Aktuelle News

Einstieg in das Geschäft mit Asset Backed Commercial Paper

Siemens Financial Services (SFS) ist erfolgreich in das Geschäft mit Asset Backed Commercial Paper (ABCP)* gestartet und eröffnet sich damit weitere Wachstumschancen in einem zukunftsträchtigen Segment der Finanzdienstleistungen. Das von SFS im Dezember 2000 arrangierte Asset-Backed-Commercial-Paper-Programm mit dem Namen “SieFunds” platziert im ersten Quartal 2001 sukzessive drei Forderungsportfolios mit einem Gegenwert von rund einer Milliarde EUR. “SieFunds” ist ausgelegt auf ein Gesamtv

Studentisches Wissen für junge Unternehmen

“Innovationswerkstatt” der TU Berlin schließt die Lücke zwischen
Ausbildung und Praxis und verhilft damit jungen Technologiefirmen zu
Marketingkonzepten

Ein Kreis, der sich geschlossen hat. Vor wenigen Jahren studierte ein
leitender Angestellter des Flugzeugherstellers Stemme GmbH in Strausberg
noch selbst am Institut für Betriebswirtschaftslehre/Marketing I und nahm
an der “Innovationswerkstatt” teil. Nun entwickelt die nächste Generation
von Studierenden ihm ein Vert

Die USA – größter Aktienmarkt der Welt

Die an der New York Stock Exchange (NYSE) und an der National
Association of Securities Dealers Automated Quotations (Nasdaq)
gelisteten Unternehmen hatten Ende 2000 eine gemeinsame
Marktkapitalisierung von mehr als 20 Billionen Dollar. Davon
entfielen 17,1 Billionen Dollar allein auf die NYSE. Mit 3,6
Billionen Dollar ist die oft als reiner “Wachstumsmarkt”
qualifizierte Nasdaq zwar um einiges kleiner, aber als Nummer 2
weltweit immer noch größer als die nächst-platziert

Marktorientierte Ressourcen- und Kostengestaltung

Wettbewerbsbedingte Preisreduzierungen und anbieterseitige
Kostenerhöhungen, z. B. bedingt durch die allgemeine Lohnentwicklung,
lassen oftmals eine unbefriedigende Kostensituation in Unternehmen
entstehen. Die mangelnde Transparenz hinsichtlich möglicher
Kostenreduzierungspotentiale führt häufig zu einem undifferenzierten
"cost cutting". Die differenzierte Analyse von Kostenreduzierungspotentialen
stellt eine besondere Herausforderung im Hinblick auf eine systematische

EU-Kommission fördert internationales Forschungsprojekt der Viadrina zu Transformationsländern

Die Europäische Kommission fördert ein Forschungsprojekt der Europa-Universität
Viadrina in Frankfurt (Oder) unter Leitung von Prof. Dr. Detlef Pollack,
der den Lehrstuhl für vergleichende Kultursoziologie an der Viadrina inne
hat. An dem internationalen Forschungsprojekt "Wertorientierungen in
der Bevölkerung und sozioökonomische Bedingungen: Die Unterstützung der
Demokratie in Transformationsländern West- und Osteuropas" sind
Partner aus Tschechien, der Slowakei, Slowenien,

"New Economy" als Lernsystem für Studierende

Die rasante Entwicklung der Informationstechnologie wirkt sich auch
auf wirtschaftliche Prozesse aus: Produktion, Handel und Vermarktung
wandeln sich zusehends und es ist schon von einer “New Economy” die Rede.
Diese Veränderungen werden in vielen Hochschulstudiengängen noch zu wenig
berücksichtigt. Um das zu ändern, fördert das Bundesforschungsministerium
ein Projekt an der Universität Würzburg mit 645.000 Mark.

