Aktuelle News

Molekulare Mechanismen der Entzündung: Zytokine, Signaltransduktion und Transport

Neben den Entzündungsmediatoren wird auch den Gallensäuren eine bisher ungeklärte Rolle bei der Entstehung chronischer Leberentzündungen zugewiesen. Deshalb konzentrieren sich Untersuchungen auf den Gallensäurestoffwechsel, um die Pathogenese cholestatischer Lebererkrankungen zu verstehen.

Molekularbiologie neurodegenerativer Erkrankungen

Gegenstand der Forschergruppe ist die Untersuchung verschiedener Erkrankungen wie extrapyramidale Bewegungsstörungen, Demenzen vom Alzheimer-Typ, erbliche Optikusatrophie Typ Kjer, autosomal dominant erbliche Polyneuropathien sowie das Studium neurotropher Mechanismen zur Erhaltung der Viabilität von Nervenzellen des ZNS

Multiprotein-Komplexe in der Regulation der Genexpression, DNA-Reparatur und DNA-Replikation

Ziel ist die Entschlüsselung der Bildung und Funktionsweise von Multiproteinkomplexen in verschiedenen biologischen Systemen. Neuere Ergebnisse aus prokaryotischen Transkriptionsstudien zeigen unerwartet eine große Ähnlichkeit mit eukaryotischen Transkriptionsmotiven. Da die prokaryotische Transkription nicht nur einer biochemischen, sondern auch einer genetischen Analyse zugänglich ist, könnten diese neuen Einblicke einen interessanten Stimulus für die Untersuchungen eukaryotischer Systeme bilden. Mögliche

Membranproteine in Differenzierung und Tumorprogression

Es sollen Grundlagen der Funktion von Oberflächenproteinen in Differenzierung und Tumorprogression erarbeitet werden. Wissenschaftler der Universitäten Karlsruhe und Freiburg sowie des Kernforschungszentrums Karlsruhe wollen in Zusammenarbeit Fragen zu folgenden Themen nachgehen: Membranarchitektur, Biosynthese, Signaltransduktion, klinische Relevanz und therapeutische Applikation von Membranproteinen.

Struktur- und Funktionsbeziehungen an zellulären Oberflächen

Es sollen methodische Strategien, die die Arbeitsgruppen aus den verschiedenen Fakultälten beherrschen, auf gemeinsame Fragestellungen vereint werden mit dem Ziel, Strukturen spezifischer Moleküle und die von ihnen gesteuerten Funktionen zu untersuchen. Die hier interessierenden Moleküle an zellulären Oberflächen sind für die Interaktion zwischen verschiedenen Zellen und zwischen Zellinnerem und Zellumwelt wesentlich. Für die Moleküle, deren Strukturen und funktionelle Bedeutung hier erforscht werden sollen

Molekulare Grundlagen der Differenzierung und Aktivierung mononukleärer Phagozyten

Da die verschiedenen Makrophagensubpopulationen (neben einer Proliferation in situ) aus im Blut zirkulierenden Vorläuferzellen entstehen, ist die Charakterisierung des Reifungsschrittes von Blutmonozyten zu Gewebsmakrophagen von besonderer Wichtigkeit. Eine Aufklärung der molekularen Mechanismen und der aktiven Mediatormoleküle soll dazu beitragen, neue thereapeutische Strategien zu entwickeln, einer pathologischen Differenzierung des mononukleären Phagozytensystems gezielt entgegenzuwirken.

