Aktuelle News

Fusarientoxine: Vorkommen, Wirkung und Prophylaxe

Fusarium-Arten haben als Krankheitserreger bei Getreide seit etwa 20 Jahren zunehmend an Bedeutung gewonnen. Bisher wurde die Kontaminationsrate hauptsächlich in Getreide untersucht. Weitgehend unklar ist auch, in welchem Ausmaß Fusarientoxine gemeinsam auftreten, wie ihr toxikologisches Zusammenwirken zu bewerten ist und wie ihr Vorkommen von klimatischen und pflanzenbaulichen Faktoren beeinflusst wird. Im Rahmen der Forschergruppe wird deshalb nach Verfahren gesucht, die den Befall von Getreide mit Fusari

Messung, Modellierung und Minderung von Gasemissionen in landwirtschaftlichen Betriebssystemen

Nach der möglichst exakten Bestimmung der Emissionsmengen bei den in der Landwirtschaft derzeitig praktizierten Produktionsverfahren und Haltungssystemen werden verschiedene Strategien untersucht, die zu einer Senkung der Schadgasemissionen führen können. Im Zentrum stehen dabei zum einen produktionstechnische Optimierungsstrategien und zum anderen die Fragestellung, mit welchen Kosten die Verminderung der Schadgasemissionen auf einzelbetrieblicher Ebene verbunden sind und mit welchem Instrumenteneinsatz (a

Wirt-Pathogen-Interaktionen an Beispielen praxisrelevanter Krankheitserreger der Sonnenblume

Phytopathologische Pilze sind seit Jahren eine zunehmende Bedrohung für den Intensivanbau der Sonnenblume, einer der weltweit bedeutendsten Ölpflanzen. Rasche Anpassungsfähigkeit und anthropogen beeinflusste Verbreitung ermöglichen den Erregern heute eine nahezu kontemporäre Ausbreitung in alle Anbaugebiete der Wirtspflanze. Lückenhafte Kenntnisse in Fragen der Epidemiologie, der Pathogenese, der physiologischen und biochemischen Wirt-Pathogen-Interaktionen sowie der Resistenzmechanismen erschweren die effe

Nichtlineare partielle Differentialgleichungen

Mehrgitter-Löser, adaptive Verfeinerung, Parallelisierung der numerischen Lösungsverfahren.

Diskrete Strukturen in der Mathematik

Ziel ist es, die diskreten Strukturen in der Mathematik zu untersuchen und dafür angemessene Verfahren zu erarbeiten, weiterzuentwickeln und anzuwenden. ,,Diskrete Mathematik“ wird dabei in einem sehr weiten Sinne verstanden. Entsprechend ist das wissenschaftliche Konzept so angelegt, dass es viele mathematische Disziplinen einbezieht, um durch deren Zusammenwirken die Untersuchung diskreter Strukturen in der Mathematik im skizzierten Sinne auf breiter Front systematisch und konzentriert voranzutreiben. Spe

Arithmetik und Geometrie

Die Mitglieder dieser Forschergruppe bearbeiten Projekte, die methodisch oder vom Ansatzpunkt her auf dem Zusammenspiel der Zahlentheorie und der globalen oder lokalen algebraischen Geometrie beruhen. Auf der einen Seite hat die Verbindung von Methoden der genannten Gebiete in den letzten Jahren die Lösung sehr schwerer klassischer Probleme der Zahlentheorie ermöglicht, auf der anderen Seite hat die Zahlentheorie viele neue Entwicklungen der Geometrie motiviert und dieser zahlreiche Anregungen gegeben. Letz

Seite
1 29,703 29,704 29,705 29,706 29,707 30,078

Physik Astronomie

Komet C/2023 A3 (Tsuchinshan-ATLAS) am Abendhimmel

Gemeinsame Pressemitteilung der Vereinigung der Sternfreunde (VdS) und des Hauses der Astronomie in Heidelberg (HdA) – Ab dem 11. Oktober 2024 kann der Komet C/2023 A3 (Tsuchinshan-ATLAS) mit bloßem Auge…

Frischer Wind …

Weltraumteleskop James Webb enthüllt verborgene Details in jungen Sternensystemen. Planeten bildende Scheiben, Strudel aus Gas und Staub, die um junge Sterne wirbeln, sind Brutstätten, aus denen Planetensysteme wie unser Sonnensystem…

Ein Planet umkreist den unserer Sonne am nächsten gelegenen Einzelstern

Astronominnen und Astronomen haben mit dem Very Large Telescope (VLT) der Europäischen Südsternwarte (ESO) einen Exoplaneten entdeckt, der den Barnards Stern umkreist – den unserer Sonne am nächsten gelegenen Einzelstern….