Das Projekt “New Economy” ist am Lehrstuhl von P

Seite
1 29,704 29,705 29,706 29,707 29,708 30,055

Physik Astronomie

Ein neuer Blick auf Unordnung in Supraleitern

Ein Forschungsteam des Max-Planck-Instituts für Struktur und Dynamik der Materie (MPSD) in Deutschland und des Brookhaven National Laboratory in den USA hat eine neue Methode zur Untersuchung von Unordnung in…

Das Rätsel der Aluminiumoxid-Oberfläche

Forschende der Technischen Universität Wien und der Universität Wien lüften nach jahrzehntelanger Suche das Geheimnis um die Oberflächenstruktur von Aluminiumoxid. Aluminiumoxid (Al2O3), auch bekannt als Korund, Saphir oder Rubin, wird…

Haarfeiner Draht mit extremen Bedingungen

HZDR-Team präsentiert neues Verfahren, um kosmische Verhältnisse zu simulieren. Im Inneren von Sternen und Planeten herrschen extreme Bedingungen. Mit ausgefeilten Methoden gelingt es, solche Materiezustände im Labor zu erzeugen –…

Biowissenschaften Chemie

Nach dem Schlucken kommt das Hochgefühl

Forscher der Universitäten Bonn und Cambridge haben einen wichtigen Regelkreis für den Essvorgang identifiziert. Demnach verfügen Fliegenlarven in ihrer Speiseröhre über spezielle Sensoren. Diese schlagen an, sobald die Tiere etwas…

Mitochondrien in Bewegung

Interzellulärer Mitochondrientransfer stärkt Krebsimmuntherapien. Ein internationales Forschungsteam unter der Leitung von Prof. Luca Gattinoni vom Leibniz-Institut für Immuntherapie (LIT) hat eine innovative Plattform für den Mitochondrientransfer entwickelt, um CD8+ T-Zellen…

Energie zu Vitamin

Mikroben produzieren Folsäure aus einfachen Grundzutaten. Biotechnologisches Team der Universität Tübingen erhält wertvolles Nebenprodukt bei der Proteinherstellung – Beitrag zur Ernährung einer wachsenden Weltbevölkerung unter Umgehung der Viehhaltung. Man nehme…

Ökologie Umwelt- Naturschutz

Neue Methode im Kampf gegen ewige Chemikalien

Forschende der ETH Zürich haben eine neue Methode entwickelt, um eine gefährliche Untergruppe von PFAS, sogenannte PFOS, abzubauen. Mit Hilfe von Nanopartikeln und Ultraschall könnte die Piezokatalyse zukünftig eine effektive…

Gift als Mittel des Artenschutzes

Die Galápagos-Inseln kämpfen mit invasiven Arten. Um die zu kontern, greifen Artenschützer zu drastischen Mitteln. Eine Würzburger Biologin untersucht, wie sich heimische Eidechsen in der Folge einer solchen Aktion entwickeln….

Wasserpflanzen managen: Warum Nichtstun auch eine Option ist

Wasserpflanzen in Seen und Flüssen bieten wichtige Rückzugsgebiete für Tiere, bringen Sauerstoff ins Wasser und entfernen Nährstoffe. Dennoch sie sind nicht überall beliebt: Manch einen stören sie beim Baden oder…

Informationstechnologie

Mit KI gegen Korrosion

Mit dem Verbundprojekt CHAI soll das Korrosionsmanagement in Häfen und Wasserstraßen optimiert werden. Das Land Schleswig-Holstein fördert das Forschungsprojekt CHAI mit einer Gesamtsumme von 900.000 Euro. Das Projekt wird vom…

Und es bewegt sich doch (nicht?)

– wie vibrotaktile Aktoren Bewegungswahrnehmungen erzeugen und verändern. Bedeutender Preis für Saarbrücker Forscher: Paul Strohmeier vom Max-Planck-Institut für Informatik erhält einen europäischen Förderpreis zur Forschung an und Entwicklung von Algorithmen,…

Künstliche Muskeln bringen ein Roboterbein zum Laufen und Springen

Forschende des Max-Planck-Instituts für Intelligente Systeme und der ETH Zürich haben ein Roboterbein mit künstlichen Muskeln entwickelt. Inspiriert von Lebewesen, springt es wendig und energieeffizient über verschiedene Terrains. In Kürze:…