Aktuelle News

Gastrointestinale Barriere

Die Magen-Darm-Wand ist eine multifunktionelle Barriere. Einerseits fördert sie die Aufnahme von Substanzen, andererseits schützt sie den Körper vor Noxen, die im Darmlumen vorhanden sind. Regulationsvorgänge, die am Aufrechterhalten einer wirksamen Barriere beteiligt sind, zu verstehen, ist eine wichtige Zielsetzung des Sonderforschungsbereichs. Eine genauere Charakterisierung der Struktur der Barriere und Untersuchungen über ihre Funktionen werden helfen, Auswirkungen von Störungen der Barrierefunktion be

Neurobiologische Aspekte des Verhaltens und seiner pathologischen Abweichungen

Ziel ist es, Prinzipien der neuralen Organisation von Verhalten bei Tieren und bei gesunden und kranken Menschen zu erforschen. Die Verhaltensweisen sollen einerseits mit verhaltensphysiologischen und psychologischen Methoden genau charakterisiert und quantifiziert werden, so dass verhaltensrelevante Reizparameter klar definiert werden können. Andererseits soll mit elektrophysiologischen, pharmakologischen und neuroanatomischen Methoden geklärt werden, wie und wo im Zentralnervensystem verhaltensrelevante I

Immunpathogenese

Ziel ist die Aufklärung grundlegender Mechanismen der Immunreaktion im Hinblick auf Krankheitszustände, die durch funktionelle Entgleisungen des Immunsystems zustande kommen. Die Untersuchungen betreffen den zellulären Bereich ebenso wie das humorale Geschehen. Die organpathologischen Studien konzentrieren sich auf die Leber.

Herzfunktion und ihre Regulation

Grundkonzeption des Sonderforschungsbereichs ist die Untersuchung kardialer Regulationsmechanismen und ihre Bedeutung für die Pathophysiologie und Therapie von Erkrankungen des Herzens.

Zelluläre Proteasen. Bedeutung für Immunmechanismen und entzündliche Erkrankungen

Besondere Bedeutung wird der Interaktion proteolytischer Enzyme mit Zytokinen, Wachstumsfaktoren und deren Rezeptoren sowie der Signaltransduktion gewidmet. Die klinischen Fragestellungen beschäftigen sich mit der Rolle proteolytischer Enzyme bei Erkrankungen der Lunge, des Gelenkes, des Knochens und bei verschiedenen Autoimmunerkrankungen, wie z. B. Rheumatoidarthritis und Multiple Sklerose.

Multifaktorielle Nucleoprotein-Komplexe bei der Transkription und RNA-Prozessierung

Die Entwicklung der letzten Jahre hat deutlich gemacht, dass der Kontrolle der Genexpression wesentlich komplexere Mechanismen zugrunde liegen als ursprünglich angenommen. Sowohl bei der Transkription als auch bei der RNA-Prozessierung wirken multifaktorielle Proteinkomplexe aus teilweise mehr als 50 Proteinen, deren Wechselwirkung, Regulation und Funktion weitgehend unverstanden sind. Der Sonderforschungsbereich hat es sich zum Ziel gesetzt, diese grundlegenden Mechanismen sowohl auf molekularer Ebene als

Seite
1 29,694 29,695 29,696 29,697 29,698 30,079

Physik Astronomie

Komet C/2023 A3 (Tsuchinshan-ATLAS) am Abendhimmel

Gemeinsame Pressemitteilung der Vereinigung der Sternfreunde (VdS) und des Hauses der Astronomie in Heidelberg (HdA) – Ab dem 11. Oktober 2024 kann der Komet C/2023 A3 (Tsuchinshan-ATLAS) mit bloßem Auge…

Frischer Wind …

Weltraumteleskop James Webb enthüllt verborgene Details in jungen Sternensystemen. Planeten bildende Scheiben, Strudel aus Gas und Staub, die um junge Sterne wirbeln, sind Brutstätten, aus denen Planetensysteme wie unser Sonnensystem…

Ein Planet umkreist den unserer Sonne am nächsten gelegenen Einzelstern

Astronominnen und Astronomen haben mit dem Very Large Telescope (VLT) der Europäischen Südsternwarte (ESO) einen Exoplaneten entdeckt, der den Barnards Stern umkreist – den unserer Sonne am nächsten gelegenen Einzelstern….

