Aktuelle News

Dem Blutfluss im Herzmuskel auf der Spur

Forschern von der Medizinischen Klinik und vom Lehrstuhl für
Biophysik der Universität Würzburg ist es gelungen, mittels
Magnetresonanzbildgebung ein Verfahren zu entwickeln, um die Durchströmung
und den Aufbau der kleinsten Blutgefäße im Herzmuskel zu messen und mit
einem bildgebenden Verfahren sichtbar zu machen: “Es wird so kommen, dass
nach jedem großen Herzinfarkt dem Patienten eine
Magnetresonanzuntersuchung angeboten wird”, sagte der Kardiologe Dr.
Wolfgang Bauer von

Neue Chancen für Borderline-Patienten

Medizinische Universität Lübeck (MUL) mit speziellem
Behandlungsangebot bei schweren Persönlichkeitsstörungen

Sie suchen Entlastung von einem
extremen inneren Druck. Und weil sie diese im Alltag nicht finden,
zerschneiden sich Menschen mit so genannten
Borderline-Persönlichkeitsstörungen die Arme, drücken Zigaretten auf ihrem
Körper aus, verweigern die Nahrungsaufnahme oder essen bis zum
Brechanfall, schlucken Alkohol und Tabletten bis zur Besinnungslosi

Bildgeführte Hirnchirurgie

Integration von MRT-, fMRT- und PET-Daten
in die Neuronavigation

Als erster interdisziplinärer Arbeitsgruppe weltweit ist es den
Abteilungen Neurochirurgie (Prof. Dr. Hans-Peter Richter),
Röntgendiagnostik (Prof. Dr. Hans-Jürgen Brambs) und Nuklearmedizin (Prof.
Dr. Sven Norbert Reske) der Universität Ulm gelungen, moderne Verfahren
der Bildgebung für die Mikroskop-basierte navigierte Hirnchirurgie
kombinatorisch zu nutzen. Die Methodik verbindet
Standard-Kernspint

Hummeln: Das Gehirn als Flugbremse

Wenn eine Hummel auf Futtersuche über eine Blumenwiese fliegt, dann tut sie das nicht mit Höchstgeschwindigkeit. Stattdessen wählt sie das Tempo genau so, dass ihr Gehirn die einzelnen Blüten noch identifizieren kann. Das berichten Forscher vom Biozentrum der Universität Würzburg in der neuesten Ausgabe des US-amerikanischen Wissenschaftsblatts “Proceedings of the National Academy of Sciences” (PNAS). Bislang war unter Zoologen die Meinung verbreitet, dass die Fluggeschwindigkeit von T

"Stolperfallen" für heiße Gase

Wie man Flammen den Weg versperrt und weitere Themen rund um den
Explosionsschutz auf der ExploRisk

Gefährliche Konstellation: ein Elektromotor, der in einer Umgebung aus
zündfähigen Gasen betrieben werden muss – beispielsweise Knallgas, einem
Gemisch aus Sauerstoff und Wasserstoff. In der chemischen Industrie lässt
sich das nicht immer vermeiden. Wissenschaftler der
Physikalisch-Technischen Bundesanstalt (PTB) in Braunschweig untersuchen
zur Zeit, wie dicht

Genetische und molekulare Aufklärung von Prozessen der Merkmalsausprägung bei Nutzpflanzen

Ziel ist die Aufklärung der Funktion von Genen, die wesentliche Leistungseigenschaften von Nutzpflanzen maßgeblich bestimmen. Dies geschieht mit Hilfe der Charakterisierung von Mutanten und der Klonierung von entsprechenden Genen. Dabei sollen nur solche Kulturarten bearbeitet werden, die eine nennenswerte landwirtschaftliche oder gartenbauliche Bedeutung haben. Besondere Berücksichtigung sollen Arbeiten zur Ertragssicherheit von Nutzpflanzen finden, wobei Fragen der Resistenz gegen Pilzpathogene und Viren

