht für E-Banking gefordert

Die Banken gehen mit Optimismus ins elektronische Zeitalter.

Internet und Online-Banking sind dabei, das
Bankgeschäft zu revolutionieren; aber die Bankwirtschaft hat dabei
gute Gründe, ihre elektronische Zukunft optimistisch zu sehen. Diese
Meinung vertrat der Vorstandssprecher der Deutschen Bank, Dr. Rolf E.
Breuer, auf einer Fachtagung an der Universität zu Köln vor Experten
aus Europa und den USA. Befürchtungen, dass das E-Banking die Banken
langfristig ü

Seite
1 29,684 29,685 29,686 29,687 29,688 30,095

Physik Astronomie

Das Neutronen-Lebensdauer-Problem – und seine mögliche Lösung

Wie lange leben Neutronen? Dafür gibt es unterschiedliche Messergebnisse, die einander widersprechen. An der TU Wien schlug man nun eine mögliche Erklärung vor. Neutronen gehören zu den Grundbausteinen der Materie….

Ausdehnung milchiger kristalliner Tropfen in Wasser

In trübe Suppen kann man – normalerweise – nicht hineinschauen, Forschenden der JGU und der HHU ist es nun aber erstmalig gelungen. Fährt man durch Nebel, helfen die Autoscheinwerfer nur…

HZB-Patent zur Halbleitercharakterisierung geht in die Serienproduktion

Ein HZB-Team hat einen innovativen Monochromator entwickelt, der nun von einem Unternehmen produziert und vermarktet wird. Das Gerät ermöglicht es, die optoelektronischen Eigenschaften von Halbleitermaterialien kontinuierlich und rasch mit hoher…

Biowissenschaften Chemie

Mit Enterhaken und Kanonen auf Beutefang

Forschende der ETH Zürich haben das ungewöhnliche Waffenarsenal eines räuberisch lebenden Meeresbakteriums bis ins kleinste Detail untersucht. Vielleicht könnten diese Waffen dereinst auch in der Medizin eingesetzt werden. In Kürze…

KI hilft bei der Erkennung antibiotikaresistenter Bakterien

In einer Pilotstudie haben Forschende der Universität Zürich erstmals künstliche Intelligenz zur Erkennung von antibiotikaresistenten Keimen eingesetzt. Damit ist ein erster wichtiger Schritt gemacht, um GPT-4 zukünftig in die klinische…

Durchbruch in der wissenschaftlichen Bildgebung

Neue Methode zur Messung der Lumineszenzlöschung. Forschende des Max-Planck-Instituts für Marine Mikrobiologie, des Leibniz-Instituts für Ostseeforschung und der Universität Kopenhagen entwickeln eine innovative Methode zur Messung von Lumineszenzlöschung. Die einfach…

Ökologie Umwelt- Naturschutz

Keine signifikanten PFAS-Emissionen durch Abfallverbrennung

Versuche am KIT zeigen, dass sich Fluorpolymere in der Hausmüllverbrennung nach europäischen Standards nahezu rückstandsfrei abbauen. Per- und polyfluorierte Alkylverbindungen, kurz PFAS, finden sich in unzähligen Produkten und damit auch…

Wie wirkt sich die Munitionsbergung auf die Meeresumwelt aus?

Meereswissenschaftliche Untersuchungen in der Lübecker Bucht. Gestern startete das Forschungsschiff ALKOR zu einer Expedition in die Lübecker Bucht: Untersucht werden soll vor Ort, wie sich die Munitionsbergung auf die Meeresumwelt…

Wie die Nähindustrie wieder nach Europa kommen könnte

100.000 Euro DBU-Gelder für automatisierten Nähroboter Osnabrück. Die goldenen Zeiten der Nähindustrie mit vielen Standorten in Deutschland und Europa liegen schon eine Weile zurück. Billiglohnländer in Asien statt Europa wurden…

Informationstechnologie

Robotik und KI für Menschen mit Behinderungen

Technische Universität München kooperiert mit der Stiftung Pfennigparade. Die TUM und die Stiftung Pfennigparade haben eine Forschungszusammenarbeit für drei Jahre vereinbart. Der Fokus liegt auf Forschungen mit Menschen, deren Beweglichkeit…

Handprothesen mit Gedankenkraft präziser steuern

Neurowissenschaftler*innen zeigen wie die Feinmotorik neuronaler Prothesen verbessert werden kann. Forschende am Deutschen Primatenzentrum (DPZ) – Leibniz-Institut für Primatenforschung in Göttingen haben in einer Studie mit Rhesusaffen ein neuartiges Trainingsprotokoll…

Mit Deep Learning zur Echtzeit-Qualitätskontrolle

Fraunhofer-Institute verbessern Defekterkennung bei Schweißnähten. Das International Center for Networked, Adaptive Production (ICNAP) der drei Aachener Fraunhofer-Institute stellt auf der Fachmesse SPS in Nürnberg vom 12. bis 14. November 2024…