Biowissenschaften Chemie

Wie Zellen ihre zentrale Verarbeitungseinheit für die Zellteilung aufrechterhalten

Dortmunder Max-Planck-Forschende haben die Rolle des Enzyms PLK1 bei der Regulierung der Wiederherstellung von Zentromeren nach der Zellteilung aufgedeckt. Das Zentromer ist die Schaltzentrale der Zellteilung. Dieser spezialisierte Ort in…

Die Geheimnisse der visuellen Navigation

„Nature“-Studie von Forschenden der Freien Universität Berlin und der University of California Santa Barbara zeigt richtungsweisende Erkenntnisse zur visuellen Navigation im Gehirn der Taufliege Drosophila melanogaster. Ein internationales Forschungsteam der…

Giftiger Krebs aus Maya-Unterwasserhöhlen liefert neue Wirkstoffkandidaten

Tiergifte beeinflussen eine Vielzahl von physiologischen Vorgängen und sind damit von großem Interesse für die Wirkstoffforschung. Eine internationale Studie unter der Leitung von Björn von Reumont von der Goethe-Universität Frankfurt…

Ökologie Umwelt- Naturschutz

Rohrleitungen aus Beton oder Kunststoff?

Was ist ökologisch besser: Fraunhofer UMSICHT erstellte im Auftrag des FBS (Bundesfachverband Betonkanalsysteme) eine Ökobilanzierung über die Umweltwirkungen von Abwasserrohrleitungen aus (Stahl-)Beton. Diese fungiert gleichzeitig als Verbands-Umweltproduktdeklaration (EPD-Environmental Product Declaration)…

Neues Recyclingverfahren für biobasierten Kunststoff

Kunststoffe, sogenannte Polymere, begegnen uns überall: in der Elektronik, der Kleidung, beim Sport und in der Freizeit – um nur einige Beispiele zu nennen. Zwar gibt es inzwischen biobasierte Materialien…

Wie verändert die Zugabe von Gesteinsmehl das Leben im Meer?

Mehrwöchiges Experiment in dem Projekt Ocean Alk-Align startet erneut in der Kieler Förde. Gestern wurden in der Kieler Förde erneut zwölf schwimmende Versuchstanks, so genannte Mesokosmen, zu Wasser gelassen, um…

Informationstechnologie

Darmmikrobiom und Tumorkachexie: Neues europäisches Forschungsnetzwerk

EU-Projekt „MiCCrobioTAckle“ erforscht das Darmmikrobiom bei Krebs und fördert wissenschaftlichen Nachwuchs für die Mikrobiota-Medizin. Von Friederike Gawlik Das neue, von der EU geförderte internationale Forschungsnetzwerk „MiCCrobioTAckle“ wird die Rolle des…

Ers­ter pho­to­ni­scher Quan­ten­com­pu­ter in Deut­sch­land rech­net in Pa­der­born

Forscher*innen der Universität Paderborn unterstreichen Vorreiterrolle in der Entwicklung lichtbasierter Quantentechnologien. Quantentechnologien verändern unser Leben. Die Erforschung kleinster Energieteilchen – der sogenannten Quanten – rückt Möglichkeiten in greifbare Nähe, die…

Hardware-Architektur für Post-Quantum-Kryptographie

Post-Quantum-Sicherheitsalgorithmen in Hardware zu integrieren, galt bislang als Herausforderung. Ein Forschungsteam der TU Graz hat dafür eine einheitliche Hardware mit zusätzlichen Sicherheitsmaßnahmen entwickelt. Noch sind sie nicht Realität, aber in…