Aktuelle News

Wechselwirkungen in Molekülen – Synthese, spektroskopische Analyse und quantentheoretische Behandlung charakteristischer Struktu

Das Ziel ist es, durch interdisziplinäre Grundlagenforschung die Kenntnis über die verschiedenen intramolekularen Wechselwirkungen in Molekülen sowohl theoretisch als auch experimentell zu vertiefen und zu präzisieren. Dabei werden als Phänomene untersucht: (a) sterisch-geometrische Wechselwirkungen in Molekülen, (b) Wechselwirkung zwischen elektronischen Freiheitsgraden, (c) stereoelektronische Wechselwirkung in Molekülen. In der Zusammenarbeit liefert die Synthese die maßgeschneiderten Moleküle, welche au

Selektive Reaktionen metallaktivierter Moleküle

Der zentrale Bezugspunkt ist das Metall und seine Wirkung auf die mit ihm in Wechselwirkung tretenden Moleküle. Das gemeinsame Ziel ist es, Metallkomplexe und Organometallverbindungen als Werkzeuge und als Mittler für die Realisierung selektiver chemischer Reaktionen zu verwenden. Dabei wird auf Erfahrungen der Koordinationschemie, der Chemie der Metall-p-Komplexe, der organischen Synthese, der mechanistischen organischen Chemie, der theoretischen Chemie und der Spektroskopie, vor allem insoweit sie der Str

Strukturierte makromolekulare Netzwerksysteme

Unter dem Thema ,,Strukturierte makromolekulare Netzwerksysteme“ werden technische und biologische Makromoleküle erforscht, wo Vernetzung und Strukturbildung in Nano- und Mikrometerdimensionen zusammenwirken und die Steuerung von Materialeigenschaften und biologischen Funktionen ermöglichen. Besondere Schwerpunkte sind polymere Werkstoffe und thermoplastische Elastomere mit Gerüststrukturen für den Leichtbau, Nanocomposite, chemische Nanotechnologie, die Verknüpfung von hochverzweigten Supermolekülen und Ko

Kinetik und Thermodynamik der Bildung und Umwandlung komplexer Oxide

Die Aufgabe, komplexe Oxide gezielt darzustellen und die Kinetik und Thermodynamik der Phasenbildung und Phasenumwandlung zu untersuchen, hat in Dresden Wissenschaftler der Anorganischen Festkörperchemie, Physikochemie und Kristallographie zusammengeführt. Die Präparationsmethoden erstrecken sich über elektrochemische Synthesen, chemische Transportreaktionen sowie Abscheidungsprozesse aus Lösung bis zur Erzeugung submikroskopischer Zonen mit unterschiedlichen Eigenschaften in einer Materialschicht. Hinzu ko

Gewebespezifische Arzneistoffapplikation mit kolloidalen Carriern

Neben der Neuentwicklung von Arzneistoffen gewinnt immer mehr die Entwicklung neuer Arzneiformen zur kontrollierten Arzneistoffapplikation an Bedeutung. Zielsetzung des Projekts ist es daher, in der Klinik einsetzbare Arzneiformen mit hoher Gewebsspezifität für die Arzneistoffgruppen Zytostatika und Peptide zu entwickeln. Ein Ansatz für die gewebsspezifische Arzneistoffapplikation ist die Einarbeitung in kolloidale Carrier. Projektziel ist es, mit dem alternativen Trägersystem solid lipid nanoparticles (SLN

Chemie in Interphasen – Synthese, Dynamik und Anwendung von polymerfixierten Reaktionszentren

Fünf Arbeitsgruppen aus den Bereichen Anorganische, Organische und Physikalische Chemie haben sich zum Ziel gesetzt, stark verzweigte, hochporöse Polymere zu synthetisieren und über langkettige Spacer mit Metallkomplexen oder organischen Molekülen mit funktionellen Gruppen als reaktionsvermittelnden Zentren zu verknüpfen. Die in der so gebildeten Interphase ablaufenden Reaktionen sollen mechanistisch und kinetisch quantifiziert werden. Das Hauptziel besteht darin, verbesserte Verfahren zur Materialsynthese

