Aktuelle News

Produktion mariner Pflanzen in Photobioreaktoren

Neues Forschungsprojekt der DFG am Biotechnologie-Centrum der TU Berlin

Mit den Grundlagen der Zellkulturtechnik für Meerespflanzen beschäftigt
sich das neue DFG-Projekt “Initiierung und Etablierung von
Makroalgen-Zellkulturen zur Produktion bioaktiver Sekundärmetabolite in
Bioreaktoren” von Prof. Dr. Rainer Buchholz und Priv.-Doz. Dr. Heike
Dörnenburg am Biotechnologie-Centrum der TU Berlin. Ziel der Forschung
ist die Entwicklung eines Prozesses zur Algenve

Hochviskose Polyamide für das Blasformen entwickelt

Komplexe dreidimensionale Hohlkörper aus Kunststoff für denMotorraum: Bayer hat verzweigte, glasfaserverstärkte Polyamid-Typen entwickelt, die dank ihrer hohen Schmelzesteifigkeit im Extrusionsblasformverfahren verarbeitet werden können. Sie eignen sich besonders zur wirtschaftlichen Produktion komplexer dreidimensionaler Hohlkörper und geben Konstrukteuren große Designfreiheiten. “Mit diesen Polyamid-Varianten zielen wir besonders auf Anwendungen im Pkw- und Lkw-Motorraum”, erk

Neue Maßstäbe für Fahrzeuglacke

Gleich eine ganze Reihe verbesserter Eigenschaften bietet ein neuer Polyisocyanathärter für wässrige zweikomponentige Polyurethanlacke (2K PUR), den die Bayer AG auf dem 6th Nürnberg Congress während der European Coatings Show 2001 vorstellt. Vorteile auf der ganzen Linie bescheinigen Bayer-Experten Dr. Raul Pires und Dr. Hans-Josef Laas der neuen Substanz, die sich gegenüber den Vorgängern durch schnellere Filmtrocknung, höhere Härte und Chemikalienbeständigkeit, längere Topfzeit sowie verbessert

Die Lösungs- und Gasführung der Gorleben-Bank im Salzstock Gorleben

Die Lösungs- und Gasvorkommen der Gorleben-Bank sind mengenmäßig be-grenzt und befinden sich in abgeschlossenen Reservoiren unter dem Druck des überlagernden Gesteins. Maßgeblichen Einfluss auf die Größe der Vorkommen hat die Mächtigkeit der Gorleben-Bank. Die Gorleben-Bank ist nur dann lösungs- und gasführend, wenn die Mächtigkeit der geschichteten Anhydritlage (Zone V bis VI) mehr als ca. 6 cm beträgt. Die analysierten Lösungen sind salz-stockinternen Ursprungs. Eine große

Innovative Strom-, Wärme- und Kälteversorgung mit Brennstoffzellen

Auf einem NRW-Gemeinschaftsstand zur Hannovermesse 2001 präsentieren
die Gesellschaft für innovative Energieumwandlung und -speicherung mbH und
das Fraunhofer Institut für Umwelt-, Sicherheits- und Energietechnik
UMSICHT ein innovatives Energieversorgungskonzept mit einer
Brennstoffzelle. Ein Modell veranschaulicht das Konzept, das am Standort
von Fraunhofer UMSICHT in Oberhausen umgesetzt wird.

Im Rahmen eines
Demonstrationsprojektes wird hier im näc

GMD konstruiert rekonfigurierbaren Parallelrechner der Tera-Leistungsklasse

MereGen® ist ein neuer von der GMD entworfener massiv parallel
rekonfigurierbarer Rechner. Bei der Konstruktion des Rechners orientierten
sich die Forscher an der Natur: Natürliche Evolution bietet beeindruckende
Beispiele massiv paralleler Berechnungen, wo die Prozessoren selbst
(Biomoleküle, Zellen, Individuen) während der Berechnung beschrieben und
erzeugt werden. Diese Rechenkraft wird benötigt, wenn man natürliches
Hardwaredesign durch Selbstorganisation und Evolution simuli

Seite
1 29,687 29,688 29,689 29,690 29,691 30,079

Physik Astronomie

Komet C/2023 A3 (Tsuchinshan-ATLAS) am Abendhimmel

Gemeinsame Pressemitteilung der Vereinigung der Sternfreunde (VdS) und des Hauses der Astronomie in Heidelberg (HdA) – Ab dem 11. Oktober 2024 kann der Komet C/2023 A3 (Tsuchinshan-ATLAS) mit bloßem Auge…

