Aktuelle News

Agrarwende kann Job-Motor werden

DVL-Studie zeigt Chancen für Beruf des geprüften Natur- und
Landschaftspflegers in ländlichen Räumen auf

Bonn, Ansbach 16. Mai 2001: Seit 1998 besteht eine Bundesverordnung für
das neue Berufsbild des Geprüften Natur- und Landschaftspflegers. Damit
können sich Land-, Forst- und Fischereiwirte über eine Fortbildung mit
640 Unterrichtsstunden und staatlicher Prüfung für einen praktischen
Einsatz in Naturschutz und Landschaftspflege qualifizieren. "Um den
Geprüften Nat

"Oberflächenaktiviertes Aluminiumoxid – ein bahnbrechendes Implantatmaterial für die Orthopädie"

In einer Kooperation zwischen der Orthopädischen Klinik und dem Institut
für Gesteinshüttenkunde der RWTH ist es erstmals gelungen, einen
keramischen Werkstoff, der aufgrund seiner biologischen Inaktivität
bisher nur beschränkt als Implantat eingesetzt werden konnte, in einem
einfachen Verfahren so zu verändern, dass Knochenzellen besser anheften
und so ein besserer Verbund zwischen Implantat und körpereigenem Knochen
erzielt wird.

Oxidkeramiken sind in der Orthopädie als sehr belas

Forscher wollen die Pumpe eines Pilzes lahm legen

Bei der Behandlung von Pilzinfektionen gibt es zwei große Probleme:
Zum einen stehen den Ärzten nur wenige Medikamente zur Verfügung, zum
anderen können die Pilze gegen diese Arzneien resistent werden. Dass bei
den widerstandsfähigen Pilzen häufig ein ganz bestimmtes Gen aktiv ist,
haben Wissenschaftler vom Zentrum für Infektionsforschung der Universität
Würzburg herausgefunden.

Dr. Joachim Morschhäuser und seine Arbeitsgruppe untersuchen die
Resistenz des häufigsten krankhe

Startschuss für neuen Forschungsschwerpunkt "System Schiene 2010"

Staatssekretär Thomas: "Nur mit einer deutlichen Steigerung des
Schienengüterverkehrs ist der Verkehrsinfarkt noch aufzuhalten"

Staatssekretär Uwe Thomas erklärte anlässlich des Startschusses für
den neuen Forschungsschwerpunkt "System Schiene 2010" auf der
Messe transport logistic heute in München: "Bis zum Jahr 2010 muss
der größtmögliche Teil des heute prognostizierten Zuwachses an
Lkw-Fernverkehr auf die Schiene verlagert werden. Durch innovative
En

Formwahrnehmung bei Babys: Mädchen können’s früher

Psychologen an der Universität Bonn wenden trickreiche
Untersuchungsmethoden an, um die Frage zu beantworten, wie Säuglinge ihre
Umwelt wahrnehmen. Unerwartetes Zwischenresultat der Bonner
Wissenschaftler: Obwohl Männern ein besseres Orientierungsvermögen
bescheinigt wird als Frauen, erwerben weibliche Säuglinge ihre räumliche
Vorstellungskraft signifikant früher.

eine gezeichnete Scheibe von einer Kugel unterscheiden. Drei Monate jüngere
Säuglinge sind dazu noch nicht in de

Auf neuen Pfaden in die Zukunft des Supercomputings:HLRS und NEC testen Mikroprozessortechnologie

Das Höchstleistungsrechenzentrum Stuttgart (HLRS) und die Firma NEC
European Supercomputer Systems wollen gemeinsam das Potential der neuen
Intel-Prozessoren (Codename Itanium) für den Einsatz in der technischen
Simulation ausloten. Dazu wurde ein dreijähriger Kooperations- und
Forschungsvertrag geschlossen, der die erfolgreiche Zusammenarbeit im
Bereich des Supercomputing fortsetzt. Das HLRS wird den Prototypen einer
neuen Produktlinie von NEC (Codename Azusa) testen, der auf einer 64 Bit
A

Seite
1 29.697 29.698 29.699 29.700 29.701 30.173

Physik Astronomie

Größte bisher bekannte magnetische Anisotropie eines Moleküls gemessen

An der Berliner Synchrotronstrahlungsquelle BESSY II ist es gelungen, die größte magnetische Anisotropie eines einzelnen Moleküls zu bestimmen, die jemals experimentell gemessen wurde. Je größer diese Anisotropie ist, desto besser…

