Aktuelle News

Molekulare Grundlagen der Differenzierung und Aktivierung mononukleärer Phagozyten

Da die verschiedenen Makrophagensubpopulationen (neben einer Proliferation in situ) aus im Blut zirkulierenden Vorläuferzellen entstehen, ist die Charakterisierung des Reifungsschrittes von Blutmonozyten zu Gewebsmakrophagen von besonderer Wichtigkeit. Eine Aufklärung der molekularen Mechanismen und der aktiven Mediatormoleküle soll dazu beitragen, neue thereapeutische Strategien zu entwickeln, einer pathologischen Differenzierung des mononukleären Phagozytensystems gezielt entgegenzuwirken.

Alterungsprozesse bei Pflanzen

Im Rahmen der Forschergruppe sollen verallgemeinerungsfähige Erkenntnisse sowohl über das eigentliche Altern (ageing) bei Pflanzen als auch über pflanzliche Apoptose und Seneszenz einzelner Pflanzenorgane erarbeitet werden. Auf der molekularen und Zellebene wird die altersbedingte Entstehung und Akkumulation von Hydroperoxiden und ihre schädigende Wirkung auf die DNA und auf den pflanzlichen Grundstoffwechsel sowie das Nachlassen der Proteinsynthese und der Verlust der Zellteilungsfähigkeit im Zusammenhang

Intrazellulärer RNA-Transport

RNA-Transportmechanismen sollen insbesondere in Zellen untersucht werden, die über ausgeprägte Polarität und extrem lange zelluläre Ausläufer (Dendriten und Axone) verfügen und so besondere Anforderungen an intrazelluläre Sortiermechanismen bestimmter mRNAs stellen.

Grundlagen umweltschonender Bodennutzungsstrategien im nordostdeutschen Tiefland

Forschungsgegenstand sind die Kernprozesse der Bodendynamik in Agrarökosystemen Nordostdeutschlands, d. h. einer Region, die sich einerseits hauptsächlich durch sandige oder spezielle Niedermoorböden sowie ein besonderes Klima und andererseits durch Umwälzungen in der Agrarstruktur von anderen Regionen Deutschlands abhebt. Dazu sollen für repräsentative Standorte ein Spektrum typischer Nutzungssysteme, die Komponenten des Wasserhaushalts und der Stoffdynamik in ihrer vielschichtigen Wechselwirkung mit landb

Optimierungsstrategien im Organischen Landbau

Die Forschergruppe möchte sich produktionsökologischen, physikalisch-technischen, physiologischen und biochemischen Untersuchungen zur optimierten Erzeugung und Qualitätssicherung von Getreide und Kartoffeln aus Organischem Landbau widmen. Die Forschergruppe geht über bilaterale fächerübergreifende Zusammenarbeit weit hinaus. Künftig muss davon ausgegangen werden, dass seitens der Verbraucher trotz des bestehenden günstigen Images von Produkten des Organischen Landbaus verstärkt Fragen nach der Qualitätssic

Fusarientoxine: Vorkommen, Wirkung und Prophylaxe

Fusarium-Arten haben als Krankheitserreger bei Getreide seit etwa 20 Jahren zunehmend an Bedeutung gewonnen. Bisher wurde die Kontaminationsrate hauptsächlich in Getreide untersucht. Weitgehend unklar ist auch, in welchem Ausmaß Fusarientoxine gemeinsam auftreten, wie ihr toxikologisches Zusammenwirken zu bewerten ist und wie ihr Vorkommen von klimatischen und pflanzenbaulichen Faktoren beeinflusst wird. Im Rahmen der Forschergruppe wird deshalb nach Verfahren gesucht, die den Befall von Getreide mit Fusari

Seite
1 29,702 29,703 29,704 29,705 29,706 30,078

Physik Astronomie

Komet C/2023 A3 (Tsuchinshan-ATLAS) am Abendhimmel

Gemeinsame Pressemitteilung der Vereinigung der Sternfreunde (VdS) und des Hauses der Astronomie in Heidelberg (HdA) – Ab dem 11. Oktober 2024 kann der Komet C/2023 A3 (Tsuchinshan-ATLAS) mit bloßem Auge…