Frischer Wind …

Weltraumteleskop James Webb enthüllt verborgene Details in jungen Sternensystemen. Planeten bildende Scheiben, Strudel aus Gas und Staub, die um junge Sterne wirbeln, sind Brutstätten, aus denen Planetensysteme wie unser Sonnensystem…

Ein Planet umkreist den unserer Sonne am nächsten gelegenen Einzelstern

Astronominnen und Astronomen haben mit dem Very Large Telescope (VLT) der Europäischen Südsternwarte (ESO) einen Exoplaneten entdeckt, der den Barnards Stern umkreist – den unserer Sonne am nächsten gelegenen Einzelstern….

Biowissenschaften Chemie

Neue Wirkstoffe aus toxischen Vögeln

Untersuchung der Symbiose zwischen Bakterien und Vögeln führt zur Entdeckung neuer Naturstoffe mit antimikrobiellen Eigenschaften. Bakterien sind eine wertvolle Quelle für die Entdeckung von Naturstoffen, die für die Entwicklung neuer…

Bislang unbekannter Wahrnehmungsmechanismus bei Pflanzen entdeckt

Forschende der Universität Bayreuth und der Heinrich Heine Universität Düsseldorf haben einen bislang unbekannten Mechanismus in der Licht- und Wärmewahrnehmung von Pflanzen beschrieben. Die Ergebnisse tragen nicht zuletzt zum besseren…

Wie Zellen ihre zentrale Verarbeitungseinheit für die Zellteilung aufrechterhalten

Dortmunder Max-Planck-Forschende haben die Rolle des Enzyms PLK1 bei der Regulierung der Wiederherstellung von Zentromeren nach der Zellteilung aufgedeckt. Das Zentromer ist die Schaltzentrale der Zellteilung. Dieser spezialisierte Ort in…

Ökologie Umwelt- Naturschutz

Schädlinge mit Biodiversität statt Insektiziden bekämpfen

Nicht immer braucht es Pestizide: Forschende der Universität Zürich zeigen in einer umfangreichen Feldstudie, dass die Biodiversität innerhalb einer Pflanzenart zur Schädlingsbekämpfung genutzt werden kann. Denn Arten mit verschiedenen Genotypen…

Rohrleitungen aus Beton oder Kunststoff?

Was ist ökologisch besser: Fraunhofer UMSICHT erstellte im Auftrag des FBS (Bundesfachverband Betonkanalsysteme) eine Ökobilanzierung über die Umweltwirkungen von Abwasserrohrleitungen aus (Stahl-)Beton. Diese fungiert gleichzeitig als Verbands-Umweltproduktdeklaration (EPD-Environmental Product Declaration)…

Neues Recyclingverfahren für biobasierten Kunststoff

Kunststoffe, sogenannte Polymere, begegnen uns überall: in der Elektronik, der Kleidung, beim Sport und in der Freizeit – um nur einige Beispiele zu nennen. Zwar gibt es inzwischen biobasierte Materialien…

Informationstechnologie

Darmmikrobiom und Tumorkachexie: Neues europäisches Forschungsnetzwerk

EU-Projekt „MiCCrobioTAckle“ erforscht das Darmmikrobiom bei Krebs und fördert wissenschaftlichen Nachwuchs für die Mikrobiota-Medizin. Von Friederike Gawlik Das neue, von der EU geförderte internationale Forschungsnetzwerk „MiCCrobioTAckle“ wird die Rolle des…

Ers­ter pho­to­ni­scher Quan­ten­com­pu­ter in Deut­sch­land rech­net in Pa­der­born

Forscher*innen der Universität Paderborn unterstreichen Vorreiterrolle in der Entwicklung lichtbasierter Quantentechnologien. Quantentechnologien verändern unser Leben. Die Erforschung kleinster Energieteilchen – der sogenannten Quanten – rückt Möglichkeiten in greifbare Nähe, die…

Hardware-Architektur für Post-Quantum-Kryptographie

Post-Quantum-Sicherheitsalgorithmen in Hardware zu integrieren, galt bislang als Herausforderung. Ein Forschungsteam der TU Graz hat dafür eine einheitliche Hardware mit zusätzlichen Sicherheitsmaßnahmen entwickelt. Noch sind sie nicht Realität, aber in…