Aktuelle News

Effizientere Ammoniakherstellung

Die Energiefresser zügeln

Der Ammoniakkatalysator der nächsten Generation?
Ammoniak ist von zentraler Bedeutung für die chemische Industrie, ja
für die Gesellschaft als Ganzes. Es ist Ausgangsbasis für verschiedenste
Produkte, wie Düngemittel, Chemiefasern, Farbstoffe oder auch Pharmaka, um
nur einige wenige zu nennen. Allerdings ist die Synthese von Ammoniak aus
Luftstickstoff und Wasserstoff sehr energieaufwendig: Alle Ammoniakanlagen
zusammen schlucken etwa 1

Mikrosysteme im Fokus

TU Berlin mit weiterem fachbereichsübergreifenden Forschungsschwerpunkt Der Akademische Senat der TU Berlin hat in seiner gestrigen Sitzung der Einrichtung des fachbereichsübergreifenden Forschungsschwerpunktes (FSP) “Mikrosysteme” zugestimmt. Er wird am 1. April 2001 seine Arbeit aufnehmen und für zunächst drei Jahre gefördert. Damit verfolgt die TU Berlin konsequent ihre Strategie, die Schwerpunktsetzung im Bereich der Forschung voranzutreiben. Ausgangspunkt für die Einrichtung eines w

Hilfreiche elektronische Assistenten

Ob beim Einkaufen, im Standgewirr einer Messe oder beim
Terminalwechsel auf großen Flughäfen – der elektronische Assistent weist
den Weg zum günstigsten Angebot, zum gewünschten Messestand und
rechtzeitig zum aktuellen Flugsteig. Möglich machen das neue Technologien
für mobile Geräte, die von der strategischen Innovationsinitiative des
Fraunhofer-Verbundes Mikroelektronik »Electronic Assistance e-ssist«
entwickelt werden.

Zukunftsvision
Einkauf: Sch

Ukraine: Siemens liefert GPRS-Technologie für Mobilfunkbetreiber UMC

Der führende Mobilfunkbetreiber Ukrainian Mobile
Communications (UMC) hat Siemens Information and Communication
Mobile (Siemens IC Mobile) als Hauptlieferanten für das erste
GPRS-System (General Packet Radio Service) in der Ukraine
ausgewählt. Siemens IC Mobile wird GPRS-Serviceknoten,
Software-Upgrades sowie neue Basisstationen liefern, die den
Prepaid- und Vertragskunden von UMC diesen Dienst ermöglichen. Der
kommerzielle Start des GPRS-Systems ist für Kiew im Laufe

Hoher Druck entlastet die Milch

Druck kann nicht nur be-, sondern auch entlasten. Die
Ultrahochdruckbehandlung von Lebensmitteln verringert bereits bei
niedrigen Temperaturen die Zahl der verderbniserregenden Keime erheblich.
Gleichzeitig bleiben jedoch der Gehalt an Vitaminen und essenziellen
Aminosäuren ebenso wie Farbe, Erscheinungsbild und Geschmack nahezu
gleich. Im Auftrag der Arbeitsgemeinschaft industrieller
Forschungsvereinigungen (AiF) untersuchten Wissenschaftler von der TU München
in Weihenstephan die An

Zulassung für Plantomycin ruht: Was passiert mit den Restbeständen?

Die Zulassung des Pflanzenschutzmittels Plantomycin ruht bis zum 15.
März 2002. Bereits Ende Januar wurde bekannt, dass in wenigen Fällen
erhöhte Rückstände seines Wirkstoffes in Honigen gefunden wurden. Die
Biologische Bundesanstalt (BBA) hatte das Ruhen der Zulassung zunächst bis
zum 15. März dieses Jahres angeordnet. Nach ausführlicher Sichtung der
Daten wurde jetzt das Ruhen der Zulassung um ein Jahr ausgedehnt.
Restbestände dürfen nicht aufgebraucht werden.