Seite
1 29,697 29,698 29,699 29,700 29,701 30,070

Physik Astronomie

ESO-Teleskop erstellt die detaillierteste Infrarotkarte unserer Milchstraße

Astronominnen und Astronomen haben eine gigantische Infrarotkarte der Milchstraße mit mehr als 1,5 Milliarden Objekten veröffentlicht – die detaillierteste, die je erstellt wurde. Mit dem VISTA-Teleskop der Europäischen Südsternwarte beobachtete…

Momentaufnahme der Energie

Den Augenblick der Erregung eines Moleküls einfangen. Forschende der Universität Regensburg haben in Zusammenarbeit mit IBM Research Europe – Zürich einen Weg gefunden, angeregte Zustände einzelner Moleküle zu messen und…

Wechselströme für alternatives Rechnen mit Magneten

Spinwellen mit kurzen Wellenlängen machen magnonische Computerbauteile möglich. Eine neue Studie der Universität Wien, des Max-Planck-Instituts für Intelligente Systeme in Stuttgart und der Helmholtz-Zentren in Berlin und Dresden stellt einen…

Biowissenschaften Chemie

Möglicher „Pausenknopf“ in der menschlichen Entwicklung entdeckt

Ergebnisse könnten helfen IVF und Reproduktionstechnologien zu verbessern. Einen möglichen „Pausenknopf“ für das früheste Stadium menschlicher Entwicklung haben Forscher*innen des Instituts für Molekulare Biotechnologie (IMBA) der Österreichischen Akademie der Wissenschaften…

Wer transportiert hier was?

Für den ständigen Austausch von Stoffen in und aus einer biologischen Zelle heraus sind Transportproteine verantwortlich. Es ist aber schwierig zu bestimmen, welche Stoffe ein bestimmtes Protein transportieren kann. Bioinformatiker…

Nachhaltig produzierbare kovalente organische Netzwerke fangen CO2

Ein internationales Forschungsteam unter der Leitung der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf (HHU) und der Universität Siegen hat eine neue Verbindung synthetisiert, die ein sogenanntes kovalentes organisches Netzwerk bilden. Die auf Phosphonsäure basierende…

Ökologie Umwelt- Naturschutz

Neues Recyclingverfahren für biobasierten Kunststoff

Kunststoffe, sogenannte Polymere, begegnen uns überall: in der Elektronik, der Kleidung, beim Sport und in der Freizeit – um nur einige Beispiele zu nennen. Zwar gibt es inzwischen biobasierte Materialien…

Wie verändert die Zugabe von Gesteinsmehl das Leben im Meer?

Mehrwöchiges Experiment in dem Projekt Ocean Alk-Align startet erneut in der Kieler Förde. Gestern wurden in der Kieler Förde erneut zwölf schwimmende Versuchstanks, so genannte Mesokosmen, zu Wasser gelassen, um…

Von Klimawandel bis Umweltverschmutzung

Je unterschiedlicher die menschlichen Umwelteinflüsse, desto gravierender sind die Auswirkungen auf den Boden. Neue „Nature Communications“-Studie von Forschenden der Freien Universität Berlin zeigt Folgen von zahlreichen, gleichzeitig wirkenden Umwelt-Faktoren Ein…

Informationstechnologie

Quantenkommunikation: Effiziente Ansteuerung von Diamant-Qubits mit Mikrowellen

Forschende des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) haben zum ersten Mal in Deutschland gezeigt, wie sogenannte Zinn-Fehlstellen in Diamanten sehr exakt mit Mikrowellen kontrolliert werden können. Diese Defekte haben besondere…

Sechseckige elektrohydraulische Module

… verwandeln sich in vielseitige Roboter. Wissenschaftler*innen des MPI-IS haben elektrisch betriebene Roboterkomponenten, sogenannte HEXEL-Module, entwickelt, die sich zu rekonfigurierbaren Hochgeschwindigkeitsrobotern zusammenstecken lassen. Magnete an der Außenseite der Module ermöglichen…

Ionenfallen-Quantencomputer

…für neuartige Forschungsaufgaben. Am LRZ steht ein Ionenfallen-Quantencomputer für neuartige Forschungsaufgaben bereit. Der Quantencomputer von AQT auf Basis von gefangenen Ionen, der mit 20 Qubits rechnet, ist betriebsbereit am LRZ….