Aktuelle News

Der modulare Aufbau des genetischen Materials

Das Programm ist in 14 Teilprojekte gegliedert. Zwischen ihnen gibt es zum Teil intensive Zusammenarbeit. Zusammenarbeiten bestehen auch mit Mitgliedern des Sonderforschungsbereichs 243.

Intra- und interzelluläre Erkennungssysteme

Ziel ist die Erforschung molekularer Grundlagen der Kooperation und Kommunikation von Molekülen, Zellorganellen und Zellen mit Partnermolekülen oder korrespondierenden Zellstrukturen. Projektbereich A untersucht die molekularen Mechanismen der posttranslationalen Modifikation, der Segregation und zielgerichteten Translokation zellulärer Syntheseprodukte. Dabei werden insbesondere Probleme der Regulation von Proteinen, die an endo- und exocytotischen Prozessen beteiligt sind, untersucht. Im Projektbereich B

Gerichtete Membranprozesse

D Kristallstrukturen, zweidimensionale Strukturen und elektronenmikroskopische Ultrastrukturen von integralen Membranproteinen (Porine, Acetylcholin-Rezeptor, Photosysteme I und II) sollen aufgeklärt werden. Synthetische Membranen mit Poren oder Polyelektrolytkernen sind weitere Untersuchungsobjekte. Ein weiteres Thema betrifft den Einbau des Bakteriorhodopsins im Laufe der Biogenese.

Molekularbiologie neuraler Mechanismen und Interaktionen

Zentrales Thema des Sonderforschungsbereichs sind Untersuchungen über zelluläre und molekulare Mechanismen, die bei der Signalübertragung und Zell-Zell-Interaktion im Nervensystem eine Rolle spielen. Alle Teilprojekte haben die Analyse von Molekülen zum Gegenstand, die an Signal-Membran-Wechselwirkungen im Nervensystem beteiligt sind. Ein Teilbereich des Sonderforschungsbereichs befasst sich mit verschiedenen Aspekten der oberflächenmembranvermittelten Zell-Zell- und Signal-Zell-Interaktionen. Ein zweiter S

Mikrobielle Grundlagen der Biotechnologie, Struktur, Biosynthese und Wirkung mikrobieller Stoffe

Die enormen biosynthetischen Fähigkeiten der Mikroorganismen werden genutzt, um neuartige biologisch aktive Naturstoffe (Leitstrukturen) zu gewinnen. Es werden Produzenten unbekannter Substanzen gesucht, die Bakterien unter kontrollierten Bedingungen fermentiert, die Produkte isoliert, ihre Strukturen aufgeklärt sowie ihre Wirkungsweisen und Biosynthesen untersucht. Dabei handelt es sich um hoch- und niedermolekulare Produkte. Schwerpunkte der Forschung sind Sekundärmetabolite (Antibiotika) und hier vor all

Regulationsstrukturen von Nukleinsäuren und Proteinen

Die Einbeziehung dieser vielfältigen biologischen Systeme sollte eine spätere Analyse ermöglichen, die in eine Definition genereller Regulationsprinzipien und die Differenzierung besonderer Muster im Zuge der Evolution mündet

Seite
1 29,691 29,692 29,693 29,694 29,695 30,070

Physik Astronomie

ESO-Teleskop erstellt die detaillierteste Infrarotkarte unserer Milchstraße

Astronominnen und Astronomen haben eine gigantische Infrarotkarte der Milchstraße mit mehr als 1,5 Milliarden Objekten veröffentlicht – die detaillierteste, die je erstellt wurde. Mit dem VISTA-Teleskop der Europäischen Südsternwarte beobachtete…

Momentaufnahme der Energie

Den Augenblick der Erregung eines Moleküls einfangen. Forschende der Universität Regensburg haben in Zusammenarbeit mit IBM Research Europe – Zürich einen Weg gefunden, angeregte Zustände einzelner Moleküle zu messen und…

Wechselströme für alternatives Rechnen mit Magneten

Spinwellen mit kurzen Wellenlängen machen magnonische Computerbauteile möglich. Eine neue Studie der Universität Wien, des Max-Planck-Instituts für Intelligente Systeme in Stuttgart und der Helmholtz-Zentren in Berlin und Dresden stellt einen…

Biowissenschaften Chemie

Möglicher „Pausenknopf“ in der menschlichen Entwicklung entdeckt

Ergebnisse könnten helfen IVF und Reproduktionstechnologien zu verbessern. Einen möglichen „Pausenknopf“ für das früheste Stadium menschlicher Entwicklung haben Forscher*innen des Instituts für Molekulare Biotechnologie (IMBA) der Österreichischen Akademie der Wissenschaften…

Wer transportiert hier was?

Für den ständigen Austausch von Stoffen in und aus einer biologischen Zelle heraus sind Transportproteine verantwortlich. Es ist aber schwierig zu bestimmen, welche Stoffe ein bestimmtes Protein transportieren kann. Bioinformatiker…

Nachhaltig produzierbare kovalente organische Netzwerke fangen CO2

Ein internationales Forschungsteam unter der Leitung der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf (HHU) und der Universität Siegen hat eine neue Verbindung synthetisiert, die ein sogenanntes kovalentes organisches Netzwerk bilden. Die auf Phosphonsäure basierende…

Ökologie Umwelt- Naturschutz

Neues Recyclingverfahren für biobasierten Kunststoff

Kunststoffe, sogenannte Polymere, begegnen uns überall: in der Elektronik, der Kleidung, beim Sport und in der Freizeit – um nur einige Beispiele zu nennen. Zwar gibt es inzwischen biobasierte Materialien…

Wie verändert die Zugabe von Gesteinsmehl das Leben im Meer?

Mehrwöchiges Experiment in dem Projekt Ocean Alk-Align startet erneut in der Kieler Förde. Gestern wurden in der Kieler Förde erneut zwölf schwimmende Versuchstanks, so genannte Mesokosmen, zu Wasser gelassen, um…

Von Klimawandel bis Umweltverschmutzung

Je unterschiedlicher die menschlichen Umwelteinflüsse, desto gravierender sind die Auswirkungen auf den Boden. Neue „Nature Communications“-Studie von Forschenden der Freien Universität Berlin zeigt Folgen von zahlreichen, gleichzeitig wirkenden Umwelt-Faktoren Ein…

Informationstechnologie

Quantenkommunikation: Effiziente Ansteuerung von Diamant-Qubits mit Mikrowellen

Forschende des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) haben zum ersten Mal in Deutschland gezeigt, wie sogenannte Zinn-Fehlstellen in Diamanten sehr exakt mit Mikrowellen kontrolliert werden können. Diese Defekte haben besondere…

Sechseckige elektrohydraulische Module

… verwandeln sich in vielseitige Roboter. Wissenschaftler*innen des MPI-IS haben elektrisch betriebene Roboterkomponenten, sogenannte HEXEL-Module, entwickelt, die sich zu rekonfigurierbaren Hochgeschwindigkeitsrobotern zusammenstecken lassen. Magnete an der Außenseite der Module ermöglichen…

Ionenfallen-Quantencomputer

…für neuartige Forschungsaufgaben. Am LRZ steht ein Ionenfallen-Quantencomputer für neuartige Forschungsaufgaben bereit. Der Quantencomputer von AQT auf Basis von gefangenen Ionen, der mit 20 Qubits rechnet, ist betriebsbereit am LRZ….