Seite
1 29,706 29,707 29,708 29,709 29,710 30,055

Physik Astronomie

Ein neuer Blick auf Unordnung in Supraleitern

Ein Forschungsteam des Max-Planck-Instituts für Struktur und Dynamik der Materie (MPSD) in Deutschland und des Brookhaven National Laboratory in den USA hat eine neue Methode zur Untersuchung von Unordnung in…

Das Rätsel der Aluminiumoxid-Oberfläche

Forschende der Technischen Universität Wien und der Universität Wien lüften nach jahrzehntelanger Suche das Geheimnis um die Oberflächenstruktur von Aluminiumoxid. Aluminiumoxid (Al2O3), auch bekannt als Korund, Saphir oder Rubin, wird…

Haarfeiner Draht mit extremen Bedingungen

HZDR-Team präsentiert neues Verfahren, um kosmische Verhältnisse zu simulieren. Im Inneren von Sternen und Planeten herrschen extreme Bedingungen. Mit ausgefeilten Methoden gelingt es, solche Materiezustände im Labor zu erzeugen –…

Biowissenschaften Chemie

Nach dem Schlucken kommt das Hochgefühl

Forscher der Universitäten Bonn und Cambridge haben einen wichtigen Regelkreis für den Essvorgang identifiziert. Demnach verfügen Fliegenlarven in ihrer Speiseröhre über spezielle Sensoren. Diese schlagen an, sobald die Tiere etwas…

Mitochondrien in Bewegung

Interzellulärer Mitochondrientransfer stärkt Krebsimmuntherapien. Ein internationales Forschungsteam unter der Leitung von Prof. Luca Gattinoni vom Leibniz-Institut für Immuntherapie (LIT) hat eine innovative Plattform für den Mitochondrientransfer entwickelt, um CD8+ T-Zellen…

Energie zu Vitamin

Mikroben produzieren Folsäure aus einfachen Grundzutaten. Biotechnologisches Team der Universität Tübingen erhält wertvolles Nebenprodukt bei der Proteinherstellung – Beitrag zur Ernährung einer wachsenden Weltbevölkerung unter Umgehung der Viehhaltung. Man nehme…

Ökologie Umwelt- Naturschutz

Neue Methode im Kampf gegen ewige Chemikalien

Forschende der ETH Zürich haben eine neue Methode entwickelt, um eine gefährliche Untergruppe von PFAS, sogenannte PFOS, abzubauen. Mit Hilfe von Nanopartikeln und Ultraschall könnte die Piezokatalyse zukünftig eine effektive…

Gift als Mittel des Artenschutzes

Die Galápagos-Inseln kämpfen mit invasiven Arten. Um die zu kontern, greifen Artenschützer zu drastischen Mitteln. Eine Würzburger Biologin untersucht, wie sich heimische Eidechsen in der Folge einer solchen Aktion entwickeln….

Wasserpflanzen managen: Warum Nichtstun auch eine Option ist

Wasserpflanzen in Seen und Flüssen bieten wichtige Rückzugsgebiete für Tiere, bringen Sauerstoff ins Wasser und entfernen Nährstoffe. Dennoch sie sind nicht überall beliebt: Manch einen stören sie beim Baden oder…

Informationstechnologie

Mit KI gegen Korrosion

Mit dem Verbundprojekt CHAI soll das Korrosionsmanagement in Häfen und Wasserstraßen optimiert werden. Das Land Schleswig-Holstein fördert das Forschungsprojekt CHAI mit einer Gesamtsumme von 900.000 Euro. Das Projekt wird vom…

Und es bewegt sich doch (nicht?)

– wie vibrotaktile Aktoren Bewegungswahrnehmungen erzeugen und verändern. Bedeutender Preis für Saarbrücker Forscher: Paul Strohmeier vom Max-Planck-Institut für Informatik erhält einen europäischen Förderpreis zur Forschung an und Entwicklung von Algorithmen,…

Künstliche Muskeln bringen ein Roboterbein zum Laufen und Springen

Forschende des Max-Planck-Instituts für Intelligente Systeme und der ETH Zürich haben ein Roboterbein mit künstlichen Muskeln entwickelt. Inspiriert von Lebewesen, springt es wendig und energieeffizient über verschiedene Terrains. In Kürze:…