Keine Faulenzer im Roboterschwarm

Wie kann ein Team seine Kräfte optimal zuteilen? Konstanzer Physiker um Clemens Bechinger zeigen eine Lösung anhand eines Mikroroboter-Schwarms. Stellen Sie sich vor, Sie wollen mit einer Gruppe von Leuten…

Anomales magnetisches Moment des Myons

– neue Berechnung bestätigt Standardmodell der Teilchenphysik. Beitrag der hadronischen Vakuumpolarisation mit zuvor unerreichter Genauigkeit ermittelt. Das magnetische Moment des Myons ist eine wichtige Präzisionsgröße, um das Standardmodell der Teilchenphysik…

Biowissenschaften Chemie

Resistente Bakterien in der Ostsee

Greifswalder Publikation in npj Clean Water. Ein Forschungsteam des Helmholtz-Instituts für One Health (HIOH) hat die Verbreitung und Eigenschaften von antibiotikaresistenten Bakterien in der Ostsee untersucht. Die Ergebnisse ihrer Arbeit…

Sensoren für „Ladezustand“ biologischer Zellen

Ein Team um den Pflanzenbiotechnologen Prof. Dr. Markus Schwarzländer von der Universität Münster und den Biochemiker Prof. Dr. Bruce Morgan von der Universität des Saarlandes hat Biosensoren entwickelt, mit denen…

Wie unser Gehirn verdrahtet wird

Team aus Genf und Dresden zeigt Entstehung und Spezialisierung neuronaler Netzwerke. Dr. Philipp Abe vom Institut für Anatomie der Medizinischen Fakultät der TU Dresden konnte in Zusammenarbeit mit Prof. Denis…

Ökologie Umwelt- Naturschutz

Erwärmung verschärft Sauerstoffmangel in der westlichen Ostsee

Steigende Wassertemperaturen zehren Erfolge bei der Nährstoffverringerung auf. Überdüngung und steigende Wassertemperaturen setzen der Ostsee immer mehr zu: Sie führen zu einem gefährlichen Sauerstoffmangel in den tieferen Wasserschichten, was viele…

Die Aufbereitung von Kunststoffabfall optimieren

Universität Jena an neuem Forschungsprojekt zur Verbesserung des Plastikrecyclings beteiligt. Bereits ein Blick in die Gelbe Tonne zeigt ein buntes Wirrwar unterschiedlicher Kunststoffe. Je reiner und einheitlicher Plastikabfall allerdings ist,…

Schmelzende Alpengletscher durch den Klimawandel, Auswirkungen auf Wasserressourcen und Ökosysteme, ein Schwerpunkt des EU-Projekts Waterwise.

Vom Beklagen zum Handeln: HKA geht die Klimakrise in den Alpen an

Gletscherschmelze, Hitzewellen und veränderte Niederschlagsmuster erfordern strategisches und grenzüberschreitendes Wassermanagement Der stetige, intensive Ressourcengebrauch hat unsere Umwelt negativ beeinflusst – und das über nationale Grenzen hinaus. Der Klimawandel verändert die…

Informationstechnologie

Quantencomputer im Taschenformat

Ein Quantencomputer, gerade mal so groß wie ein Smartphone – wie das Realität werden könnte, erforschen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU). Physiker Prof. Dr. Vojislav Krstić widmet…

• KI-Adoption für KMU: Eine visuelle Darstellung des VoBaKI-Prozessmodells

Wie KMUs erfolgreich Künstliche Intelligenz nutzen

Künstliche Intelligenz (KI) hat sich branchenübergreifend, sowohl in großen als auch kleinen Unternehmen, fest etabliert. Das Forschungsprojekt „VoBaKI“ hat kleine und mittelständische Unternehmen (KMU) mit einem innovativen Werkzeug ausgestattet, um…

Erster Quantencomputer Hessens startet an der Goethe-Universität

Die Quantenzukunft Hessens begrüßten heute Hessens Wissenschaftsminister Timon Gremmels und Digitalministerin Prof. Dr. Kristina Sinemus an der Goethe-Universität Frankfurt, wo der erste Quantencomputer in Hessen seine Arbeit offiziell aufnahm. Der…