Forscher aus Stuttgart, Marburg und Bonn kontrollieren das Zusammenspiel von Licht und Goldteilchen
Goethe erwähnt es in seiner Farbenlehre, und bereits die Glasmacher im Mittelalter wussten es, wenn sie ihre bunten Kirchenfenster herstellten: Kleine Partikel aus Gold, Silber oder Kupfer färben Glas. Je nach Größe dieser Nanoteilchen und nach der verwendeter Glassorte kann man ein leuchtendes Rot oder auch ein kräftiges Blau erhalten. Forschern des Max-Planck-Instituts für Festkörperforschung i
Größere Anzahl von Opiat-Rezeptoren im Gehirn von Drogentoten
Drogensüchtige scheinen sich mit der Zeit an das Rauschgift zu gewöhnen – auch mit unerfreulichen kriminologischen Konsequenzen: Um ihre Sucht zu finanzieren, benötigen die Betroffenen mehr und mehr Geld, das sie sich häufig durch Raub, Betrug oder Prostitution beschaffen. Viele Experten vermuteten, dass der Grund für den Gewöhnungseffekt die Abnahme der Stellen im Gehirn der Abhängigen ist, an denen die suchtauslösenden Substan
Die »Office 21â Interactive Creativity Landscape«, die auf der Basis neuester Erkenntnisse der Kreativitätsforschung speziell für die Unterstützung kreativer Arbeit gestaltet wurde, ist ganz neu im Office Innovation Center zu sehen.
Neu im Office Innovation Center ist die »OFFICE 21â Interactive Creativity Landscape«, die auf Basis neuester Erkenntnisse der Kreativitätsforschung speziell für die Unterstützung kreativer Arbeit gestaltet wurde.
Durch einen schnellen Wechsel der Büroumgebu
Max-Planck-Wissenschaftler steuern chaotische Mikrostrukturen in katalytischer Reaktion / Neue Erkenntnisse über Musterbildung in der Natur Spontane Strukturbildung und komplexes Chaos gehören zu den faszinierendsten Phänomenen in der Natur. Zum ersten Mal ist es jetzt Wissenschaftlern des Berliner Fritz-Haber-Instituts der Max-Planck-Gesellschaft gelungen, chaotische Strukturen in einer chemischen Reaktion nicht nur zu beobach
Witten/Herdecker Immunologen entdecken die krebshemmende Wirkung von Beta-2-Blockern
„Nur in fünf Prozent aller Fälle tötet der eigentliche Haupttumor den Krebspatienten“, erklärt der Immunologe Prof. Dr. Dr. Kurt Zänker von der Universität Witten/Herdecke (UWH). In allen übrigen Fällen sind die von ihm ausgehenden Metastasen die eigentliche Todesursache: Wenn sich der Krebs aus dem Haupttumor herauslöst und zu wandern beginnt, kommt oft noch jede ärztliche Hilfe zu spät.
Doch warum wan
Am 9. Mai hat die Verkehrsgesellschaft für den Großraum Toulouse SMTC (Syndicat Mixte des Transports en Commun) bei Matra Transport International, einer Tochtergesellschaft von Siemens Transportation Systems, eine zweite vollautomatische Metro-Linie in Auftrag gegeben. Sie wird mit Fahrzeugen des Typs VAL 208 betrieben werden. Der Auftragswert beträgt 232 Mio. Euro.
Die als Linie B bezeichnete Strecke wird 16 Kilometer lang sein und 20 Stationen umfassen. Siemens wird insgesamt 35 Fahrzeuge
An der Berliner Synchrotronstrahlungsquelle BESSY II ist es gelungen, die größte magnetische Anisotropie eines einzelnen Moleküls zu bestimmen, die jemals experimentell gemessen wurde. Je größer diese Anisotropie ist, desto besser…
Wie kann ein Team seine Kräfte optimal zuteilen? Konstanzer Physiker um Clemens Bechinger zeigen eine Lösung anhand eines Mikroroboter-Schwarms. Stellen Sie sich vor, Sie wollen mit einer Gruppe von Leuten…
– neue Berechnung bestätigt Standardmodell der Teilchenphysik. Beitrag der hadronischen Vakuumpolarisation mit zuvor unerreichter Genauigkeit ermittelt. Das magnetische Moment des Myons ist eine wichtige Präzisionsgröße, um das Standardmodell der Teilchenphysik…
Greifswalder Publikation in npj Clean Water. Ein Forschungsteam des Helmholtz-Instituts für One Health (HIOH) hat die Verbreitung und Eigenschaften von antibiotikaresistenten Bakterien in der Ostsee untersucht. Die Ergebnisse ihrer Arbeit…
Ein Team um den Pflanzenbiotechnologen Prof. Dr. Markus Schwarzländer von der Universität Münster und den Biochemiker Prof. Dr. Bruce Morgan von der Universität des Saarlandes hat Biosensoren entwickelt, mit denen…
Team aus Genf und Dresden zeigt Entstehung und Spezialisierung neuronaler Netzwerke. Dr. Philipp Abe vom Institut für Anatomie der Medizinischen Fakultät der TU Dresden konnte in Zusammenarbeit mit Prof. Denis…
Steigende Wassertemperaturen zehren Erfolge bei der Nährstoffverringerung auf. Überdüngung und steigende Wassertemperaturen setzen der Ostsee immer mehr zu: Sie führen zu einem gefährlichen Sauerstoffmangel in den tieferen Wasserschichten, was viele…
Universität Jena an neuem Forschungsprojekt zur Verbesserung des Plastikrecyclings beteiligt. Bereits ein Blick in die Gelbe Tonne zeigt ein buntes Wirrwar unterschiedlicher Kunststoffe. Je reiner und einheitlicher Plastikabfall allerdings ist,…
Gletscherschmelze, Hitzewellen und veränderte Niederschlagsmuster erfordern strategisches und grenzüberschreitendes Wassermanagement Der stetige, intensive Ressourcengebrauch hat unsere Umwelt negativ beeinflusst – und das über nationale Grenzen hinaus. Der Klimawandel verändert die…
Ein Quantencomputer, gerade mal so groß wie ein Smartphone – wie das Realität werden könnte, erforschen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU). Physiker Prof. Dr. Vojislav Krstić widmet…
Künstliche Intelligenz (KI) hat sich branchenübergreifend, sowohl in großen als auch kleinen Unternehmen, fest etabliert. Das Forschungsprojekt „VoBaKI“ hat kleine und mittelständische Unternehmen (KMU) mit einem innovativen Werkzeug ausgestattet, um…
Die Quantenzukunft Hessens begrüßten heute Hessens Wissenschaftsminister Timon Gremmels und Digitalministerin Prof. Dr. Kristina Sinemus an der Goethe-Universität Frankfurt, wo der erste Quantencomputer in Hessen seine Arbeit offiziell aufnahm. Der…