Seite
1 29,700 29,701 29,702 29,703 29,704 30,055

Physik Astronomie

Ein neuer Blick auf Unordnung in Supraleitern

Ein Forschungsteam des Max-Planck-Instituts für Struktur und Dynamik der Materie (MPSD) in Deutschland und des Brookhaven National Laboratory in den USA hat eine neue Methode zur Untersuchung von Unordnung in…

Das Rätsel der Aluminiumoxid-Oberfläche

Forschende der Technischen Universität Wien und der Universität Wien lüften nach jahrzehntelanger Suche das Geheimnis um die Oberflächenstruktur von Aluminiumoxid. Aluminiumoxid (Al2O3), auch bekannt als Korund, Saphir oder Rubin, wird…

Haarfeiner Draht mit extremen Bedingungen

HZDR-Team präsentiert neues Verfahren, um kosmische Verhältnisse zu simulieren. Im Inneren von Sternen und Planeten herrschen extreme Bedingungen. Mit ausgefeilten Methoden gelingt es, solche Materiezustände im Labor zu erzeugen –…

Biowissenschaften Chemie

Nach dem Schlucken kommt das Hochgefühl

Forscher der Universitäten Bonn und Cambridge haben einen wichtigen Regelkreis für den Essvorgang identifiziert. Demnach verfügen Fliegenlarven in ihrer Speiseröhre über spezielle Sensoren. Diese schlagen an, sobald die Tiere etwas…

Mitochondrien in Bewegung

Interzellulärer Mitochondrientransfer stärkt Krebsimmuntherapien. Ein internationales Forschungsteam unter der Leitung von Prof. Luca Gattinoni vom Leibniz-Institut für Immuntherapie (LIT) hat eine innovative Plattform für den Mitochondrientransfer entwickelt, um CD8+ T-Zellen…

Energie zu Vitamin

Mikroben produzieren Folsäure aus einfachen Grundzutaten. Biotechnologisches Team der Universität Tübingen erhält wertvolles Nebenprodukt bei der Proteinherstellung – Beitrag zur Ernährung einer wachsenden Weltbevölkerung unter Umgehung der Viehhaltung. Man nehme…

Ökologie Umwelt- Naturschutz

Neue Methode im Kampf gegen ewige Chemikalien

Forschende der ETH Zürich haben eine neue Methode entwickelt, um eine gefährliche Untergruppe von PFAS, sogenannte PFOS, abzubauen. Mit Hilfe von Nanopartikeln und Ultraschall könnte die Piezokatalyse zukünftig eine effektive…

Gift als Mittel des Artenschutzes

Die Galápagos-Inseln kämpfen mit invasiven Arten. Um die zu kontern, greifen Artenschützer zu drastischen Mitteln. Eine Würzburger Biologin untersucht, wie sich heimische Eidechsen in der Folge einer solchen Aktion entwickeln….

Wasserpflanzen managen: Warum Nichtstun auch eine Option ist

Wasserpflanzen in Seen und Flüssen bieten wichtige Rückzugsgebiete für Tiere, bringen Sauerstoff ins Wasser und entfernen Nährstoffe. Dennoch sie sind nicht überall beliebt: Manch einen stören sie beim Baden oder…

Informationstechnologie

Mit KI gegen Korrosion

Mit dem Verbundprojekt CHAI soll das Korrosionsmanagement in Häfen und Wasserstraßen optimiert werden. Das Land Schleswig-Holstein fördert das Forschungsprojekt CHAI mit einer Gesamtsumme von 900.000 Euro. Das Projekt wird vom…

Und es bewegt sich doch (nicht?)

– wie vibrotaktile Aktoren Bewegungswahrnehmungen erzeugen und verändern. Bedeutender Preis für Saarbrücker Forscher: Paul Strohmeier vom Max-Planck-Institut für Informatik erhält einen europäischen Förderpreis zur Forschung an und Entwicklung von Algorithmen,…

Künstliche Muskeln bringen ein Roboterbein zum Laufen und Springen

Forschende des Max-Planck-Instituts für Intelligente Systeme und der ETH Zürich haben ein Roboterbein mit künstlichen Muskeln entwickelt. Inspiriert von Lebewesen, springt es wendig und energieeffizient über verschiedene Terrains. In Kürze:…