Biowissenschaften Chemie

Neue Wirkstoffe aus toxischen Vögeln

Untersuchung der Symbiose zwischen Bakterien und Vögeln führt zur Entdeckung neuer Naturstoffe mit antimikrobiellen Eigenschaften. Bakterien sind eine wertvolle Quelle für die Entdeckung von Naturstoffen, die für die Entwicklung neuer…

Bislang unbekannter Wahrnehmungsmechanismus bei Pflanzen entdeckt

Forschende der Universität Bayreuth und der Heinrich Heine Universität Düsseldorf haben einen bislang unbekannten Mechanismus in der Licht- und Wärmewahrnehmung von Pflanzen beschrieben. Die Ergebnisse tragen nicht zuletzt zum besseren…

Wie Zellen ihre zentrale Verarbeitungseinheit für die Zellteilung aufrechterhalten

Dortmunder Max-Planck-Forschende haben die Rolle des Enzyms PLK1 bei der Regulierung der Wiederherstellung von Zentromeren nach der Zellteilung aufgedeckt. Das Zentromer ist die Schaltzentrale der Zellteilung. Dieser spezialisierte Ort in…

Ökologie Umwelt- Naturschutz

Schädlinge mit Biodiversität statt Insektiziden bekämpfen

Nicht immer braucht es Pestizide: Forschende der Universität Zürich zeigen in einer umfangreichen Feldstudie, dass die Biodiversität innerhalb einer Pflanzenart zur Schädlingsbekämpfung genutzt werden kann. Denn Arten mit verschiedenen Genotypen…

Rohrleitungen aus Beton oder Kunststoff?

Was ist ökologisch besser: Fraunhofer UMSICHT erstellte im Auftrag des FBS (Bundesfachverband Betonkanalsysteme) eine Ökobilanzierung über die Umweltwirkungen von Abwasserrohrleitungen aus (Stahl-)Beton. Diese fungiert gleichzeitig als Verbands-Umweltproduktdeklaration (EPD-Environmental Product Declaration)…

Neues Recyclingverfahren für biobasierten Kunststoff

Kunststoffe, sogenannte Polymere, begegnen uns überall: in der Elektronik, der Kleidung, beim Sport und in der Freizeit – um nur einige Beispiele zu nennen. Zwar gibt es inzwischen biobasierte Materialien…

Informationstechnologie

Darmmikrobiom und Tumorkachexie: Neues europäisches Forschungsnetzwerk

EU-Projekt „MiCCrobioTAckle“ erforscht das Darmmikrobiom bei Krebs und fördert wissenschaftlichen Nachwuchs für die Mikrobiota-Medizin. Von Friederike Gawlik Das neue, von der EU geförderte internationale Forschungsnetzwerk „MiCCrobioTAckle“ wird die Rolle des…

Ers­ter pho­to­ni­scher Quan­ten­com­pu­ter in Deut­sch­land rech­net in Pa­der­born

Forscher*innen der Universität Paderborn unterstreichen Vorreiterrolle in der Entwicklung lichtbasierter Quantentechnologien. Quantentechnologien verändern unser Leben. Die Erforschung kleinster Energieteilchen – der sogenannten Quanten – rückt Möglichkeiten in greifbare Nähe, die…

Hardware-Architektur für Post-Quantum-Kryptographie

Post-Quantum-Sicherheitsalgorithmen in Hardware zu integrieren, galt bislang als Herausforderung. Ein Forschungsteam der TU Graz hat dafür eine einheitliche Hardware mit zusätzlichen Sicherheitsmaßnahmen entwickelt. Noch sind sie nicht Realität, aber in…