Frischer Wind …

Weltraumteleskop James Webb enthüllt verborgene Details in jungen Sternensystemen. Planeten bildende Scheiben, Strudel aus Gas und Staub, die um junge Sterne wirbeln, sind Brutstätten, aus denen Planetensysteme wie unser Sonnensystem…

Ein Planet umkreist den unserer Sonne am nächsten gelegenen Einzelstern

Astronominnen und Astronomen haben mit dem Very Large Telescope (VLT) der Europäischen Südsternwarte (ESO) einen Exoplaneten entdeckt, der den Barnards Stern umkreist – den unserer Sonne am nächsten gelegenen Einzelstern….

Biowissenschaften Chemie

Wie Zellen ihre zentrale Verarbeitungseinheit für die Zellteilung aufrechterhalten

Dortmunder Max-Planck-Forschende haben die Rolle des Enzyms PLK1 bei der Regulierung der Wiederherstellung von Zentromeren nach der Zellteilung aufgedeckt. Das Zentromer ist die Schaltzentrale der Zellteilung. Dieser spezialisierte Ort in…

Die Geheimnisse der visuellen Navigation

„Nature“-Studie von Forschenden der Freien Universität Berlin und der University of California Santa Barbara zeigt richtungsweisende Erkenntnisse zur visuellen Navigation im Gehirn der Taufliege Drosophila melanogaster. Ein internationales Forschungsteam der…

Giftiger Krebs aus Maya-Unterwasserhöhlen liefert neue Wirkstoffkandidaten

Tiergifte beeinflussen eine Vielzahl von physiologischen Vorgängen und sind damit von großem Interesse für die Wirkstoffforschung. Eine internationale Studie unter der Leitung von Björn von Reumont von der Goethe-Universität Frankfurt…

Ökologie Umwelt- Naturschutz

Rohrleitungen aus Beton oder Kunststoff?

Was ist ökologisch besser: Fraunhofer UMSICHT erstellte im Auftrag des FBS (Bundesfachverband Betonkanalsysteme) eine Ökobilanzierung über die Umweltwirkungen von Abwasserrohrleitungen aus (Stahl-)Beton. Diese fungiert gleichzeitig als Verbands-Umweltproduktdeklaration (EPD-Environmental Product Declaration)…

Neues Recyclingverfahren für biobasierten Kunststoff

Kunststoffe, sogenannte Polymere, begegnen uns überall: in der Elektronik, der Kleidung, beim Sport und in der Freizeit – um nur einige Beispiele zu nennen. Zwar gibt es inzwischen biobasierte Materialien…

Wie verändert die Zugabe von Gesteinsmehl das Leben im Meer?

Mehrwöchiges Experiment in dem Projekt Ocean Alk-Align startet erneut in der Kieler Förde. Gestern wurden in der Kieler Förde erneut zwölf schwimmende Versuchstanks, so genannte Mesokosmen, zu Wasser gelassen, um…

Informationstechnologie

Ers­ter pho­to­ni­scher Quan­ten­com­pu­ter in Deut­sch­land rech­net in Pa­der­born

Forscher*innen der Universität Paderborn unterstreichen Vorreiterrolle in der Entwicklung lichtbasierter Quantentechnologien. Quantentechnologien verändern unser Leben. Die Erforschung kleinster Energieteilchen – der sogenannten Quanten – rückt Möglichkeiten in greifbare Nähe, die…

Hardware-Architektur für Post-Quantum-Kryptographie

Post-Quantum-Sicherheitsalgorithmen in Hardware zu integrieren, galt bislang als Herausforderung. Ein Forschungsteam der TU Graz hat dafür eine einheitliche Hardware mit zusätzlichen Sicherheitsmaßnahmen entwickelt. Noch sind sie nicht Realität, aber in…

Die Zukunft personalisierter Robotik

DFKI optimiert Systementwicklung mit hybrider KI und menschlichem Feedback. Die jüngsten Entwicklungen in der Robotik lassen die Vision von Robotern, die als persönliche Assistenten und Interaktionspartner für den Menschen komplexe…