Seite
1 29,693 29,694 29,695 29,696 29,697 30,070

Physik Astronomie

ESO-Teleskop erstellt die detaillierteste Infrarotkarte unserer Milchstraße

Astronominnen und Astronomen haben eine gigantische Infrarotkarte der Milchstraße mit mehr als 1,5 Milliarden Objekten veröffentlicht – die detaillierteste, die je erstellt wurde. Mit dem VISTA-Teleskop der Europäischen Südsternwarte beobachtete…

Momentaufnahme der Energie

Den Augenblick der Erregung eines Moleküls einfangen. Forschende der Universität Regensburg haben in Zusammenarbeit mit IBM Research Europe – Zürich einen Weg gefunden, angeregte Zustände einzelner Moleküle zu messen und…

Wechselströme für alternatives Rechnen mit Magneten

Spinwellen mit kurzen Wellenlängen machen magnonische Computerbauteile möglich. Eine neue Studie der Universität Wien, des Max-Planck-Instituts für Intelligente Systeme in Stuttgart und der Helmholtz-Zentren in Berlin und Dresden stellt einen…

Biowissenschaften Chemie

Möglicher „Pausenknopf“ in der menschlichen Entwicklung entdeckt

Ergebnisse könnten helfen IVF und Reproduktionstechnologien zu verbessern. Einen möglichen „Pausenknopf“ für das früheste Stadium menschlicher Entwicklung haben Forscher*innen des Instituts für Molekulare Biotechnologie (IMBA) der Österreichischen Akademie der Wissenschaften…

Wer transportiert hier was?

Für den ständigen Austausch von Stoffen in und aus einer biologischen Zelle heraus sind Transportproteine verantwortlich. Es ist aber schwierig zu bestimmen, welche Stoffe ein bestimmtes Protein transportieren kann. Bioinformatiker…

Nachhaltig produzierbare kovalente organische Netzwerke fangen CO2

Ein internationales Forschungsteam unter der Leitung der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf (HHU) und der Universität Siegen hat eine neue Verbindung synthetisiert, die ein sogenanntes kovalentes organisches Netzwerk bilden. Die auf Phosphonsäure basierende…

Ökologie Umwelt- Naturschutz

Neues Recyclingverfahren für biobasierten Kunststoff

Kunststoffe, sogenannte Polymere, begegnen uns überall: in der Elektronik, der Kleidung, beim Sport und in der Freizeit – um nur einige Beispiele zu nennen. Zwar gibt es inzwischen biobasierte Materialien…

Wie verändert die Zugabe von Gesteinsmehl das Leben im Meer?

Mehrwöchiges Experiment in dem Projekt Ocean Alk-Align startet erneut in der Kieler Förde. Gestern wurden in der Kieler Förde erneut zwölf schwimmende Versuchstanks, so genannte Mesokosmen, zu Wasser gelassen, um…

Von Klimawandel bis Umweltverschmutzung

Je unterschiedlicher die menschlichen Umwelteinflüsse, desto gravierender sind die Auswirkungen auf den Boden. Neue „Nature Communications“-Studie von Forschenden der Freien Universität Berlin zeigt Folgen von zahlreichen, gleichzeitig wirkenden Umwelt-Faktoren Ein…

Informationstechnologie

Quantenkommunikation: Effiziente Ansteuerung von Diamant-Qubits mit Mikrowellen

Forschende des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) haben zum ersten Mal in Deutschland gezeigt, wie sogenannte Zinn-Fehlstellen in Diamanten sehr exakt mit Mikrowellen kontrolliert werden können. Diese Defekte haben besondere…

Sechseckige elektrohydraulische Module

… verwandeln sich in vielseitige Roboter. Wissenschaftler*innen des MPI-IS haben elektrisch betriebene Roboterkomponenten, sogenannte HEXEL-Module, entwickelt, die sich zu rekonfigurierbaren Hochgeschwindigkeitsrobotern zusammenstecken lassen. Magnete an der Außenseite der Module ermöglichen…

Ionenfallen-Quantencomputer

…für neuartige Forschungsaufgaben. Am LRZ steht ein Ionenfallen-Quantencomputer für neuartige Forschungsaufgaben bereit. Der Quantencomputer von AQT auf Basis von gefangenen Ionen, der mit 20 Qubits rechnet, ist betriebsbereit am LRZ….